Netz im Stress: Wie Forschende die Stromnetze für die Energiewende rüstenMit dem weiteren Ausbau der Wind- und Solarenergie wird es vielerorts eng in den Stromnetzen. Neue Technologien sollen helfen, die Kapazitäten zu erhöhen.11.08.20255 minRalph Diermann
Wie aus Sonnenwärme nachhaltiger Treibstoff für Flugzeuge entstehtDie weltweit erste industrielle Anlage zur Herstellung von synthetischen Erdöl aus Solarwärme steht in Jülich. Das Sonnenlicht erzeugt Temperaturen von 1000 Grad und verwandelt Biogas in nachhaltiges Kerosin. Und die Technologie könnte sogar wirtschaftlich erfolgreich sein.05.08.20258 minRainer Kurlemann
Autonome Kampfdrohnen: Die neue digitale Macht im LuftraumKünstliche Intelligenz macht unbemannte Fluggeräte schneller, gefährlicher – und immer weniger steuerbar. In der Ukraine schreitet die Entwicklung zielstrebig voran. Experte: „Derzeit verhindert nichts eine Rüstungsspirale“.02.08.20255 minChristian J. Meier
KI am Skalpell – Wie Roboter lernen, selbstständig zu operierenZwei Forscherteams bringen KI mithilfe von Videos und Simulationen das Operieren bei. Von der KI gesteuerte Roboter meistern Eingriffe, die bislang als nicht automatisierbar galten. Ziehen autonome Chirurgieroboter nun bald in OP-Säle ein?31.07.20256 minChristian J. Meier
Teurer Strom für E-Autos: Der Staat tut nichts? Dann regeln wir die Sache selbstNicht selten kostet Strom für Elektroautos an Raststätten mehr als Benzin oder Diesel. Das ist ein Irrsinn, gegen den man sich wehren muss. Die Mobilitätskolumne.28.07.20253 minBusy Streets: Steve Przybilla
Zwei Elektromotoren, 25 Lautsprecher und ein defektes Navi: „Polestar 3“ im Langstrecken-TestDer schwedisch-chinesische Elektro-SUV setzt auf Sicherheit und Nachhaltigkeit. Im 2000-Kilometer-Test überzeugt er mit zuverlässigen Assistenzsystemen, leistet sich aber einen groben Fehltritt.23.07.20257 minBusy Streets: Steve Przybilla
Offene Netze, offene Wissenschaft? Warum viele Hochschulen bei Fediverse und Mastodon zögernÜber 60 Hochschulen haben das Netzwerk X verlassen. Doch bei Mastodon und den Netzwerken des Fediverse tun sie sich schwer, ergibt eine breite Recherche von RiffReporter. Hochschulen fehlt der Mut, den nächsten Schritt zu gehen.22.07.202510 minKarl Urban
Quantencomputer made in Germany: Start-ups wollen schnell zum „Quantenvorteil“Deutschland hat eine motivierte Startup-Szene, die gezielt nach der ersten wirtschaftlich nutzbringenden Anwendung von Quantencomputern sucht. Doch es gibt noch etliche Hürden zu überwinden. Wie wahrscheinlich ist ein deutsches „Quanten-Google“?01.07.202510 minChristian J. Meier
Heizen mit Flusswärme: Wie sich Gewässer als Wärmequelle nutzen lassenFlüsse speichern selbst im Winter große Wärmemengen. Mit Wärmepumpen lässt sich diese Energie für Fernwärme nutzen - effizienter als Luft-Wärmepumpen und gut für die Gewässerökologie.01.07.20254 minRalph Diermann
Elektrische G-Klasse im Alltagstest: Ist das noch ein Auto – oder schon ein Panzer?Zwei Elektromotoren, 580 PS und ein Preis, bei dem Normalsterbliche erbleichen: Die G-Klasse gibt es erstmals elektrisch. Ein Fahrbericht im Großstadt-Dschungel.30.06.20257 minBusy Streets: Steve Przybilla
Größte Digitalkamera der Welt blickt in den WeltraumNach 20 Jahren Planung hat das Vera C. Rubin Observatorium in Chile mit der größten Digitalkamera der Welt seinen Dienst aufgenommen. Die ersten Bilder zeigen nur den Anfang von dem, was Rubin leisten soll.30.06.20257 minDie Weltraumreporter: Patrick Klapetz
Verbrenner und E-Auto unter einem Dach: Wie sinnvoll sind Range Extender?Elektrofahrzeuge mit Range Extender haben sowohl einen Hochvoltakku als auch einen Benzintank an Bord. Sie kommen deutlich weiter als reguläre Stromer. Aber braucht man sie überhaupt?24.06.20256 minBusy Streets: Steve Przybilla