Wie der Hypothalamus als Dirigent unseres Körpers Stress steuertDiese winzige Hirnregion reguliert, wann und wie viel des Stresshormons Cortisol ausgeschüttet wird. Eine Balance zwischen Stress, der krank macht, und solchem, der uns mitfühlen lässt.27.08.20256 minSigrid März
Mit Musik wird alles besser: Wissenschaftlich belegter Nutzen bei chronischen ErkrankungenEine neue Metastudie mit fast 4000 Einzelstudien belegt die heilende Wirkung von Musiktherapie bei unterschiedlichsten Krankheiten. Die Effekte sind teilweise vergleichbar mit klassischen Medikamenten oder Psychotherapie.27.08.20255 minBjörn Lohmann
Psychische Nothilfe in Afghanistan: Ein Kampf gegen Trauma und HoffnungslosigkeitDie Hilfsorganisation IPSO leistet wichtige psychosoziale Arbeit in Afghanistan. Gründerin Inge Missmahl erklärt, wie niederschwellige Hilfe auch unter Taliban-Herrschaft Menschen erreicht und Leben verändert.10.08.20255 minSusanne Donner
Auf der Couch mit ChatGPTImmer mehr junge Menschen suchen emotionalen Rat bei Künstlicher Intelligenz. Dabei ist der Hype um vermeintliche Heilung nicht ungefährlich. Ein Gutes hat er dennoch: Er lenkt den Blick auf eine große Leerstelle im Gesundheitssystem.30.06.20255 minGiorgia Grimaldi
Pandemie und Ukrainekrieg haben Ängste verstärkt. Können digitale Therapien helfen?Krieg, Inflation oder Klimakrise - viele Menschen leiden derzeit unter Ängsten. Forschende untersuchen nun, ob die virtuelle Realität Patient:innen helfen kann, ihre Ängste zu überwinden.19.12.20247 minLisbeth Schröder
Lockdown-Stress könnte Gehirnveränderungen befördert haben – vor allem bei MädchenUS-Psycholog:innen haben bei Jugendlichen die Gehirnstrukturen vor und nach den Corona-bedingten Schulschließungen untersucht. Große Unterschiede fanden sie vor allem bei Mädchen. Welche Rolle das spielt und wie langfristig die Veränderungen bleiben, ist allerdings umstritten.10.09.20245 minCorona: Martin Rücker
Psychotherapie: Wie wirksam sind Video-Behandlungen?Künftig sollen Psychotherapeuten ihre Patienten häufiger nur online sehen können. Doch wie gut funktionieren Video-Therapien wirklich?05.06.20244 minJan Schwenkenbecher
Psychologie: Warum das Vergessen so wichtig für unser Gehirn istDas Vergessen hat einen schlechten Ruf, wird aber von Psychologen und Neurowissenschaftlern als essenzieller Prozess angesehen. Warum das Vergessen von Erinnerungen für unser Gehirn so wichtig ist und wie es funktioniert.08.05.20245 minJan Schwenkenbecher
So sieht die Psychotherapie der Zukunft ausSchulen werden enger zusammenarbeiten, Technologie kommt stärker zum Einsatz und Therapien werden noch personalisierter – eine Analyse wichtiger Veränderungen in der Psychotherapie.27.03.20244 minJan Schwenkenbecher
Digitale Psychotherapie: Chancen und GrenzenViele Handy-Apps versprechen Hilfe bei psychischen Problemen. Doch nicht alle halten, was sie versprechen. Ein Überblick über den Stand der Forschung.20.03.20244 minJan Schwenkenbecher
Psychotherapie: Wann helfen Psychopharmaka?Welche verschiedenen Gruppen von Psychopharmaka es gibt, wann welche Sorte zum Einsatz kommt und bei welchen Krankheiten sie einen Nutzen bringen.13.03.20243 minJan Schwenkenbecher
Diese Patienteneigenschaften beeinflussen den TherapieerfolgDie Eigenschaften eines Patienten entscheiden mit darüber, wie gut eine Psychotherapie anschlägt. Was kennzeichnet einen guten Patienten aus?06.03.20244 minJan Schwenkenbecher