Mikroplastik im Menschen: Viele Organe betroffen, aber die Folgen sind noch wenig erforschtEs ist längst keine Sensation mehr, wenn WissenschaftlerInnen in menschlichen Organen und im Blut Mikroplastik nachweisen können. Doch welche gesundheitlichen Risiken daraus entstehen, ist noch ungewiss. Der junge Wissenschaftszweig muss noch viele offene Fragen beantworten.11.08.20255 minRainer Kurlemann
Ein Reha-Konzept für ME/CFS? Das sind die Lehren aus der Praxis-Studie in KreischaDie Charité, die Rentenversicherung und mehrere Krankenkassen haben ein speziell auf die Bedürfnisse von ME/CFS-Betroffenen ausgelegtes Reha-Programm erprobt. Trotz „Idealbedingungen“ scheiterte das Konzept – doch bis daraus Konsequenzen gezogen werden, dürfte es dauern.10.08.20256 minPostviral: Martin Rücker
Fortpflanzung im All: Zwischen wissenschaftlicher Vision und medizinischem RisikoDie Kolonisierung von Mond und Mars wirft wichtige Fragen zur Fortpflanzung im All auf. Wissenschaftler untersuchen die Risiken von Schwangerschaft und Geburt in der Schwerelosigkeit.09.08.20257 minDie Weltraumreporter: Patrick Klapetz
RiffReporter Podcast: Wann kamen die ersten Menschen nach Amerika?Was Niède Guidon in der Serra da Capivara in Brasilien entdeckte, erschütterte die Archäologie: Amerika wurde viel früher besiedelt als zuvor gedacht. Ulrike Prinz erzählt von ihrer bahnbrechender Forschung und wie Guidon auch das Leben der Indigenen Brasiliens veränderte.07.08.20252 minSüdamerika+Reporterinnen: Karl Urban, Ulrike Prinz
Zoo-logisch: Über gähnende Schimpansen und die Wiederentdeckung der kleinsten Schlange der WeltDie Tier-Reporter berichten über einen Roboter, der Schimpansen zum Gähnen bringt, ein Flughörnchen mit nachahmenswertem Dornenschwanz und eine verschollen geglaubte winzige Schlange auf Barbados. Außerdem: Katzenvideos für die Forschung und eine sehenswerte Krabbeltierfilmreihe.07.08.20256 minTier-Reporter: Peter Spork, Susanne Wedlich, Katja Trippel, Katharina Jakob, Rüdiger Braun
„Das Leben eroberte den Erdball nicht durch Kampf, sondern durch Netzwerken“Mit „Survival of the Nettest“ legt Dirk Brockmann einen originellen Gegenentwurf zur Doktrin vom „Überleben des Stärkeren“ vor. Das Buch stellt lebendig erzählt dar, wie sehr das Leben auf der Erde von Kooperation geprägt ist06.08.20255 minChristian Schwägerl
Neurologie-Generalsekretär: „ME/CFS ist keine rein psychosomatische Erkrankung“Eine Stellungnahme der neurologischen Fachgesellschaft (DGN) zu ME/CFS stieß auf heftige Kritik – nun reagiert DGN-Generalsekretär Peter Berlit im Interview. Er distanziert sich von manch lauter Äußerung und macht einen konkreten Vorschlag für die Versorgung Schwerbetroffener.06.08.202514 minPostviral: Martin Rücker
Poliovirus im deutschen Abwasser – gibt es ein Risiko?Wie sich Impfviren wieder zu gefährlichen Varianten entwickeln können und warum gerade jetzt eine hohe Impfquote wichtig ist: der Virologe Andreas Dotzauer im Gespräch.04.08.20256 minUlrike Gebhardt
Seltener Mondmeteorit enthüllt überraschende Details zur MondgeschichteEin in der Sahara entdeckter Meteorit vulkanischen Ursprungs gibt neue Einblicke in die Geschichte des Mondes und zeigt, dass vulkanische Aktivität dort länger anhielt als bisher vermutet.04.08.20254 minDie Weltraumreporter: Patrick Klapetz
Astronomie im August 2025: Sternschnuppen und PlanetentreffenDer August 2025 bietet Himmelsbeobachtern gleich zwei Highlights: Den Höhepunkt des Perseiden-Meteorstroms und eine enge Begegnung zwischen Venus und Jupiter am 12. August.02.08.20252 minDie Weltraumreporter: Dr. Felicitas Mokler
Systematische Gentests sollen Neugeborene vor den Folgen schwerer Erkrankungen schützenEinige Babys tragen Veränderungen im Erbgut, die ihr Leben massiv beeinträchtigen können. Ein Team von Forschenden will ihnen helfen und hat Kriterien für ein Screening aufgestellt. Viele Eltern wünschen sich mehr genetische Informationen, doch sie wissen nichts darüber.01.08.20258 mindie ZukunftsReporter: Rainer Kurlemann
Neurologische Sicht auf ME/CFS: Eine Stellungnahme ohne QuellenDie Deutsche Gesellschaft für Neurologie hat eine neue Kontroverse über ME/CFS ausgelöst. Das liegt auch an einer bemerkenswerten Lücke: Die Organisation blieb sämtliche Quellenangaben für ihre Bewertungen schuldig.01.08.20256 minPostviral: Martin Rücker