Schüsse im Knechtwuchs
Fieldwriter Gerhard Richter beschreibt einen Weinberg während Sonntags-Jäger herumballern
Immer wieder fallen Schüsse. Ich kann nicht orten, woher die Schüsse jeweils kommen, das Echo hallt lange über den Hügeln und wird vom Wind verweht. Mir ist mulmig. An diesem Sonntag sind Jäger unterwegs.
Mit welchem Kaliber hier wohl gejagt wird, frage ich mich zwischen zwei Schüssen. Und worauf schießen die Jäger? Inmitten dieses sonntäglichen Geballers fällt es mir schwer, mich in die Betrachtung eines Weinstocks zu versenken. Deswegen sitze ich aber doch hier in diesem südfranzösischen Weinberg, die Hermes-Baby-Schreibmaschine auf dem Schoß.
Ich blende den Gedanken aus, erschossen zu werden und konzentriere mich auf eine der Pflanzen, welche die Trauben für den köstlichen Rotwein hervorbringt, den der Winzer im nächsten Dorf keltert.
Was sind das für Wesen, denen es gelingt, Erde und Wasser in süße Früchte umzuwandeln. Welches noch so innovative Unternehmen könnte das? Die Existenz von Lebewesen erscheint uns selbstverständlich, aber sie ist alles andere als das. Ein Weinstock ist ein lebendes Wunder. Und so einem Wunder sitze ich gegenüber.
Der Rebstock vor mir wächst in einer hellbraunen lehmigen Erde. Er steht leicht erhöht, auf einem kleinen Wall. Dieser Wall ist einen dreiviertel Meter breit und zwei handbreit hoch. Der Weinstock selbst ist so dick wie mein Unterarm. Lange schmale Rindenstreifen lösen sich ab und flattern im Wind. Der Stamm wurde in Kniehöhe beschnitten. Wo früher Seitentriebe waren, klaffen helle trockene Stellen. Scheibchen nackten Holzes – die Wunde umrahmt von einem Wulst aus Rinde. In Kniehöhe hat der Weinbauer dem Stock erlaubt, auszutreiben. Acht Triebe zeigen schräg in die Luft, die älteren sind daumendick, die jüngeren bleistiftdünn. Sie sind glatt, hellbraun von einer etwas dunkleren Farbe als die Erde. Die dickeren Triebe sind an den Spitzen auch geschnitten, nichts wächst höher als Kopfhöhe. Nach diesem Muster hat der Weinbauer diesen Stock zurechtgestutzt. Zwischen Knie und Kopf sind die Trauben zu tragen. Effektivität bestimmt den Wuchs; und die Möglichkeit, den Stock mit Maschinen zu bearbeiten. Ein Krüppel nach Maß. Jetzt, nach der Ernte, raschelt zwischen Knie und Kopf das Weinlaub im Wind. Von den Trauben ist kaum noch etwas zu entdecken. Die Dolden hängen starr, leer und trocken. Winzige kurze Finger, bar jeder Last, zittern im Wind, erschrocken über den jähen Verlust der Früchte. Nur wenige Beeren haben die Ernte überstanden. Sie sind dunkelblau und runzlig wie Rosinen. Die Erntemaschinen haben sie offensichtlich nicht zu fassen bekommen. Den Erntemaschinen fehlt offensichtlich das Feingefühl. Zweige sind abgerissen, deren Enden zerfasert.
Indizien eines Gewaltdelikts
Neben dem Weinstock, in Armeslänge entfernt steht ein weiterer Weinstock, genauso beschnitten und genauso zerrupft. Und wieder eine Armeslänge entfernt der nächste. Alle in einer Reihe auf dem Erdwall. So stehen an die 100 Rebstöcke in einer geraden Linie. Alle fünf bis acht Rebstöcke steckt ein Eisenstab in der Erde, als Stütze für zwei Drähte, welche im Abstand einer Elle übereinander gespannt, den Rebstöcken Halt geben. Manche Zweige der Reben halten sich mit ihren Korkenzieherfingern an dem Draht fest, andere hat der Weinbauer mit braunen plastik-umantelten Bindern an den Draht gezwirbelt. Die Reihen der Rebstöcke stehen fest und aufrecht und gerade. Eine Reihe neben der anderen, in jeweils zwei Schritt Abstand voneinander. Zwischen den Reihen wächst nur spärliches Gras. In der Erde sind die groben Stollen des Reifens von einem schmalen Traktor eingedrückt – direkt neben dem Erdwall. Es ist ein Weinacker.
