Kolumne: Klimaschutz zurück auf die Agenda – so geht’s!Klimaschutz spielt in der Bundestagswahl kaum eine Rolle – dabei ist er dringender denn je. Warum Resignation gefährlich ist, welche Fortschritte hoffen lassen und wie jeder aktiv werden kann. Eine Kolumne.03.02.20254 min Recherche-Kollektiv: Klima & Wandel Klima & Wandel: Elena Matera
Waldbrände und Dürren: Was kommt nach dem Feuer?Eine globale Studie zeigt, welche Faktoren eine schnelle Erholung von Extremwetter und Bränden ermöglichen und welche schaden.02.02.20255 min Recherche-Kollektiv: Weltreporter Weltreporter: Julia Macher
Masse oder Frostschutzmittel: Wie Weißlinge über den Winter kommenIm Sommer sind der Kleine Kohlweißling und der Grünader-Weißling beinahe gleich. Sie mögen dieselben Pflanzen und Lebensräume. Im Winter zeigen sich ihre Unterschiede: Die Strategien der Schmetterlinge haben deutsch-schwedische Forscher*innen jetzt miteinander verglichen.31.01.20257 min Recherche-Kollektiv: Geziefer – das Insektenmagazin Geziefer – das Insektenmagazin: Joachim Budde
Der Vjosa Wildfluss Nationalpark: Naturschutz erreicht, Konflikte bleibenDie Vjosa in Albanien ist nun als erster frei fließender Fluss Europas als Nationalpark geschützt. Ein großer Erfolg für Naturschützer nach jahrelangem Kampf gegen geplante Wasserkraftwerke. Doch nicht alle Probleme sind gelöst: Ein Flughafen soll mitten im wertvollen Flussdelta gebaut werden.21.01.20258 min Recherche-Kollektiv: Flussreporter Flussreporter: Sonja Bettel
Kolumne: Invasive Arten - Gefahr für die Umwelt oder harmlos?Invasive Arten wie das Grauhörnchen gelten als Bedrohung für die heimische Natur. Doch eine Debatte in der Wissenschaft stellt diese Sichtweise in Frage - was steckt dahinter?21.01.20255 min Recherche-Kollektiv: Klima & Wandel Klima & Wandel: Lisbeth Schröder
Klimaschutz durch CO₂-Kompensationen: Gut gemeint ist hier nicht gut gemachtAusgleichszahlungen sollen das Klima dort schützen, wo sich Emissionen derzeit nicht vermeiden lassen. Studien zeigen: Das gelingt nur selten wirklich.20.01.20254 min Recherche-Kollektiv: Klima & Wandel Klima & Wandel: Björn Lohmann
Rechnungshof kritisiert schlechte Luftqualität in Europas StädtenEine Viertelmillion Menschen sterben jährlich vorzeitig aufgrund der schlechten Luft in Europas Städten, warnt der EU-Rechnungshof in einem Bericht. Die Lärmbelastung ist ebenfalls gesundheitsgefährdend.15.01.20255 minThomas Krumenacker
Abenteuer Artenvielfalt: Ein Entdecker unbekannter Vogelarten berichtetFrank Rheindt, Professor in Singapur, entdeckt auf Expeditionen bisher unbekannte Vogelarten und kämpft für ihren Schutz. Wie er vorgeht, was ihn antreibt und was die Entdeckung einer neuen Art in Zeiten der Bioldiversitätskrise bedeutet.12.01.20259 minThomas Krumenacker
Klimaforscher Pörtner im Gespräch: Nur eine gesunde Natur kann das Klima langfristig stabilisierenDer Klimaforscher Hans-Otto Pörtner plädiert für eine engere Verzahnung von Maßnahmen zum Klima- und Naturschutz. Nur so könnten sich die schlimmsten Folgen der ökologischen Krisen begrenzen lassen. Gesunde Ökosysteme mit hoher Artenvielfalt seien dafür unerlässlich.10.01.20255 minThomas Krumenacker
Globale Durchschnittstemperatur über 1,5 Grad – Paris-Ziel erstmals gerissenDer Copernicus-Klimabericht macht es offiziell: 2024 war das erste Jahr, in dem die globale Durchschnittstemperatur die 1,5-Grad-Marke überschritten hat. Damit rückt das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, in weite Ferne. Was folgt daraus?10.01.20255 minThomas Krumenacker
Ausgedörrte Flussbette und verheerende Überschwemmungen: Der Wasserkreislauf gerät durcheinanderAusgetrocknete Flussbette und todbringende Überschwemmungen: Der Klimawandel hat 2024 den globalen Wasserkreislauf so stark durcheinander gebracht wie nie zuvor. Ein neuer Bericht analysiert die Folgen der Extremwetter-Ereignisse.07.01.20255 minThomas Krumenacker
Klima-Kolumne: Wohin mit alter Kleidung? Wie unser Kleiderschrank Klima und Umwelt beeinflusstAlte Kleidung landet oft auf Deponien oder im Müll. Warum die neue EU-Richtlinie zur Textilentsorgung ein Anfang ist, aber nicht ausreicht – und wie wir Kleidung nachhaltig loswerden können.06.01.20254 min Recherche-Kollektiv: Klima & Wandel Klima & Wandel: Elena Matera