Agrarflächen müssen für das Klima wiedervernässt werden, sagen Forscher. Aber was machen dann die Bauern?In ganz Deutschland arbeiten Wissenschaftler, Stiftungen, Landwirte und Firmen zusammen, um eine neue Wirtschaftsform in Gang zu bringen: Aus Paludikultur auf nassen Böden sollen künftig Industrieprodukte entstehen.12.04.202514 minChristian Schwägerl
Frühe Adonislibelle: Faszinierende Metamorphose eines FrühlingsbotenDie Frühe Adonislibelle gehört zu den ersten Frühlingsboten an unseren Gewässern. Ihre erstaunliche Entwicklung von der räuberischen Unterwasserlarve zum eleganten Fluginsekt offenbart Einblicke in eine verborgene Welt.11.04.20258 minGeziefer – das Insektenmagazin: Joachim Budde
Wiederbelebung des Schreckenswolfs: Spektakuläre Gentechnik oder wissenschaftliche Mogelpackung?Ein US-Unternehmen verkündet die Wiederbelebung des ausgestorbenen Schreckenswolfs, Vorbild der Schattenwölfe in Game of Thrones. Doch was als wissenschaftliche Sensation gefeiert wird, ist in Wahrheit ein genetisch modifizierter Grauwolf.11.04.20255 minBjörn Lohmann
Wir versetzen Berge, schaffen Technofossilien und verändern den Lauf der EvolutionZehn Gründe, warum der Einfluss des Menschen auf die Erde epochal ist, auch wenn die Spitzenorganisation der Geologie das Anthropozän noch nicht anerkennen will10.04.202510 minChristian Schwägerl
Anthropozän: Menschelnde Wissenschaft auf einem menschelnden PlanetenVor einem Jahr lehnte es die Spitzenorganisation der Geologie ab, eine neue, nach dem Einfluss des Menschen benannte Erdepoche einzuführen. Doch die Kontroverse ist damit nicht beendet, im Gegenteil. Gerade in der Geologie wurden schon oft kapitale Irrtümer später korrigiert10.04.202515 minChristian Schwägerl
Mit Holzbau aus der Klimakrise?Ob in Berlin, Stockholm oder Zürich – Holzbau gilt vielen als Hoffnungsträger. Immer mehr Städte und Start-ups setzen auf den nachwachsenden Baustoff. Doch wie nachhaltig ist das Bauen mit Holz wirklich?10.04.20255 minKlima & Wandel: Elena Matera
Kolumne: Vom Schutt zur Ressource – Warum wir neue Ideen für die Baubranche brauchenAbrissbirnen donnern, Gebäude verschwinden und hinterlassen eine Spur der Zerstörung. Doch was soll mit den Trümmern passieren? Die Suche nach Antworten ist ein Rennen gegen die Zeit.31.03.202515 minKlima & Wandel: Lisbeth Schröder
US-Entwicklungshilfestopp bedroht weltweiten NaturschutzDonald Trump lässt die US-Entwicklungshilfe USAID zerschlagen. Der Wegfall von Hunderten Millionen Dollar trifft Naturschutzprojekte weltweit. Experten warnen vor dem Aussterben bedrohter Arten und steigendem Pandemierisiko.29.03.20259 minThomas Krumenacker
Tauchen mit Orcas: Kameraprofi Christina Karliczek über ihre neue ARD-Doku und Drehs in der KälteSie filmt Haie, Wale und bunte Schnecken für ARD, BBC und andere große Naturfilmsender – und lädt Orca-Schützer:innen wie die Sängerin Sarah Connor mit an Bord. Ein Interview mit der erfahrensten Unterwasser-Kamerafrau der Tierfilm-Welt29.03.20258 minTierreporter: Katja Trippel
Süßwasser-Biodiversität: Alarmierende Ergebnisse einer globalen StudieEine neue Nature-Studie der IUCN zeigt die dramatische Bedrohung der Artenvielfalt in Süßwasser-Ökosystemen. Trotz geringer Fläche beherbergen sie mehr Arten als die Ozeane.26.03.20251 minFlussreporter: Rainer B. Langen
Abstrakte Kunst? Nein. Menschliche Spuren am Meeresboden!Eine neue Studie enthüllt das Ausmaß menschlicher Eingriffe am Meeresboden. 90 Prozent der Spuren stammen von der Fischerei - und bleiben Jahre, wenn nicht Jahrzehnte bestehen.25.03.20255 minOzean & Meere: Tomma Schröder
Albanien opfert Naturparadies: Luxustourismus bedroht geschütztes Vjosa-DeltaTrotz internationaler Kritik treibt Albanien den Bau eines Flughafens und luxuriöser Resorts im ökologisch wertvollen Vjosa-Delta voran. Das bedeutende Vogelschutzgebiet und seine bedrohten Arten sind in Gefahr.24.03.202511 minFlussreporter: Sonja Bettel