Winzling mit tödlicher Fracht: der Asiatische Zitrusblattfloh

Das Insekt überträgt Bakterien, die die gefürchtete Citrus Greening Disease auslösen. Infizierte Zitrusbäume sterben, ihre Früchte sind ungenießbar. Es scheint eine Frage der Zeit, dass Diaphorina citri auch in europäischen Plantagen auftaucht. Ein möglicher Schutz: Mehr Biodiversität in Zitrus-Monokulturen kann natürliche Fressfeinde fördern.

8 Minuten
Ein beige-braun gesprenkeltes Insekt sitzt auf einem grünen Blatt. Rechts im Hintergrund sitzt ein orangefarbene Larve.

Dieser Tage suchen Landwirt:innen in Spanien, Portugal und Italien wieder besorgt ihre Orangen- und Zitronenbäume ab. Die Ernte ist in vollem Gange, zwischen Oktober und Februar ist Hauptsaison für Zitrusfrüchte. Ein kritischer Blick: Ist diese Frucht symmetrisch und rundum orangefarben? Sind auf dem Blatt gelbe Flecken oder doch nur Schattenspiele?

Vor allem aber halten sie Ausschau nach einem nur vier Millimeter kleinem Insekt, dem Asiatischen Zitrusblattfloh Diaphorina citri. Das Insekt hat es auf Zitruspflanzen abgesehen. Seine ursprüngliche Heimat ist Südasien, mittlerweile hat es aber auch die tropischen und subtropischen Zitrusfrucht-Anbaugebiete in Afrika und Amerika erobert – mit verheerenden Folgen. Der Sprung nach Europa scheint nur eine Frage der Zeit.

Ein beige-braun gesprenkeltes Insekt sitzt auf der Kante eines Blattes und saugt.
Typisch für Diaphorina citri sind die schwarzen Enden der Antennen, die rötlich-braunen Augen und die dunkelbraune Zeichnung auf dem beigefarbenen Körper. Die Zitrusblattflöhe sondern ein wachsartiges Sekret aus, das sie wie gepudert aussehen lässt.
Grüne Blätter mit unregelmäßigen gelben Flecken.
Orangenbaumblätter mit den typischen gelben Flecken, die Erreger der Citrus Greening Disease auslösen.
Abgesägte Bäume auf iner kargen Rasenfläche.
Erkrankte Bäume werden gefällt und – als potenzielle Erregerquelle – entfernt.
Vier beige-braun gesprenkelte Insekten sitzen auf einem grünen Zweig und saugen an ihm.
Selten allein: Ausgewachsene Asiatische Zitrusblattflöhe saugen an einem Zitrusstängel. Dabei strecken die nur vier Millimeter großen Insekten ihre Hinterteile in die Höhe.
Etliche Bäumchen mit gelblichen Blättern, kahlen Äste, braunem Laub am Boden.
Zitrusbäume mit der Citrus Greening Disease zeigen typische Symptome: kahle Äste, gelbe Blätter und verfärbte Früchte.
Orangefarbene Insekten auf einem Blattstängel.
Die nur wenige Millimeter großen Nymphen des Asiatischen Zitrusblattflohs können sich kurz vor Erreichen des Erwachsenenstadiums mit der Krankheit anstecken und sie sofort auf nicht infizierte Bäume übertragen. Im Gegensatz dazu muss ein ausgewachsenes Insekt viele Tage lang von einem infizierten Baum saugen, bevor es sich mit dem Bakterium ansteckt.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!