Exoplanet K2–18b: Astronomen beobachten mögliche Spuren von außerirdischem LebenEin britisch-amerikanisches Astronomenteam will auf einem 124 Lichtjahre entfernten Planeten Anzeichen für Moleküle biologischen Ursprungs entdeckt haben. Laut den Forschern „wimmelt“ es in einem außerirdischen Ozean von Leben. Doch Experten melden Zweifel an.19.04.20254 minDr. Christian J. Meier
Wenn sich plötzlich eine gigantische Welle aus dem Nichts erhebtWas früher als Seemannsgarn abgetan wurde, ist heute Gegenstand intensiver Forschung: Monsterwellen existieren wirklich. Wissenschaftler:innen untersuchen, wie diese gefährlichen Phänomene entstehen - auch in der Nordsee.19.04.20255 minBjörn Lohmann
Mit diesem Mann begann der US-UnabhängigkeitskriegDie ersten Gefechte zwischen britischen Soldaten und amerikanischen Rebellen vor 250 Jahren zeigen, wie in einer spannungsgeladenen Situation schon ein Missverständnis weitreichende Folgen haben kann.18.04.20255 minÜber Geschichte: Tobias Sauer
AstroGeo Podcast: Die Entschlüsselung der Eiszeiten - von der Theorie in die TiefseeWarum gab es riesige Gletscher in der Erdgeschichte? Karl erzählt, wie Milankovićs Theorie zu den Eiszeiten zunächst gefeiert, aber dann angezweifelt wurde – bis schließlich in den Tiefen der Ozeane das Rätsel gelöst werden konnte.17.04.20252 minDie Weltraumreporter: Karl Urban
USA: Vorbereitung auf die nächste Grippesaison gefährdet?Unter US-Gesundheitsminister Kennedy werden wichtige Treffen von Gremien zur Impfstoffplanung für die nächste Grippesaison abgesagt. Fachleute befürchten einen Vertrauensverlust der Bevölkerung in Impfstoffe. Teil 4 der RiffReporter-Serie „Hier irrt der Herr Minister“.10.04.20255 minUlrike Gebhardt
Hallo wach! Wie es uns gelingt, mit der Zeit zu leben. Teil 5: Vom Ende der SchichtarbeitMenschen sind nicht dafür gemacht, den Tag immer wieder zur Nacht zu machen. Auf Dauer schaden Schicht- und Nachtarbeit oder ständige Fernreisen unserer Gesundheit. In einer neuen Zeitkultur gibt es aber gute Lösungen.10.04.202522 minPeter Spork
Warum fast alle Krebsarten Männer häufiger treffen als FrauenOb Darm-, Lungen- oder Hautkrebs: An fast allen Krebsarten erkranken Männer häufiger als Frauen. Die Tumorforscherin Andrea Kindler-Röhrborn erklärt, warum das so ist, welche Ausnahmen es gibt und wie gerade Männer sich schützen können.10.04.20258 minDer andere Körper: Ruth Eisenreich
Was wir von Adam Smith über Handelspolitik lernen könnenDer schottische Ökonom Adam Smith erkannte schon vor über 240 Jahren die negativen Auswirkungen von Handelshemmnissen. Seine Erkenntnisse sind in Zeiten zunehmender Handelskonflikte aktueller denn je.08.04.20255 minÜber Geschichte: Tobias Sauer
Bundes-Klinik-Atlas: Was Patientïnnen inzwischen über die Qualität von Krankenhäusern erfahrenIm neuesten Update zeigt das Portal bewertete Zertifikate und Qualitätssiegel an. Vergleichende Daten zu Komplikationen fehlen aber nach wie vor.08.04.20254 minPlan G: Iris Hinneburg
Long Covid & ME/CFS: Wie die Off-Label-Liste in Österreich funktioniert, warum die Blutwäsche fehltPostinfektiös Erkrankte in Deutschland warten noch auf die seit 2023 versprochene „Off-Label-Liste“. In Österreich hingegen übernehmen die Krankenkassen längst die Kosten einiger für Long Covid und ME/CFS nicht zugelassener Medikamente. Wie sind die Erfahrungen?07.04.20257 minPostviral: Martin Rücker
Ein weltweit verbreitetes Bodenbakterium produziert neuen Hoffnungsträger gegen KrebsDisorazol Z1 ist ein kompliziertes Molekül. Der Naturstoffchemiker Dieter Schinzer hat es erstmals im Labor hergestellt. Hinter dieser Nachricht steckt eine spannende Geschichte über neue Konzepte zur Krebstherapie, überraschend kreative Bakterien und menschliche Hartnäckigkeit.06.04.20256 minRainer Kurlemann
Zoo-logisch: Robben haben einen siebten Sinn, und ängstliche Haie können laut werdenWir berichten über einen neu entdeckten Sinn bei Wirbeltieren, Glatthaie, die Klicklaute erzeugen, und eine erfreuliche Alternative zur herkömmlichen Gänsestopfleber. Außerdem: Ein Webinar über Fledermäuse und Lesenswertes zum Artenschutz im eigenen Garten.03.04.20256 minTierreporter: Peter Spork, Susanne Wedlich, Katharina Jakob, Rüdiger Braun