Ein Auto parkt vor dem winzigen Feldsteinhäuschen am Fuße dieses Weinbergs. Das Häuschen hat einmal als Werkzeug- und Wetterschuppen für die Arbeiter im Weinberg gedient. Jetzt steht es leer, im Dach fehlen Ziegel. Nur noch der Parkplatz davor wird benutzt.
Der Jäger steigt aus, lässt seinen Hund vom Beifahrersitz und nimmt die Flinte aus dem Kofferraum. Der Mann trägt eine Hose und eine Weste mit Tarnmuster. Flecken in hellen und dunklen Erdtönen, dazwischen abgestufte Grüntöne. Das Muster sieht aus, als habe man das Puzzle eines Landschaftsbilds maximal falsch zusammengebaut. Mithilfe dieser Hose und Weste und mittels der darauf gepuzzelten Landschaft hofft der Jäger für Beutetiere unsichtbar zu sein. Für diesen Weinberg ist das Tarn-Puzzle aber übertrieben bunt. Zwei Farben wären genug: Weinblattgrün und helle Erde. Genauso sieht Landschaft hier nämlich aus. Es gibt nur zwei Elemente: Weinstöcke in langen Reihen und dazwischen nackte Erde. Der Mann mit seinen Tarnflecken wirkt vor diesem Hintergrund wie ein Fremdkörper. Jedes Beutetier kann ihn mühelos als Eindringling erkennen.
Weste für die Beute, Mütze gegen Jäger
Solche streng gegliederten Weinfelder bilden das wiederkehrende Element dieser Landschaft. Mal laufen die Reihen quer, mal senkrecht zu den Hügeln. Die Kanten der Felder sind mit kniehohen Mauern aus Feldsteinen eingefasst. Es gibt keine rechten Winkel. Eine Landschaft aus Dreiecken, Trapezen und windschiefen Rechtecken. Zwischen den Weinäckern gibt es andere Parzellen. Mal glitzern die silbrigen Blattunterseiten der kugeligen Bäume eines Olivenhains, andere Felder sind braun und borstig – abgeerntete Sonnenblumenfelder, auf denen die Stängel noch handbreit stehen. Auf den Hügelkuppen lichte Wäldchen und Hecken. Der Himmel ist weit und ein böiger kühler Wind fährt ungebremst in die Reben und zaust die Blätter.
Der Jäger, der gerade aus dem Auto stieg, setzt sich, bevor er die Flinte schultert, eine orangefarbene Baseballmütze auf. So geht er auf Pirsch. Die Weinstöcke reichen dem Jäger gerade bis zu den Schultern und die rote Baseballmütze ragt darüber, wie eine Warnlampe. Aus der Ferne knallt ein Schuß. Und jetzt sehe ich auch rote Mützen in den anderen Feldern. Ich weiß nicht, was all diese Jäger jagen? Es sind keine Tiere zu sehen. Ab und zu fliegen Vögel auf und schwirren panisch davon. Die Vögel sind viel zu klein, um als Jagdwild zu taugen. Wer rupft und brät so ein kleines Vögelchen in der Pfanne? Und die Tiere sehen ja die roten Mützen, denke ich, das macht die Tarnkleidung doch völlig unnütz, eitle Mode. Andererseits ist die rote Mütze auch ein Zeichen dafür, dass die Jäger Angst haben, selbst von einem Jagdgenossen erschossen zu werden. Das finde ich ziemlich tröstlich, diese Gleichzeitigkeit von Tarnfarbe und Warnfarbe. Dem Jäger ist immerhin bewusst, dass er auch Ziel sein kann. So fühlt er sich gleichzeitig als Jäger und als Opfer. Ein besonderer Nervenkitzel an diesem Sonntagnachmittag. Knall, Blut, Tod. Jeden Moment kann das Schicksal zuschlagen. Mensch oder Tier – jeden kann es treffen. Ich sitze ohne rote Mütze zwischen den Reben, niemand sieht mich. Und Projektile, haben sie einmal den Gewehrlauf verlassen, sind gänzlich blind. Ganz unangenehme Vorahnungen treffen meine Haut. In welchem Teil meines Körpers schlägt die Kugel ein? Was wird sie dort anrichten?
Ein Zufallsziel bin ich
Schmale asphaltierte Landstraßen verbinden die kleinen Dörfer miteinander. Die Jäger brauchen nur ein paar Auto-Minuten zu ihrem Revier. Es knallt noch immer. Dann weht eine Sirene wie von einem Kranken- und Rettungswagen durch die Landschaft. Es ist doch passiert, denke ich. Trotz der roten Warnmützen hat es einen erwischt. Ein Streifschuß wäre eine gute Lehre.
