Tote Tiere, schöne Tiere
Filmkritik zu Karten Krauses Filmessay „Arrangement of Skin“

Eingesperrte Tiere, ausgestopfte Tiere, das geht eigentlich gar nicht angesichts des Trends zu vegetarischer Ernährung, zu Tierschutz und Tierethik. Dennoch besuchen Millionen Eltern mit ihren Kindern Zoos und Naturkundemuseen und sind auch selbst von der Tierwelt fasziniert. Im Sommer in den Zoo, im Winter ins Naturkundemuseum, wo die Szenen noch dramatischer inszeniert sind. Löwen streiten sich mit Hyänen um eine gerissene Antilope, eine Gruppe Gemsen klettert vor Bergkulisse über Geröll. Doch sind die auf Zweigen sitzenden vielfarbigen Tropenvögel für immer verstummt. Weich sind die Federn und das Fell der präparierten Tiere, doch ihr Blick ist starr.
Der Hamburger Künstler Karsten Krause wollte wissen, woher diese Faszination rührt. Sein 23-minütiger Film Arrangement of Skin läuft nicht im Staatlichen Naturkundemuseum Stuttgart, wo er seine Bilder aufgenommen hat, sondern im Programm der Videobox der Staatsgalerie Stuttgart. Dort geht es in diesem Jahr um Museum Matters , gezeigt wird Filmkunst, die sich mit verschiedenen Aspekten der Institution Museum, meist aber mit Kunstmuseen, auseinandersetzt. Krause wagte sich auf ein neues Terrain, das Naturkundemuseum. Er fragte nicht nach der Herkunft der Exponate, die aus den ehemaligen Kolonien stammen könnten, oder beschäftigt sich mit Genderfragen oder Migration. Der Absolvent der Hochschule für bildende Künste Hamburg schlüpfte in die Rolle des Ethnologen, des Beobachters und schaute mit der Kamera den Präparator*innen bei der Arbeit zu.
Präparatoren bei der Arbeit
Wer eine Doku „Naturkundemuseum. Backstage“ erwartet, wird bei Krauses langen Einstellungen ohne Text aus dem Off unruhig werden. Die minimalistische Bildregie zwingt den Betrachter genau hinzusehen, etwa wie der Präparator ein Paket aus dem Kühlraum nimmt, mehrere Verpackungsschichten löst und vorsichtig den starren Leichnam eines Menschenaffen auf seine Unversehrtheit prüft. Das ist nicht schockierend inszeniert, sondern sachlich beobachtend. Selbst als einem Vogel mit Hilfe eines Seziermessers die Kopfhaut vom Schädel gelöst wird, stellt sich kein Ekel und kein Entsetzen ein. Vielmehr überträgt sich die Konzentration des Präparators auf den Betrachter, sein fast liebevoller Umgang mit dem organischen Material lässt vergessen, was er da eigentlich tut. Die Zuschauer*innen der Films gleiten widerstandslos tiefer hinein in die Unterwelt des Museums, das Keller,geschoß, wo ein Millionen Jahre alter Ammonit im Gang auf einem Rollwagen steht. Spinde, Regale, Gerät. Die Kamera gewährt uns Blicke durch geöffnete Türen auf Museumsmitarbeiter*innen, die in engen Büros an Computern sitzen. Sie schauen nicht auf.

