Silizium als Zukunftslösung für die Landwirtschaft im KlimawandelBahnbrechende Forschung am ZALF zeigt: Silikatdüngung steigert Erträge um 50 Prozent und macht Pflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenheit. Ein vielversprechender Ansatz für die Landwirtschaft der Zukunft.12.08.20255 minRoland Krieg
Helsinki revolutioniert urbane Mobilität: Null Verkehrstote in 12 MonatenDie finnische Hauptstadt zeigt, wie moderne Verkehrspolitik funktioniert: Mit Tempo 30, Vision Zero und digitaler Steuerung wurde Helsinki zur ersten unfallfreien Großstadt weltweit.11.08.20256 minSonya Winterberg
Renaturierung als Verteidigungsstrategie: Wie Feuchtgebiete Europa gegen Russland schützen sollenRenaturierte Feuchtgebiete sollen Europas Ostgrenzen gegen eine weitere russische Aggression schützen. Die Strategie basiert auf Erfahrungen aus der Ukraine und verbindet Naturschutz mit militärischer Sicherheit. Vor allem die polnische Armee zeigt Interesse.10.08.202511 minChristian Schwägerl
Krabbenfischerei im Konflikt: Gespräche über Kompromiss mit Naturschutz im Wattenmeer gescheitertDer Versuch, einen Kompromiss zwischen Naturschutz und Krabbenfischerei im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu finden, ist vorerst gescheitert. Nun ist die Landesregierung am Zug.05.08.20256 minThomas Krumenacker
Kolumne: Tiefsee ohne Regeln: Warum der Meeresboden zur Grauzone wirdKeine Regeln, kein Tiefseebergbau. Klingt logisch. Doch was vor Kurzem als Erfolg gefeiert wurde, könnte gerade der Anfang einer Katastrophe werden.04.08.20254 minKlima & Wandel: Lisbeth Schröder
Nachtzüge: Experte erklärt das Comeback des klimafreundlichen ReisensDie Zahl der Nachtzugverbindungen in Europa hat sich seit 2020 mehr als verdoppelt. Im Interview erklärt Patrick Neumann von Back on Track die Gründe für den Boom und wie Reisende davon profitieren können.04.08.20256 minStefanie Unbehauen
FFH-Bericht - Ein Schlupfloch gegen den WolfDie Bundesregierung meldet den Erhaltungszustand des Wolfs als „unbekannt“ nach Brüssel - entgegen der Einschätzung ihrer Fachbehörde, die einen schlechten Zustand attestiert. Trickst Berlin, um den Wolfsschutz zu lockern?31.07.20257 minThomas Krumenacker
„Der Weisse Hai“ kehrt zum 50. Geburtstag zurück ins Kino - und als Doku-Star ins TVFilmtipps für Hai-Fans und Cineasten aus der Reihe „Natur: ganz großes Kino“: Steven Spielbergs Kultfilm wird am 5. August als „best of cinema“ in deutschen Kinos gezeigt. Parallel blicken drei neue Dokumentationen hinter die Kulissen der Dreharbeiten.31.07.20255 minOzean & Meere: Katja Trippel
Beschützt mich! Ich bin der unterschätzte Architekt des WattenmeersIch bin der Wattwurm. Fünf Jahre alt, ein Veteran im Schlick. Während ihr barfuß durchs Watt stapft, grabe ich darunter Tunnel, filtere Sand, belebe Böden. Doch mein Lebensraum stirbt – und mit ihm vielleicht auch ich.31.07.20259 minMark Schoder
Walbeobachtung: Vom Blick in eine sehr tiefe TiefeVor drei Jahrzehnten gründete die 83-jährige Katharina Heyer die Stiftung firmm und erforscht seither Wale und Delfine in der Straße von Gibraltar. Ihre Arbeit hat nicht nur wissenschaftliche Bedeutung, sondern schützt seltene Arten.30.07.20257 minTier-Reporter: Alina Komorek
Warum bleiben Amaranth, Linsen und Co. Nischenprodukte in Deutschland?Eine aktuelle Studie aus Franken-Hohenlohe zeigt die wirtschaftlichen Gründe, warum Nischenkulturen trotz steigender Nachfrage und Klimawandel in der deutschen Landwirtschaft kaum Fuß fassen können.30.07.20257 minRoland Krieg
Von der Leyens Handelsdeal mit den USA gefährdet die deutschen und europäischen KlimazieleKommentar: Alle Beteiligten müssen wissen, dass die EU unmöglich für 250 Milliarden Dollar pro Jahr fossile Brennstoffe aus den USA kaufen kann. Die Summe ist ein Symbol: Trump geht es darum, die Klimapolitik der EU sowie den Ausbau erneuerbarer Energien scheitern zu lassen, um Europa abhängig zu machen29.07.20257 minChristian Schwägerl