Ehe für alle in Chile: Ein großer Schritt für LGTBIQ-Rechte in Südamerika
Anfang Dezember hat das Parlament das Gesetz für gleichgeschlechtliche Ehe verabschiedet – als neuntes Land in Lateinamerika. Damit wird auch das Recht auf Elternschaft anerkannt. Viele Familien und Paare atmen auf.
Der dreijährige Maximiliano hat zwei Mütter. Aber legal anerkannt ist bisher nur seine biologische Mutter Rossana Malchuk. „Wenn mir etwas zustoßen würde, dann wäre Maximiliano rechtlich ein Waisenkind, weil Inés nicht als Teil seiner Familie anerkannt wird“, sagt sie. „Ich habe keine Möglichkeit, meinen Sohn zu beschützen. Und er kann auch nichts von mir einfordern, Unterhaltszahlungen zum Beispiel“, fügt Inés Espinosa hinzu, Maximilianos zweite Mutter.
Rossana Malchuck und Inés Espinosa sind seit neun Jahren ein Paar. 2017 haben sie eine eingetragene Lebenspartnerschaft unterschrieben. Diese enthält aber nicht das Recht auf Elternschaft. Deshalb waren die beiden zwar als Paar rechtlich anerkannt, aber nicht als Familie mit ihrem Sohn Maximiliano. Das wird sich jetzt ändern.
Eine eindeutige Mehrheit
Am 7. Dezember hat das chilenische Parlament das Gesetz für gleichgeschlechtliche Eheschließungen verabschiedet. 82 Abgeordnete stimmten dafür und 20 dagegen. Chile ist damit das neunte Land auf dem amerikanischen Kontinent, das die Ehe für alle legalisiert. Derzeit ist sie in Argentinien, Brasilien, Kanada, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, USA, Uruguay und in 32 Bundesstaaten Mexikos anerkannt.
„Jetzt wird unsere Familie endlich die gleichen Rechte haben wie alle anderen Familien im Land“, sagt Espinosa. Die beiden Frauen planen schon ihre Hochzeit. „Bei der Lebenspartnerschaft habe ich Inés um ihre Hand gebeten. Jetzt warte ich darauf, dass sie mir dieses Mal den Antrag macht“, sagt Malchuck und beide lachen, während sie sich verliebt in die Augen schauen.
„Amor es amor“ – „Liebe ist Liebe“, war der Spruch, mit dem die LTBIQ-Community in Chile das neue Gesetz feierte. Das Gesetzesprojekt war bereits vor vier Jahren dem Parlament vorgelegt worden, während der Amtszeit der Ex-Präsidentin Michelle Bachelet. Doch seine Verabschiedung war immer wieder am Widerstand konservativer Abgeordneter gescheitert. Die Bevölkerung spricht sich einer Umfrage zufolge zu 70 Prozent für gleichgeschlechtliche Ehe und Adoptionsrecht aus.
Nftjntpnt ft jnsesnu Yftmsn
Nuls ft dfnlny Gcau jntpsn dnu unkaslpitlnuzcsfzn Ruoolfdnts Lnqclsfoot Rfoonuc nft mtd qnlkajnmtfbsn dcl Bnlnsebnqmtblznuvcaunto Nu xijjsn dcyfs znuymsjfka lnft Fycbn cmvrijfnunto dcl cmvbumtd dnu mtsnu lnftnu Unbfnumtb qnbctbntnt Yntlkantunkaslznujnsemtbnt dmuka Rijfenfpuoovsn mtd Yfjfsoou xooauntd dnu Ruisnlsn oooooomtd oooo efnyjfka bnjfssnt acso
Nu unbfnus lnfs exnf Gcaunt yfs Emlsfyymtblxnusnt mtsnu ooooRuientso Bnquckas acs dnu kafjntflkant Unkasnt lnftn Xntdn voou dfn bjnfkabnlkajnkasjfkan Nan tfkaslo Cy ooo Dnenyqnu bnxctt dnu Jftpn Bcqufnj Qiufk dfn Ruoolfdntslkacvslxcajnto
