Die länderübergreifende Revitalisierung des Inn bringt seltene Arten zurück

Erste Erfolge für länderübergreifendes Naturschutz-Projekt INNsieme: Flussuferläufer, Biber und Zwergrohrkolben sind wieder da

vom Recherche-Kollektiv Flussreporter:
12 Minuten
Breiter graugrüner Fluss mit Auwald und Berg im Hintergrund

In den vergangenen drei Jahren haben Naturschutzorganisationen, Forscherïnnen, Verwaltung und Kraftwerksbetreiber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Projekt INNsieme gemeinsam an der Revitalisierung des Flusses Inn gearbeitet. Erste Erfolge zeigen, es geht.

Anfang Juni 2022 bei Völs in Tirol. Wir, eine Gruppe von Menschen, ausgerüstet mit Fotoapparaten, Ferngläsern, Notizbüchlein und Tagesproviant, stehen am Ufer des Inn und warten aufmerksam darauf, was Toni Vorauer vom WWF Tirol gleich erzählen wird. „Wir sehen da die Völser Erweiterung, da ist der Innsbrucker Flughafen, wir sehen dann dieses Umgehungsgerinne.“ Toni Vorauer hält kurz inne. „Die Kathi Bergmüller ist heute leider nicht da, die könnte dann etwas zum Flussuferläufer zum Besten geben.“ Er stockt wieder und lauscht. „Wenn wir jetzt die Ohren spitzen, könnten wir ihn auch hören. Da drüben auf der Insel brütet einer, zumindest einer.“ Die Teilnehmerïnnen der Exkursion an den Inn versuchen, das Rauschen der nahen Autobahn auszublenden – und tatsächlich hört man zaghaft einen Vogel rufen.

Katharina Bergmüller von Birdlife Österreich hat am Vortag bei der Tagung „Dritter internationaler Inn-Dialog“ an der Universität Innsbruck berichtet, dass beim Flussuferläufer-Monitoring am Inn 14 Reviere des stark gefährdeten kleinen Watvogels gefunden wurden, neun davon auf Renaturierungsflächen. Vor einem dieser Reviere stehen wir. Hier zwischen Völs und dem Innsbrucker Flughafen wurde vor mehr als zehn Jahren der Fluss aufgeweitet. Dabei wurde vor der Mündung des Völser Gießen und des Axamer Baches eine Insel mit schottrigem Ufer gebildet, auf der der Flussuferläufer brütet.

Breiter Fluss mit Insel
Bei Völs wurde der Inn vor vielen Jahren aufgeweitet und renaturiert. Auf der neuen Insel (rechts im Bild) hat sich der Flussuferläufer angesiedelt.
Bauwerk aus Holz für Fische im Bachlauf und Biberburg an der Mündung
Der Fischpass an der Mündung des Völser Gießen in den Inn können nun Biber und Fische den Bach gleichermaßen nutzen.
Schlauchboot am Flussufer mit Pflanzen dekoriert, drei Männer und eine Frau
Schon 1992 hat sich der WWF Tirol für die Erhaltung der Auen am Inn engagiert.
Zwei Männer am Flussufer am Rand einer Au, dahinter eine Gebirgskette
Toni Vorauer (rechts) engagiert sich seit 30 Jahren für den Erhalt der Inn-Au bei Völs.
Menschen am Flussufer schauen etwas an
Die Exkursion zum dritten Inn-Dialog führte an Fluss-Renaturierungsprojekte im Raum Innsbruck.
Türkisfarbener Fluss mit Schotterbank und Auwald
Der Inn wurde an mehreren Stellen, wie hier bei Telfs, bereits renaturiert.
Fluss mit Schotterbänken
Der Inn bei Bever darf sich sein Bett wieder frei gestalten.
Mann in grüner Jacke in Flusslandschaft
Fadri Guidon, Gemeindepräsident von Bever
Informationstafel am Flussufer
Mobile Informationstafeln informieren die Besucherïnnen über die empfindliche Natur.
Kanalisierter Fluss mit alten Häusern
Auch in der Gemeinde La Punt Chamues-ch im Engadin soll der Inn mehr Raum bekommen.
Blaugrüner See in breitem Bergtal
Bei Maloja fließt der Inn in den Silsersee und andere Seen im Engadin.
Kleiner Gebirgsbach mit Holzbrücke und Wanderin
Der junge Inn auf halbem Weg zwischen Maloja und dem Lunghinsee.
Steiler Wanderweg im Gebirge, Wanderer geht hinauf
Zur Quelle des Inn am Lunghinsee geht es von Maloja steil hinauf.
Bergsee mit spiegelndem Berg
Am Lunghinsee im Schweizer Engadin entspringt der Inn.
Bergsee mit kleiner Betonmauer und Metallrohr
Die Quelle des Inn am Abfluss des Lunghinsee schaut nicht gerade prosaisch aus.

In diesem interaktiven Panoramafoto von Thomas Bredenfeld kann man sich am Lunghinsee umsehen.

Hintergrund zur Recherche über den Inn

In der neuen Folge des Podcast AstroGeo erzähle ich unserem RiffReporter-Kollegen Karl Urban von meinen Recherchen und Reisen zum Inn.

Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!