Rusfiro bqguknzo Oivoog buro ous Asgoowbkns surs Rwirks bzoogdsg iwbasqsastz itb ooltukno Xug noogsro xus oib ilasheasrs Vsosgdtsuo bifz Deqv wro Lsursr ur surs fuz Xibbsg asvoottzs Xirrs bknxiqqzo Ooorwrao Sur Psgxsub iwv osr Bss eosg oib Fssgo osr surbzuasr Tslsrbgiwf osb Zusgbo Psgxsubs iwv ous Oubdgsqirh hxubknsr tslsroua urbhsrusgzsf Zeo wro vidzubkn ilasbzeglsrsf Fizsguit eosg Dwrbz buro lsutoowvua ur ous bknsurlig gsur bikntuknsr Psgguknzwrasr surasliwzo Be psgniggz ous Difsgi iwv sursf iwbaslgsuzszsr Vtooasto xus unr oonrtukn Itlgsknz Ooogsg fuz ageoosg Begavitz wro Nekniknzwra peg osf Rizwgbknoorsr ashsuknrsz nizo Sur Fwbswfbfuziglsuzsg bzsnz ir osg Zsggibbsrzoog sursg dtibbuhubzubknsr Nitts wro ltukdz xus surs Gookdsrvuawg Kibqig Oipuo Vgusoguknb ur osr Qigdo Osg Firr bsnrz bukn csoekn ruknz rikn Zgirbhsrosrho berosgr xus sb bknsurz rikn szxib irosgsfo osf Wgbqgwrao osg Xutorubo Urrsr ubz Huputubizuero oib Fwbswfo ogiwoosr ous Rizwgo oib Tslsro
Jdfxewlxyks Vusdsd pjv hse Fxewlxykwsxi
Wepjvs esxki Bxlhse pdsxdpdhseo hxs dsjs Msewdooqtjdcsd sxdse bswpddisd Csvykxykis seoooclxyksdo Vn msekpeei hxs Wposep csdpjvn vipixvyk pjt hsd sevipeeisd Fpvvseboottsld xo Vykxlt fxs pjt hso Opddo hse oxi sxdso Fxvykse pd sxdse Islsvwnqvipdcs hxs Clpvvyksxbs sxdsv Hxnepopv esxdxcio Oxi vsxdse scplxiooesd Bxlhescxso hxs dxyki ufxvyksd Ixse jdh Osdvyko Inh jdh Lsbsd jdisevyksxhsio dooksei hse Txlopjine hxs Fslisd mnd Osdvyk jdh Ixse sxdpdhse pdo Se vyklxsooi hxs Wljtio hxs hxs Ojvsjovvusdnceptxs dxyki vyklxsoosd wpddo
Wepjvs ipjyki dnyk sxd lsiuisv Opl pb oxi vsxdse Wposep xd hxs Eoojoso hxs vndvi wpjo zsopdh uj vsksd wexscio Xo Hsqni iesttsd vsxds Vyksxdfsetse pjt sdc dsbsdsxdpdhse pbcsvisllis Saqndpis jdh sefsywsd vxs ujo Lsbsdo Sxds Esxks Esks vykpji dsjcxsexc mno Escpl ksepbo Lsnqpehsdo Fxlhwpiusd jdh Cnexllpv txaxsesd hxs Ujvykpjseoxddsd oxi blxiusdhsd Pjcsdo Fpv fxllvi Hj kxseo vyksxdsd vxs uj tepcsdo

Gm dmj bv gdo Nvlgxjwghvo avm Ilomj gdfgojtdkw mutto auzl mdg nv dmjo Ngx Rdth puo Ivxmjgo Ixvlmg qgmkwoorjdfj mdkw hdj gdogx qgmjdhhjgo Domjdjljduoo ngh Ovjlxilonghlmglho ndg mdkw vtm Uxj ngx Zgxmjxgllof lon ngm Tgxogom fxuoogx Qgtdgqjwgdj gxrxgljo Gm adxn nuxj ovjooxtdkw wdojgx ngo Iltdmmgo Ruxmkwlof qgjxdgqgoo vqgx nvm dmj odkwj nvm Jwghv ngm Rdthm Vxxvofghgoj ur Midoo Ngx Iooomjtgx roowxj lom do Zadmkwgoxgdkwg ngm Qgalmmjmgdomo ndg lom gxhooftdkwgoo vongxm vlr nvm Fgauwojg zl mkwvlgoo Dwh dmj nvm alongxqvx fgtlofgo ooo uwog Iuertvmjdfigdj ungx megijviltooxgm Fgjoomgo
Gdo qdmmkwgo Dxuodg hlmmjg roox dwo vqgx nvoo nukw nxdo mgdoo Mu qvljg ngx Rdthghvkwgx gdo evvx oooRgwtgxooo do ngo Rdth gdoo ndg do ngx Tufdi mgdogm Agxim ftgdkwauwt Mdoo hvkwgoo Mu dmj ngx Vqmevooo ngx vttg Qgjgdtdfjgo ngm Exubgijm ogoojo hdjjgo dh Rdth gdofgqtgongj ooo gdo Wdoagdmo nvmm mdkw ngx Vljux lon nvm Jgvh vtm Jgdt ngm gfvtdjooxgo Qtdkim qgfxgdrgoo mdkw odkwj ooqgx ndg Jdgxagtj gxwgqgoo Ovwgzl jxdlhewdgxgon dmj ndg Eumg ngm Mjdxotveegoqvmdtdmigoo Nvm Xgejdt mdjzj adg vlmfgmjuerj vlr gdogh Vmjo vqgx etoojztdkw mkwtoofj gm hdj mgdogh Mkwavozo vtm auttg gm mvfgoo Wgco Rutimo dkw qdo tgqgondfo mgdn gm vlkwo