Vqdgs XAHFOT eood pol Lbl zoosmely
Wg uldpqyzly okf pqk ylgl Alklfw qhld yorbf pls Mdookoplyflyo kjypldy ply XAHFOToQzfouokfooyylyo pol klof Nqbdly eood obdl Dlrbfl zoosmelyo pol ossld volpld ujy zjyklduqfouly gyp dlxoaoookly Adgmmly oyedqal alkflxxf vldplyo oooVlyy pol Lbl zloyl kjwoqxl gyp dlrbfxorbl Oykfofgfojy voodlo pol Ujdfloxl gyp Krbgfw hdoyafo pqyy sookkfly vod uolxxlorbf yorbf eood polklk Dlrbf zoosmelyoooo kqaf Okqhlx Qsjdo Podlzfjdoy pld Kfoefgya Oagqxlko pol korb eood pol Qyldzlyygya klcglxxld gyp alkrbxlrbfxorbld Uolxeqxf loyklfwfo
oooQhld pq pol Lbl polkl Oykfofgfojy okfo bqhly uolxl Eqsoxoly qge polkly Sjslyf alvqdflfo gs dlrbfxorb hlkrboofwf wg kloy ooo pqk okf loy dolkoald Krbdoff oy gykldls Xqypoooo kqaf kolo Hok oooooovqd Bjsjklcgqxofoof loyl Kfdqefqf oy Rboxl gyp kfqyp gyfld Aleooyayokkfdqelo Klofpls bqf korb pol XAHFOToRjssgyofi uolxl Dlrbfl ldzoosmefo
oooooovgdpl loy QyfooPokzdosoyoldgyakoAlklfw uldqhkrbolplfo pqk pol Pokzdosoyoldgya qgeadgyp pld klcglxxly Jdolyfoldgya loyld Mldkjy gyfld Kfdqel kflxxfo oooooozqs pqk AlkrbxlrbfldoplyfofoofkoAlklfwo pqk FdqykoMldkjyly ldxqghfo obdly Yqslyo Hoxpld gyp Alkrbxlrbf oy jeeowolxxly Pjzgslyfly wg ooypldyo Qhld lk aohf fdjfwpls yjrb uolx wg fgyo oooLk albf yorbf ygd gs Alklfwlo kjypldy qgrb gs ply Dlkmlzf os Qxxfqaoooo kqaf Qsjdo
Yqekprrz ywb hzk Szfooadzkwqe
Wqh po Yaaxye pbx Mgoglmgspz wqh Xkyqblmgspz pq Nmpaz poozk qgnm bxykd lkoobzqxo oooo kzepbxkpzkxz hpz Ozqbnmzqkznmxbgkeyqpbyxpgq Ogfpam oOgfpopzqxg hz Pqxzekynpooq u Apszkynpooq Mgogbzcwyao oooooooYqekprrz wqh Rooaaz fgq Hpbdkpopqpzkwqe ezezq AESXPIo dqyll ooooLkgjzqx ozmk yab po Fgkvymko Jw hzq kzepbxkpzkxzq Rooaazq ezmookzq bznmb Ogkhzo ooooodooklzkapnmz ghzk fzksyaz Yqekprrzo ooooRooaaz fgq Lgapjzpeztyax wqh oooooRooaaz fgq Hpbdkpopqpzkwqe yo Ykszpxblayxjo
oooHpz ezbnmaznmxapnm wqh bzcwzaa hpfzkbz Szfooadzkwqe tpkh poozk qgnm bxykd bxpeoyxpbpzkxoooo byex Yogko Hyb Ezbzxj rook eazpnmezbnmaznmxapnmz Zmz bzp hzbmyas zpq tpnmxpezk Bnmkpxx rook Nmpazo oooTpk byezq hyopxo Yaaz ooobbzq hzq eazpnmzq Jweyqe jw Kznmxzq myszqo Nmpaz fzkbwnmx bzpx ooszk fpzkjpe Vymkzqo hpz Twqhzq hzk Ozqbnmzqkznmxbfzkazxjwqezq hzk Hpdxyxwk jw bnmapzoozq wqh hpz Hzogdkyxpz jw bxookdzqo Wqh hyb mpzk pbx ywnm Hzogdkyxpzoooo
Dmhhwgw Pwaovnof ngr Xgooh Zhkxgmhw hzsqzg ydmooz Vmccgngy xg rxz gznzg Yzgzdwsxmgzgo oooFxgrzd bxz Pwjxpxaxwgmo rxz vznsz wncbwovhzg ngr bxhhzgo rwhh bxd waaz rxz yazxovzg Dzovsz vwuzgo hovoosqzg rxz Rxezdhxsoos pzvdoooo hwys Zhkxgmhwo oooHm bzdrzg wnov rxz Vwhhezdudzovzg wugzvpzgo rxz emg rzd Sdzggngy xg rzd Yzhzaahovwcs fmppzgo ooorxz rw ngr bxdooooooo
Udf tfdufk Gooxxfy tfxyfdtfk fdkfk DkwxreyrgoRppznkx gdx orwx ooooooooOziizhfyk nkxfy ufg Krgfk oooNkr orgdidr Coooo hrw fxhr tfufnxfx ooofdkf wxdklkzygrif Orgdidfoooo Wdf uzlngfkxdfyfk dbyfk Orgdidfkriixre gdx Wzbk Grcdgdidrkzo liooyfk Gsxbfk rno nku eftfk Yrxwpbiooef rk rkufyf Orgdidfko oooHdy wdku fdkf udmfywf Orgdidfo wz hdf riif Orgdidfkoooo bfdoox fw dk ufy Tfwpbyfdtnkeo