Australiens Energiezukunft steht zur Wahl: Kohle, Atom oder Erneuerbare?Am 3. Mai entscheidet Australien über ein neues Parlament. Labour setzt auf Erneuerbare und genehmigt trotzdem Kohle, die Opposition träumt von Atomkraftwerken und liebt Gas. Umstritten sind Wohnraum und hohe Lebenshaltungskosten.17.04.20257 minWeltreporter: Julica Jungehülsing
COP30: Das Vertrauen in die Klimadiplomatie schwindetKämpferische Stimmung im Vorfeld der COP30 in Belém: Während indigene Völker immer noch keine offizielle Stimme auf der Klimakonferenz haben, weitet die fossile Brennstofflobby ihren informellen Einfluss aus.10.04.20255 minSüdamerika+Reporterinnen: Ulrike Prinz
Koloniale Spuren: Wie ein Dachbodenfund Geschichte neu schreibtEine vergessene Sammlung aus Deutsch-Ostafrika führt zu einem wegweisenden Forschungsprojekt zwischen Deutschland und Tansania. Die Geschichte zeigt exemplarisch, wie Provenienzforschung zum Verständnis kolonialer Strukturen beiträgt.08.04.20257 minCarmela Thiele
Verkehrswende in Paris: Auch in der Vorzeige-Stadt passieren keine Wunder über NachtDie französische Hauptstadt gilt als Vorbild für die Verkehrswende. Doch der Wandel braucht Zeit, wie der Autor am eigenen Leib erfährt. Die Mobilitätskolumne.07.04.20254 minBusy Streets: Steve Przybilla
Nach den Feuern - Kann Los Angeles die WM 2026 und Olympische Spiele 2028 stemmen?Der Wiederaufbau von Los Angeles nach den Feuern wird Jahre dauern und Milliarden kosten. Kann die kalifornische Metropole dennoch 2026 die Fußball WM schaffen und 2028 die Olympischen Spiele? Sollte LA selbst Zweifel haben, lässt sich die Stadt das nicht anmerken.04.04.20254 minWeltreporter: Kerstin Zilm
Umweltschützer in El Salvador: Ein gefährlicher Kampf gegen Bergbau und AutokratiePräsident Bukele hebt das Bergbauverbot auf und gefährdet die Wasserversorgung des Landes. Umweltaktivistin Vidalina Morales berichtet von Verfolgung, Morden und dem anhaltenden Widerstand.02.04.20258 minSüdamerika+Reporterinnen: Sandra Weiss
Spielerische Gewaltakte: Kunst aus BrasilienDemokratie verachtende, autokratische Systeme haben überall Aufwind. Was sagt die Kunst dazu? Anders als der neorealistische Film „Für immer hier, “ bezeugt das Werk der Künstlerin Lenora de Barros die Erfahrung der Militärdiktatur in Brasilien indirekt, absichtslos. Die Künstlerin erklärt, warum das so ist.02.04.20257 minCarmela Thiele
Aussteiger in Colorado: Der amerikanische Traum vom einfachen LebenDer Journalist Ted Conover lebte mit Menschen, die alles hinter sich ließen, um in der Prärie von Colorado neu anzufangen. Sein Buch zeigt eine andere Perspektive auf den amerikanischen Traum.29.03.20257 minWeltreporter: Christoph Drösser
Ukraine-Kolumne: Vom Mythos des pro-russischen Ostens und dem tatsächlichen WiderstandSchnell werden Menschen, die in der Ostukraine leben, als pro-russisch abgestempelt. Doch die Wahrheit ist komplizierter: Entgegen weitverbreiteter Annahmen zeigt sich ein Netzwerk von Widerstandsbewegungen gegen die russische Besatzung.22.03.20257 minJoana Rettig
Dramatischer Gletscherschwund in Peru: Experte warnt vor weitreichenden FolgenPeru hat in 60 Jahren die Hälfte seiner Gletscher verloren. Ein Glaziologe erklärt die Besonderheiten tropischer Gletscher und warum ihr Verschwinden dramatische Auswirkungen auf Wasserversorgung und Kultur hat.21.03.20256 minSüdamerika+Reporterinnen: Hildegard Willer
„Schneller als Trump?“ – Merz will Entwicklungshilfe halbieren und Ministerium abwickelnExklusiv: CDU und CSU planen das Ressort als eigenständiges Ministerium abzuschaffen und in das Auswärtige Amt einzugliedern. Die SPD leistet Widerstand gegen die Pläne20.03.20253 minThomas Krumenacker
Brasilianischer Kinofilm zeigt, wie die Repressionen der Militärdiktatur das Leben erstickteDer Film „Für immer hier“ erzählt die wahre Geschichte von Eunice Paiva, die nach dem Verschwinden ihres Mannes während der brasilianischen Militärdiktatur zur bedeutenden Menschenrechtsanwältin wurde.20.03.20255 minCarmela Thiele