Verkehrssenatorin zum Radverkehr: „2030 wird Berlin anders aussehen“

Regine Günther über Mühen und Rückschläge beim Ausbau umweltfreundlicher Mobilität und ihr Ziele einer Stadt, in der sich Radfahrerinnen und Fußgänger sicher fühlen

vom Recherche-Kollektiv Busy Streets:
9 Minuten
Viele Menschen sind bei einer Fahrraddemo auf Fahrrädern unterwegs

Regine Günther ist unbequem. Jedenfalls für Autofahrer. Die Verkehrssenatorin setzt in Berlin das Mobilitätsgesetz um, das die Abkehr von der autogerechten Stadt einleiten soll. Zukünftig sollen der öffentliche Nahverkehr, Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger in der Hauptstadt Vorrang erhalten. Während den Radaktivistinnen und -aktivisten der Umbau viel zu langsam geht, finden andere ihre Maßnahmen zu radikal. Ein Gespräch über große Pläne, die Mühen der Ebene und darüber, wie Berlin 2030 ganz aussehen soll.

Zur Person

Die studierte Politikwissenschaftlerin lebt seit 1986 in Berlin und arbeitete 16 Jahre als Direktorin für Klimaschutz und Energie bei der Umweltstiftung WWF Deutschland. Regine Günther gilt als ausgewiesene Expertin für nationale und internationale Klimaschutzpolitik. 2016 beriefen die Grünen sie in der rot-rot-Grünen Koalition als Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

Frau Günther, seit 2018 gibt es in Berlin das Mobilitätsgesetz. Ein wichtiger Baustein darin ist das Radgesetz. Seine Umsetzung geht den Radaktivistinnen- und aktivisten viel zu langsam, können Sie ihre Kritik nachvollziehen?

Regine Günther: Ich verstehe, dass sich viele Menschen schnell Verbesserungen wünschen, denn sie sind an vielen Stellen bitter nötig. Aber dem konkreten Bau von Radinfrastruktur sind relevante Prozesse vorgelagert, wie der Aufbau von Personal. Wenn die Erwartungshaltung war, dass ein, zwei oder drei Jahre nach der Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes schon große Teile der Stadt umgebaut sind, dann musste die Enttäuschung groß sein. Ich habe immer gesagt: Der Umbau Berlins zur Fahrrad-Hauptstadt ist ein umfassendes Projekt. Da reden wir über zehn, wenn nicht 15 Jahre oder mehr. Wir wollen Berlin für den Umweltverbund aus ÖPNV, Rad- und Fußverkehr umbauen, die Vision Zero umsetzen und die Straßen so gestalten, dass sich dort auch Kinder sicher mit dem Fahrrad bewegen können. Von diesen Zielen sind wir noch immer weit entfernt. Mittlerweile ist aber an vielen Stellen unübersehbar, dass wir auch mit dem Bau begonnen haben.

Der Umbau der Stadt stößt auf viel Zuspruch, aber natürlich auch auf massive Widerstände.

Welche Strukturen haben sie in den vergangenen vier Jahren geschaffen?

2016 gab es nur 3,5 Stellen für den Radverkehr landesweit. Inzwischen arbeiten rund 70 Mitarbeiter*innen am Ausbau der Radinfrastruktur, in meiner Verwaltung, in den Bezirken und in dem neuen landeseigenen Unternehmen InfraVelo, das für die bezirksübergreifenden Infrastrukturmaßnahmen zuständig ist. Wir haben die Verkehrslenkung Berlin neu organisiert, die den fließenden Verkehr steuert. Wir stehen kurz vor der Verabschiedung des Radverkehrsplans, der die Ausbaustandards festlegt, und auch des neuen Radverkehrsnetzes, das im vollen Ausbauzustand rund 3.000 Kilometer umfassen wird. Der Netzplan ist im vergangenen Jahr fertig geworden. Sobald er verabschiedet ist, werden sich alle Planer in den Bezirken an seinen Vorgaben orientieren müssen.

Regine Günther hat ihre blonden Haare zusammengebunden. Sie trägt eine dunkle Brille und einen dunkelblauen Trenchcoat. Sie steht auf einem breiten unbepflanzten Mittelstreifen einer viel befahrenen Straße
Regine Günther auf der neugestalteten Karl-Marx-Allee: Statt Parkplätzen gibt in der Mitte nun eine Grünfläche, auf der Fahrbahn breite Radfahrstreifen und bessere Querungsmöglichkeiten für Fußgänger
Am Straßenrand sitzen Menschen in einem Café. Radfahrer sind auf der Fahrbahn unterwegs, die für Autos gesperrt ist
Im Rahmen eines Pilotprojekts ist die Friedrichstrasse 15 Monate für den Autoverkehr gesperrt
Eine Straße in Berlin. Der Radweg auf der Fahrbahn ist mit Pollern vom Autoverkehr getrennt
Sieben Kilometer Protected Bike Lanes wurden bislang in Berlin gebaut
Eine Straße in Berlin. Die rechte Fahrspur für Radfahrer ist mit Baustellenbarken von den übrigen Fahrspuren getrennt.
In 2020 ging es schneller. Im Rahmen der Corona-Pandemie wurden 27 Kilometer Pop-up-Radwege in der Hauptstadt eingerichtet
Autos versperren die Radspur. Die Radfahrer fädeln sich in den Autoverkehr ein
Auch das ist Alltag in Berlin: Falschparker auf Radwegen, die Radfahrer und Radfahrerinnen in den schnellen Autoverkehr zwingen
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!