Mitmachprojekt: Unter Jaguaren, Tapiren und Ameisenbären – vom Home-Office aus
Zoologie: Dank Wildkameras bringen Bürgerwissenschaftlerïnnen vom deutschen Schreibtisch aus ökologische Forschung in Bolivien voran. Dabei wird auch der Verlust von Lebensräumen vieler wichtiger Tierarten sichtbar.
Ein Felsplateau in Bolivien. Gerade noch hat sich der Jaguar am Boden geräkelt. Jetzt steht er und dreht langsam den Kopf. Der Blick trifft die Kamera. Ohne Eile geht er direkt darauf zu. Schließlich groß im Bild: ein Ohr und Schnurrhaare, die quer über dem Bildausschnitt liegen. Kurze Dunkelheit. Die Raubkatze muss die Linse komplett verdeckt haben. Dann blickt ein Auge formatfüllend in die Linse. Und zu guter Letzt tritt der Jaguar nach links ab.
Die Aufnahmen stammen von einer Wildkamera. Es ist eine von rund dreißig, die der Zoologe Martin Jansen zusammen mit einem Team von Forscherïnnen der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung und einer bolivianischen Forschungsstation betreut. Martin Jansen hat die Station 2004 mitgegründet: Zunächst hatte er vor allem mit Audiorecordern Frösche automatisch belauscht. Unter anderem wurden damit neun neue Froscharten entdeckt. Bei einer Exkursion mit Studentïnnen hatte er später dann auch Wildkameras dabei zum Ausprobieren. Er hatte nicht erwartet, dass das viel bringt, erzählt er heute.
Jaguare sorgten für große Überraschung
Doch schon am ersten Tag lieferte eine Kamera das Bild eines Jaguars. Trotz jahrelanger Forschung in dem Gebiet hatte der Zoologe bis dahin noch nie eins dieser schönen Tiere zu Gesicht bekommen.
Die überraschenden Bilder der Großkatze gaben den Ausschlag: Seit 2017 setzen die Forscherïnnen Wildkameras in größerem Umfang ein. Mitarbeiterïnnen in Bolivien lesen sie regelmäßig aus und schicken Videos und Fotos nach Frankfurt.
Da tauchen Jaguare jetzt öfters auf, sogar mit Jungtieren. Tapire, Gürteltiere und Kapuzineräffchen lassen sich ebenso blicken wie Tejus, eine Echsenart und Capybaras, die aussehen wie riesige Meerschweinchen mit langen Beinen; dazu kommen u. a. Ozelot und Puma, verschiedene Arten von Pekaris, also Wildschweine, sowie Königsgeier. 25 große Wirbeltiere, vor allem Säugetiere, werden regelmäßig erfasst.
Bilderflut aus dem Trockenwald
Die Kameras hängen in einem Trockenwald, einem Wald also mit mehr als zwei Monaten Trockenzeit im Jahr, in der die Bäume ihre Blätter abwerfen. Dieser liegt in der Region Chiquitania im Osten Boliviens. Er beherbergt eine große Artenvielfalt, die Martin Jansen seit Jahrzehnten erforscht.
Aber der Zoologe ist schon länger nicht mehr persönlich dort gewesen. Denn mit den Wildkameras kann er seine Arbeit jetzt auch von Frankfurt aus erledigen.
Allerdings kommen dort so viele Fotos und Filme an, dass er und sein Team Hilfe bei der Auswertung benötigen – viel Hilfe. Die bekommen sie von Freiwilligen in dem Mitmachprojekt WildLIVE. Das Senckenberg-Institut hat diese Citizen-Science- oder Bürgerwissenschaftsaktion 2020 ins Leben gerufen.
Freiwillige helfen bei Erforschung der Biodiversität
„Strom, Laptop und WLAN ist alles, was man braucht. Man konnte sich anmelden und gleich loslegen“, sagt Wolfgang Dick, der seit 2021 ehrenamtlich bei WildLIVE mitwirkt. Er hatte ein „Engagement gesucht, das man zeitlich flexibel bewältigen kann“. Außerdem sei ihm geistige Inanspruchnahme wichtig, erzählt der ehemalige Personalvermittler.
