Franziskus: Lateinamerika verabschiedet seinen Öko-Papst

Der argentinische Papst hat das Umwelt-Engagement vieler Katholik:innen motiviert und gefestigt. Seine besondere Liebe galt dabei einer lange unbeachteten Gegend und ihren Einwohnern - den Indigenen am Amazonas.

6 Minuten
Papst Franziskus im grünen Ornat spricht mit zwei indigenen Menschen, die Frau trägt einen Federschmuck.
Brustbild einer europäischen Frau, ca. 55 Jahre, schmales Gesicht, dunkelblonde kurze Haare, Brille. Eine blaue Bluse unter einem blaugesprenkelten Pullover.
Die deutsche Theologin und Ordensfrau Birgit Weiler lebt seit über 30 Jahren in Lateinamerika und berät die lateinamerikanische Bischofskonferenz. Sie nahm als Expertin an der Amazonas-Synode im Oktober 2019 in Rom teil.
Kahle Hochgebirgslandschaft, in einem engen Tal eine Industrieanlage mit einem hohen Kamin.
Die alte Metallschmelze in La Oroya, Peru, auf fast 4000 Hoehenmetern, wurde 2009 nach langen Protesten stillgelegt. 2023 hat die alte Belegschaft einen Teil des Betriebes wieder aufgenommen.
Vor dem Hintergrund einer kahlen Bergwand eine rund 50-jährige Frau mit halblangen dunklen gelockten Haaren, Baseball-Kappe, dunkler Anorak
Die peruanische Sozialarbeiterin Yolanda Zurita hat sich jahrzehntelang für die Stilllegung oder Modernisierung der Metallschmelze in ihrem Heimatort La Oroya eingesetzt.
Brustbild eines weisshäutigen Mannes, mit sehr kurzen, weissen Haaren, Halbglatze, Brille, Trägt ein blaues Polohemd, darauf baumelt ein kleines Holzkreuz.
Miguel Angel Cádenas,59, hat über 20 Jahre im Amazonasgebiet mit Indigenen gelebt und ist seit 2021 Bischof von Iquitos in Peru.
Wandmalerei die verschiedene Lebewesen im Regenwald und unter dem Fluss zeigt. Einen Jäger mit Pfeil und Bogen, eine Fischfrau, einen rosa Delphin, einen Fisch.
In der Weltsicht der Indigenen des Amazonas verwandeln sich Menschen in Tiere und andere Wesen und umgekehrt. Eine amazonische Theologie muss diese Wirklichkeit aufnehmen, meint der Bischof von Iquitos, Miguel Angel Cadenas. Hier ein Wandbild im Hof des kirchlichen Radios Ucamara in Nauta, Iquitos.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!