Zoll-Barriere: Was Handelspolitiker vom schottischen Ökonomen Adam Smith (1723–1790) lernen können

Im 18. Jahrhundert erkennt der Ökonom Adam Smith, dass Zölle den Nationen schaden. Seine Lehre droht im aufziehenden globalen Handelskrieg in Vergessenheit zu geraten. Dabei ist sie so aktuell wie lange nicht.

vom Recherche-Kollektiv Über Geschichte:
5 Minuten
Die Statue des Ökonomen Adam Smith in Edinburgh

Geschäftiges Treiben prägt die kleine schottische Hafenstadt Kirkcaldy, am nördlichen Ufer des Meeresarms Firth of Forth, gegenüber der Hauptstadt Edinburgh. Im 18. Jahrhundert leben hier nur rund 2.000 Menschen, dennoch besitzen die Kaufleute des Ortes mehrere beeindruckende Segelschiffe. Am Hafen werden Waren entladen, Träger bringen neue Güter an Bord. Handwerker sprechen Kunden an, Arbeiter sind auf der Suche nach Jobs. Klingende Münze wechselt den Besitzer. Mancher Kaufmann verspekuliert sich aber auch bei riskanten Geschäften. Mittendrin: Adam Smith, der hier 1723 geboren wurde und später mehrfach für längere Zeit in seinen Heimatort lebt. Seine genauen Beobachtungen des alltäglichen Wirtschaftslebens dienen ihm als Basis für eines seiner beiden Hauptwerke, den „Der Wohlstand der Nationen“. Mit ihm begründet Smith 1776 die moderne Wirtschaftswissenschaft.

Zu jener Zeit entwickelt sich ausgerechnet das abgelegene und lange Zeit völlig verarmte Schottland neben Frankreich zu einem Zentrum der Aufklärung und des Fortschritts – nicht nur in der Ökonomie. Smiths Freund David Hume revolutioniert von Edinburgh aus die Philosophie. Der Erfinder James Watt, den Smith von der Universität in Glasgow kennt, verbessert die Dampfmaschine, eine entscheidende Voraussetzung für die industrielle Revolution. Der Geologe James Hutton beweist als erster, dass die Welt älter ist, als es die Bibel behauptet. Als eine „Brutstätte des Geistes“ bezeichnet der Schriftsteller Tobias George Smollet deshalb Edinburgh.

Mehr Lesen:

Gerhard Streminger: Adam Smith. Wohlstand und Moral. C.H. Beck 2017.

Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Herausgegeben von Georg von Wallwitz. DTV 2018.

Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!