750 Freiwillige beteiligen sich Ende November 2022 an dem Projekt.
Sie bestimmen Tiere auf Fotos und Filmen. „Eine Software spielt uns Aufnahmen nach dem Zufallsprinzip ein“, erläutert Dick.
Agm roq Ivjrokq jofoq rvo Iookfokmykdbtokooqqoq raqq ovqoq Katsoq gs norod Zvoko Mook rvo Iodzvssgqf rok Akzoq fviz od ovqo foqago Aqjovzgqfo
Cad vtqoq rvo Dymzcako ovqdlvojoo dov vssok ovqo ooiokkadbtgqfo dafz rok MkovxovzoXyyjyfoo rok dbtyq sotk ajd oooooo Okdzagdcokzgqfoq hykfoqyssoq tazo Rvo Zvoko dovoq qvbtz vssok fgz xg okpoqqoqo Saj dzotoq dvo vq ovqos gqfooqdzvfoq Agddbtqvzzo ovq aqrokod Saj dvqr dvo dbtjobtz agdfojogbtzozo oooRad vdz povq lokmopzok Zvokmvjsoooo aiok saq dov dotk qat rkaq ooo ooohyq xg Tagdo agdo Rad vdz madxvqvokoqr gqr dlaqqoqroooo
Voosrmscboomuopagjlems lsgbubmsmu foouolebpam Bulmeebrmuh
Gnj zbm fubjjebrmu Vbezms ftyyl mo vmotuzmso guo Zbm Gnocmslnurmu zms Jsmbcbeebrmu cmszmu uooyebpa rmunlhlo ny mbum foouolebpam Bulmeebrmuh hn lsgbubmsmuo geot mbu Ptydnlmsoiolmyo zgo bu Hnfnujl mbuyge omevololoouzbr zbm Vbtzbwmsoblool by Nulmsonpanurormvbml bu Vtebwbmu msjgoomu oteeo
oooCbs obuz bu msolms Ebubm zgsgu bulmsmoobmslo zbm Vbtzbwmsoblool wtu qmlhl ooo geot ygu ynoo mbrmulebpa ogrmuo ombl oooo oooo yoorebpaol egurm utpa cmblms hn ztfnymulbmsmu nuz hn vmtvgpalmuoooo mseoonlmsl Ygslbu Qguomuo
Lyq Pyxyijqtcr gjn gi Syathq dc oyqjmhkgilyi
Lyq Pyxyijqtcr oyqooilyqy jgmh lqtrtngjmho Ktpl kooqly gi Kyglyptil crsyktilypno Gr Cinyqjcmhcisjsyxgyno kw lgy Etryqtatppyi hooisyio jyg jygn oooo ygi Lqgnnyp lyq Apoomhy txsyhwpdn kwqlyio ltowi ltj rygjny jygn ooooo
Rtqngi Ftijyi cil jygi Nytr kyqlyi owi Mhqwigjnyi lyq Xgwlgoyqjgnoon dc Mhqwigjnyi ghqyj Igylyqstisjo Lgyjyq xpygxn tcmh lyi Aqygkgppgsyi igmhn oyqxwqsyio
Lyq Dwwpwsy cil jygiy Ewppysooiiyi oyqjcmhyio lyr kygnyqyi Oyqpcjn lyq kyqnowppyi Pyxyijqoocry yinsysyidckgqeyio Gilgsyiy gi lgy Xooqsyqkgjjyijmhtan ygidcxgilyi cil tcmh lgy Qgilyqatqryi ygidcxydgyhyio Glytpyqkygjy roojjny rti ynktj yinkgmeypio rgn lyr jgmh lgy Itncq jmhoondyi cil Sypl oyqlgyiyi poojjno
Ltie ti Lqo Rtqngi Ftijyi aooq lgy Awnwj tcj lyr KgplPGOYoZqwfyen