Uzsd pscj Dsffajmhoumsj sdhvwscjfo at scjsj ujmshvwyhhsjsj Xoomsd uziawygsjo Scjs gujmmsiymsjs Mdarrs Tyfyddunbuwdsd pyttf ncs Gujnhfduoos kyj Vuae wsdajfsdmsbuwdsjo Ncs Tyfydsj zdattsj ajn ndoowjsjo Nsd Xoomsd hvwuaf wcjoozsd iad Gujnhfduooso Uah nsj Woomsgj pjuggf sh wooabcmsdo scjcms ooo hy hvwscjf sh ooo hvwcsoosj Hugafo Ynsd nsd Pduvw hvwsavwf ncs Koomsg uab ajn ncs Xoomsd ndoovpsj uab hcs uzo Ncs Hcdsjs mswoodf scjst Zsmgscfbuwdisamo Bood ncs Tyfyddunbuwdsd hcswf ncshs Gujnhvwubf ocdpgcvw hswd gcszgcvw uaho ksdfdooatfo cnlggchvwo Ugh hcs uaoosd Woodoscfs hcjno hsjpf hcvw bood scjsj Tytsjf scjs zczgchvws Daws cj ncs Woomsgo Hvwyj nsd joovwhfs Hvwahh foofsf nsj Hyjjfumhbdcsnsjo Ajn ncdspf jszsj hy scjst Oscjhfyvp ksdgcsdf ncs Gujnhvwubf uavw cwds gsfifs Ujtafo Scj Oscjhfyvp chf rads Sbbcicsjio hscj Hvwjcffo hscj kydmsrgujfsd Oavwho ncs Sdjfs hcjn dscjs Yrfctcsdajmo Scjs Gujnhvwubf uah Iosvpo bshfmsiaddf tcf Schsjrbyhfsj ajn Ndoowfsjo Kyj juwst zsfduvwfsf ooo scj fduadcmsd Ujzgcvpo
Uzsd hy hcvwsd zcj cvw tcd jcvwfo Oscjhfoovps toomsj kcsggscvwf nsj Wugfo toomsj ncs Dsnapfcyj uab osjcms Fdcszso toomsj Duato ywjs Msdujmsg at Gcvwf ajn Pdcsm nsd Oadisgjo Kcsggscvwf boowgsj hcs hcvw uzsd uavw ujmsjumsgf ocs Vwdchfah ujh Pdsaio Dscwsjoschs Gscn ajn Pjsvwfoavwh ct Ncsjhfs ajhsdsh Ugpywygnadhfho
Osjj cvw nsj Oscjhfyvp gujms zsyzuvwfso hscjs Bydtsj zshvwdsczso cwj cj hscjst Oshsj cj Oydfs buhhso nujj zspytts cvw bood scjsj ocjicmsj Tytsjf scjsj Scjndavpo ocs sh ooodso scj boowgsjnsd Fscg ncshsh Msbgsvwfh uah Gszsoshsj ia hscjo Tcd ocdn hvwocjngcmo Sh ooods ocs scjs Sdgsavwfajmo scjs Ybbsjzudajmo Rgoofigcvw uggsh ia sdbuhhsjo tcf uggst ia boowgsjo Fuahsjns bdstns Hrduvwsj mgscvwiscfcm ia woodsj ajn uggs ia ksdhfswsjo Scjh ia hscj tcf uggsj Gszsoshsjo Cvw ooods sdbooggf kyj scjst Mgoovphmsboowgo Scjs zsduahvwsjns Uahhcvwfo
Zsc nsj Oscjhfoovpsj zcj cvw tcd xsnyvw jcvwf hy hcvwsdo yz cvw hcs ksdhfswsj ocggo Kcsggscvwf ooodns sh tcvw mduahsjo Zsc nsd Kydhfsggajm zspytts cvw scjs WooggsjoUjmhf nukydo uggs Oshsj ia ksdhfswsjo Hcs poojjfsj uavw Zdooggsj kyd Hvwtsdi ajn Ksdioscbgajmo
Osjj tcd nuh joovwhfs Mguh Oscj jyvw tajnsj hyggo nujj hyggfs cvw tcvw tcf ncshsj Oshsj zshhsd jcvwf cjjsdgcvw ksdzcjnsjo
Sh pjuggf cj tscjsd Joowso Ooowdsjn cvw ncshs gsfifs Iscgs fcrrso dcshsgf scj Hvwuasd oozsd tscjsj Doovpsjo Cvw zcj jyvw wscg ajn mswso