Wie gefährliche Ameisenarten Deutschland erobernBegünstigt von Klimawandel und Pflanzenhandel belasten in vielen Städten Große Drüsenameisen den Alltag. In Stuttgart hat ein Biologiestudent eine der am meisten gefürchteten Eindringlinge gefunden. Und von Italien her droht der Vormarsch der Roten Feuerameise.18.09.202512 minChristian Schwägerl
Die Lebensgeschichte der Umweltpionierin Rachel Carson erscheint als RomanTheresia Graw zeichnet in ihrem Buch „In uns der Ozean“ das Leben der Biologin Rachel Carson nach, die mit ihrem Kampf gegen DDT die moderne Umweltbewegung begründete und dabei persönliche wie berufliche Hürden überwand.17.09.20254 minCarmela Thiele
Kolumne: Warum uns Feinstaub vergesslich machtFeinstaub atmen – und später dement? Eine neue Studie zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Demenz. Was wir jetzt tun können. Eine Kolumne.15.09.20254 minKlima & Wandel: Elena Matera
Kitt und Kraftnahrung: Wie Kieselalgen das Watt zusammenhalten.Der Schleim trügt: Das graue und glitschige Schlickwatt des Wattenmeer ist ein produktives Ökosystem. Daran haben Kieselalgen großen Anteil, denn von ihnen und ihren Schleimen hängt der Lebensraum ab. Können sich die Einzeller an die Klimakrise anpassen?12.09.202510 minSusanne Wedlich
PFAS-Verbot: Warum die EU-Verhandlungen noch viele Jahre dauern werdenFachleute der EU haben einen Hintergrundbericht zu PFAS erstellt. PolitikerInnen lassen ihr Blut testen .Doch zwischen Gesundheitsschutz und wirtschaftlichen Interessen zeichnet sich ein zäher Verhandlungsprozess ab. Deutschland will keine nationalen Alleingänge. Eine Analyse.12.09.20258 minRainer Kurlemann
Fiore Mio: Paolo Cognettis poetischer Film über seine sich wandelne Bergheimat„Natur: Ganz großes Kino“ begleitet diesmal „Acht Berge“-Autor Paolo Cognetti bei seiner Wanderung durch das Aosta-Tal. In seinem Regiedebüt macht sich der italienische Schriftsteller zusammen mit Hütehündin Laki auf die Suche nach der versiegten Quelle seiner Berghütte.11.09.20256 minKatja Trippel
RiffReporter Podcast: Klappt das mit der Energiewende, Ralph Diermann?Im RiffReporter-Podcast spricht Energiejournalist Ralph Diermann über den Stand der Energiewende in Deutschland und der Welt. Er erklärt, wo wir erfolgreich sind, wo wir aufholen müssen und welche Probleme dringend gelöst werden müssen.10.09.20252 minMarcus Anhäuser, Ralph Diermann
Wattenmeer an der Sahara: Von der Banc d’Arguin in Mauretanien hängt das Überleben der Zugvögel abIm Nationalpark Banc d’Arguin im westafrikanischen Mauretanien bemühen sich Regierung und Naturschützer darum, das wichtigste Überwinterungsgebiet für Vögel aus Europa zu bewahren. Unser Reporter begleitete Ranger, Wissenschaftler und Fischer bei ihrer Arbeit.09.09.202524 minThomas Krumenacker
Klimawandel macht extreme Waldbrände in Südeuropa 40-mal wahrscheinlicherEine aktuelle Attributionsstudie belegt den direkten Zusammenhang zwischen Klimawandel und der dramatisch gestiegenen Waldbrandgefahr in Spanien und Portugal. Experten fordern dringende Anpassungsmaßnahmen.06.09.20253 minKlima & Wandel: Ulrike Prinz
Kolumne: Wann uns Utopien wirklich etwas bei der Klimakrise bringenUtopische Visionen eröffnen Möglichkeiten, dystopische Szenarien zeigen Gefahren: Beides kann im Kampf gegen die Klimakrise motivieren.01.09.20253 minKlima & Wandel: Lisbeth Schröder
Weidehaltung: Das Spannungsfeld zwischen Verbraucherwunsch und WirtschaftlichkeitDie Weidehaltung genießt bei Verbrauchern höchstes Ansehen, doch die wirtschaftlichen Herausforderungen für Landwirte nehmen zu. Eine Analyse der aktuellen Situation und Zukunftsperspektiven.29.08.20257 minRoland Krieg
Mit Waldmenschen auf Augenhöhe: Über Orang-Utan-Mütter, Affen-Make-up und den Ursprung des Küssens„Natur: Ganz großes Kino“ – diesmal mit Filmemacher Jens Westphalen, der das Orang-Utan-Weibchen Sati samt Töchterchen Huyan durch die Baumkronen Borneos begleitet hat und nie gesehene Szenen mitbrachte.29.08.20257 minTier-Reporter: Katja Trippel