Stadt, Land, Schluss: Warum der Renault Twingo Electric lieber nicht auf die Autobahn sollte

Elektrische Kleinwagen sind Mangelware. Zum Glück bietet Renault einen Stadtflitzer an, der in jede Parklücke passt. Nur die Langstrecke wird zum Problem.

vom Recherche-Kollektiv Busy Streets:
7 Minuten
Seitenansicht des Renault Twingo Electric

Huiiiii! Was saust denn da über die Hauptstraße? Hätte ich das Fenster auf, würden mir die Ohren schlackern. So aber sitze ich einfach nur hinterm Lenkrad und staune, wie dieser Winzling beschleunigt.

In 4,2 Sekunden von null auf 50 km/h: Klar, ein Porsche ist das nicht, aber an der Ampel reicht's immer noch für eine kleine Staubwolke.

Es geht um den Renault Twingo E-Tech Electric, einen elektrischen Kleinwagen, den der Hersteller auf seiner Homepage als „City-Car par excellence“ beschreibt. Mal davon abgesehen, dass wohl die wenigsten Franzosen diesen Anglizismus benutzen würden, hat der Twingo wirklich die perfekten Stadtmaße.

Er ist nur 3,62 Meter lang, 1,65 Meter breit (ohne Spiegel) und 1,54 Meter hoch. „Ist das noch ein Auto?“, will mein Nachbar wissen, als ich das blecherne Ei in die einzige freie Parklücke manövriere.

Ja, es ist ein Auto. Ein „City-Car“.

Innenraum des Renault Twingo Electric mit Blick aufs Armaturenbrett
Vorne kann man's auch über längere Strecken gut aushalten - jedenfalls so lange, bis die Batterie leer ist.
Renault Twingo Electric parkt zwischen anderen Autos am Straßenrand
Einparken und wenden sind mit dem Twingo kein Problem.
Modellschild auf der Rückseite des Renault Twingo E-Tech
Den Twingo gibt's sowohl mit Benzin- als auch Elektromotor. Unterscheiden kann man sie nur am Schild und am fehlenden Auspuff
Vorderansicht des Renault Twingo Electric
Frontansicht des Elektro-Twingos: Die Scheinwerfer sind fast so groß wie das Renault-Logo.
Rücksitze im Renault Twingo Electric
Für Kinder oder Haustiere gehen die Rücksitze in Ordnung. Erwachsene sollten lieber nicht Platz nehmen, sofern ihnen ihre Knie etwas bedeuten.
Ein Drehrad und mehrere Knöpfe steuern die Klimaanlage
Die Klimaautomatik wird über klassische Knöpfe und Drehregler gesteuert
Autor Steve Przybilla sitzt im Renault Twingo Electric
Die Sitze sind aus einem Guss und bieten leider keine verstellbare Kopfstütze. Auch der Seitenhalt könnte besser sein.
Nahaufnahme des Navi-Bildschirms im Renault Twingo Electric
Das Navi besticht mit einer simplen, übersichtlichen Grafik
Im Kofferraum liegen Getränkekisten und ein Ladekabel
Für 'ne Party reicht's: Mit 219 Litern ist der Kofferraum erwartungsgemäß klein.
Ein Ladekabel steckt im Renault Twingo Electric
Der Schnellladeanschluss fehlt schmerzlich. Mit 22 kW kann der Akku aber auch mit Wechselstrom in einer Stunde auf 80 Prozent geladen werden.
Cockpit im Renault Twingo Electric
Lenkrad, Tacho, Navi: So einfach kann auch heute noch ein Auto sein. Die Handbremse hat ebenfalls Retro-Charme.