Jenseits des Rechts-Links-Schemas: Spaniens Haltung im Nahost-KonfliktKaum ein Land in Europa positioniert sich so eindeutig auf palästinensischer Seite wie Spanien. Das zeigt sich bei der Unterstützung für die Gaza-Hilfsflotte „Global Sumud Flotilla“ ebenso wie bei den propalästinensischen Protesten während der Spanien-Rundfahrt. Warum ist das so?20.09.20255 minWeltreporter: Julia Macher
Putin: Und täglich grüßt der Hitler-Vergleich – warum dieser aber hinktDrohnen über Polen, Kampfjets über Estland, Desinformation und politische Einflussnahme – Putins Strategie ist vielschichtig. Und immer wieder wird Putins Vorgehen mit Hitlers Expansion verglichen. Historikerin Susanne Schattenberg erklärt, warum das nicht ausreicht.20.09.20257 minJoana Rettig
Indonesien: Wirtschaftskrise und Polizeigewalt heizen Proteste anZehntausende protestieren in Indonesien gegen die Regierung. Im Interview erklärt Journalistin Evi Mariani die Hintergründe der Unruhen und warnt vor zunehmend autoritären Tendenzen.18.09.20256 minWeltreporter: Christina Schott
Athens ambitionierter Klimaplan: Vom Hitze-Hotspot zum europäischen VorbildDie griechische Hauptstadt Athen will bis 2030 klimaneutral werden. Mit Mikrowäldern, nachhaltiger Mobilität und sozialer Transformation plant die Metropole eine radikale Stadtentwicklung - und könnte zum Vorbild für europäische Städte werden.18.09.20254 minNicolas Kaufmann
Post aus Marseille: Warum geht Frankreich wieder auf die Barrikaden?In Marseille wie überall im Lande mobilisiert sich die Bürgerbewegung „Bloquons tout“ gegen den Sparkurs des neuen Haushaltsbudgets. Mit Straßenblockaden und Demonstrationen erinnert sie an die Gelbwesten-Proteste. Ein Lokalaugenschein aus der Stadt am Mittelmeer.17.09.20254 minGuillaume Amouret
Wie Brasilien den Hunger besiegte - Lehren für die globale ErnährungssicherheitDer ehemalige FAO-Chef José Graziano da Silva erklärt im Interview, wie sein Programm „Null Hunger“ Millionen Menschen aus der Armut holte und welche politischen Maßnahmen nötig sind, um den globalen Hunger zu besiegen.15.09.202511 minSüdamerika+Reporterinnen: Sandra Weiss
Wie Aktivisten im Ärmelkanal die Behörden kontrollieren, um Leben zu rettenDas Channel Monitoring Project dokumentiert Rettungseinsätze im Ärmelkanal. Ihr Ziel: sicherzustellen, dass Grenzschutzbehörden und Rettungsdienste ihrer Pflicht nachkommen, Menschenleben zu retten.12.09.20259 minWeltreporter: Peter Stäuber
Warum die Palästina-Solidarität im Maghreb so stark verwurzelt istDie Unterstützung für Palästina ist in Nordafrika mehr als nur politische Haltung - sie ist Teil der nationalen Identität.12.09.20254 minAfrika-Reporter: Sarah Mersch
Die mysteriöse Suche nach der verlorenen Stadt Z im AmazonasgebietDer britische Entdecker Percy Fawcett verschwand 1925 spurlos im Amazonasgebiet. Seine Suche nach der legendären Stadt Z wurde zum Mythos - während man über die Jahrzehnte später entdeckten präkolumbianischen Hochkulturen noch heute kaum etwas weiß.10.09.20259 minSüdamerika+Reporterinnen: Ulrike Prinz
Mexikanische Kartelle infiltrieren die ukrainische Armee – warum?Mitglieder mexikanischer Drogenkartelle nutzen die Internationale Legion der Ukraine, um modernste Drohnentechnik zu lernen. Ein Sicherheitsexperte erklärt, welche Risiken das für Nordamerika birgt - und warum der Fall für die Ukraine heikel ist.10.09.20256 minJoana Rettig
USA-Roadtrip: Zwischen Pazifikküste und Inselparadies HawaiiEine Reise durch die USA offenbart die Vielfalt des Landes: Von der Pazifikküste über die Route 66 bis nach Hawaii. Entdecken Sie Naturwunder, pulsierende Metropolen und versteckte Schätze abseits ausgetretener Pfade.09.09.20259 minStefanie Unbehauen
Umstrittene Ausleihe des Teppichs von Bayeux ans British MuseumFrankreichs Präsident Macron will das fragile UNESCO-Weltkulturerbe trotz Expertenwarnungen nach London ausleihen. Eine Analyse der politischen Motivation und der damit verbundenen Risiken für das historische Kunstwerk.08.09.20258 minCarmela Thiele