Neurobiologie widerlegt den Mythos vom angeborenen MutterinstinktAktuelle Forschung zeigt: Der Mutterinstinkt ist ein gesellschaftliches Konstrukt. Eltern - egal welchen Geschlechts - wachsen durch neurobiologische Veränderungen in ihre Rolle hinein.12.09.20259 minStefanie Unbehauen
Zu teuer, zu viel Schnick-Schnack - Die schwierige Suche nach einem E-Auto für FamilienViel muss das E-Auto nicht können: Es soll Platz bieten, eine gute Rund-um-Sicht ermöglichen und bezahlbar sein. Doch die Suche zeigt: Die Hersteller setzen ihre Prioritäten anders. Die Mobilitätskolumne08.09.20254 minBusy Streets: Carina Frey
Wenn der Arzt soziale Aktivitäten statt Medikamente verschreibtDie Charité Berlin erforscht mit dem „Sozialen Rezept“ einen neuen Ansatz in der Gesundheitsversorgung. Statt Medikamente gibt es Verschreibungen für soziale Aktivitäten – ein vielversprechendes Konzept gegen Einsamkeit und psychosoziale Probleme.05.09.20254 minStefanie Unbehauen
Einfach besser essen: Wie die 30-Pflanzen-Challenge vor Krankheiten schütztMehr Vielfalt, mehr Geschmack, mehr Gesundheit: Die 30-Pflanzen-Challenge zeigt, wie leicht sich Woche für Woche neue Pflanzen in den Alltag einbauen lassen – spielerisch und ganz ohne Stress. Eine Kolumne.05.09.20254 minMarianne Falck
Viele Städte schließen Schwimmbäder aus Geldnot. In Freiburg eröffnet ein neues – wie geht das?In Deutschland leiden viele Schwimmbäder unter einem Sanierungsstau. Häufig verfallen sie oder werden ganz geschlossen. Nicht so im badischen Freiburg. Wie ist das gelungen?02.09.20255 minSteve Przybilla
Wie Gaming unsere Gesellschaft fundamental verändertEine aktuelle Analyse zeigt: Videospiele sind längst mehr als Unterhaltung. Sie prägen Bildung, Werte und Kommunikation. Drei Forscher:innen der Universität Bremen erklären die tiefgreifenden Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.31.08.20255 minBjörn Lohmann
Brandenburgs Wälder in Zeiten der Dürre: neue Strategien für klimaresistente ForstwirtschaftDie Klimakrise zwingt Wissenschaftlerinnen und Förster zum Umdenken: Statt Nadelbaum-Monokulturen sollen vielfältige, widerstandsfähige Mischwälder entstehen. Einblick in die sich wandelnde Arbeitswelt – und einen Hoffnungsträger für Klimaschutz. Teil 5 der Serie #BetriebsKlima31.08.202516 minKlima & Wandel: Christopher Schrader
„Kein Mensch soll eingesperrt werden, weil er sich kein Ticket leisten konnte“Viele armutsbetroffene Menschen können sich Tickets für den ÖPNV nicht leisten. Wenn sie erwischt werden, landen viele im Gefängnis. Diese harte Praxis kostet die Gesellschaft viel Geld und ist ein sozialer Skandal, meint die Initiative Freiheitsfonds. Leonard Ihßen im Interview.30.08.20257 minBusy Streets: Andrea Reidl
Roblox: Die versteckten Gefahren hinter der bunten SpieleweltDie Gaming-Plattform Roblox steht in der Kritik: Cybergrooming, verstecktes Glücksspiel und mangelnder Kinderschutz werfen Fragen auf. Eine Analyse der Risiken und konkrete Handlungsempfehlungen für Eltern.29.08.20259 minSonya Winterberg
Digitale Zukunft: Europa darf sich jetzt nicht von Trump und den US-Konzernen erpressen lassenKommentar: Die EU steht vor einer entscheidenden Weichenstellung: Trumps Drohungen gegen europäische Digitalgesetze offenbaren die gefährliche Abhängigkeit von US-Technologiekonzernen. Zeit für einen digitalen Neuanfang.26.08.20255 minChristian Schwägerl
Migrationsexpertin kritisiert: Deutschland verschläft Trend zum EinwanderungsministeriumWährend andere Länder wie Kanada, Spanien oder die Niederlande bereits zentrale Einwanderungsministerien haben, fehlt in Deutschland eine solche Institution. Expertin Bettina Offer erklärt die Folgen dieser Versäumnisse.26.08.20258 minGiorgia Grimaldi
Russlanddeutsche auf der Suche nach Heimat und ZugehörigkeitDer 28. August ist Tag der Russlanddeutschen. In „Deutsch genug?“ erzählt Autorin Ira Peter, warum Erinnerung politisch ist – und wie persönliche Erfahrungen helfen, ein kollektives Schweigen zu brechen. Ein Buch, das Haltung zeigt.26.08.202512 minSonya Winterberg