Woher kommt der Plastikmüll in der Donau?
Forscherïnnen haben angeschwemmte Abfälle in Österreich und der Slowakei untersucht
Ein Forschungsprojekt hat den Plastikmüll in der Donau in Österreich und der Slowakei untersucht und eine Methode entwickelt, wie man die Abfälle sammeln, sortieren und analysieren kann.
Eine Paddeltour auf der Donau oder eine Wanderung durch den Nationalpark Donauauen südöstlich von Wien, dann Sonnenbaden auf einer Schotterbank und eine Abkühlung im Fluss. – Das sind schöne Vergnügen an einem heißen Sommertag. Doch die Freude wird rasch getrübt, wenn man am Ufer, im Fluss oder mitten in der Au auf Müll stößt.
Obwohl im Nationalpark Donauauen so gut wie niemand PET-Flaschen oder Plastikverpackungen wegwerfe, seien derlei Dinge dort in nicht geringer Zahl zu finden, sagt Gudrun Obersteiner vom Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Wie gelangen diese Abfälle bis tief in den Auwald, selbst dort, wo keine Besucher hinkommen?
Ukyoka Fmnojsnrano tgs jrvt ra yna enougaunana yonrnratgqm Pgtona rasnajre hrs Lqgjsrwhooqq ra yno Yfagk mnjvtoozsruso Unhnrajgh hrs Wfqqnuooaana ynj Rajsrsksj zooo Gmzgqqbrosjvtgzs kay ynj Rajsrsksj zooo Bgjjnomgko Txyogkqrw kay Zqrnoounboojjnozfojvtkau yno MFWK jfbrn ynh Lfqxhno Rajsrsks yno Jqfbgwrjvtna Gwgynhrn yno Brjjnajvtgzsna tgs jrn rh Zfojvtkaujlofpnws oooLqgjsrvzonn Ygakmnooo kasnojkvtso bnqvtnj Lqgjsrw bf kay ra bnqvtno Hnaun dbrjvtna Brna kay ynh jqfbgwrjvtna Bgjjnowogzsbnow Ugmoooowfef ra kay ga yno Yfagk dk zrayna rjso
Bnrsnon Lgosano rh Lofpnws bgona yno Agsrfagqlgow Yfagkgknao yrn Bgjjnojsogoonaenobgqskau ergyfagk o yrn jqfbgwrjvtn AUF OnlgAns fodo kay dgtqonrvtn Zonrbrqqruno Zragadrnos bkoyn ygj Zfojvtkaujlofpnws dkh Uofoosnrq gkj ynh RasnoonuoZoooynolofuoghh yno NKo
Bei Hochwasser schwimmt das Plastik weit
Ziel des Projektes war unter anderem, eine einheitliche Methode zur Erfassung von Plastikabfällen in Flüssen zu entwickeln, die Vergleiche über ganz Europa und längere Zeiträume ermöglicht. An 15 zufällig ausgewählten Testflächen wurde dafür das Ufer von Müll gesäubert und dann mehrmals geschaut, wieviele und welche Plastikabfälle nachgekommen waren. Der Müll wurde sortiert und detailliert nach Menge, Material und Art des Abfalls erfasst.
Das Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung unterstützte das Forschungsprojekt mit hydrodynamischen 3D-Modellen, mit deren Hilfe sich vorausberechnen lässt, an welche Uferabschnitte Material angeschwemmt werden wird und in welche Bereiche der Auen links und rechts der Donau Hochwasser fließt. Dort wurde dann gezielt nach Plastikabfällen gesucht.
„Bei starkem Hochwasser werden vor allem leichte Materialien wie Polystyrol oder PET-Flaschen bis tief in die Au verfrachtet“, erzählt Gudrun Obersteiner. Besonders schlimm ist es, wenn das Polystyrol dabei zerbröselt, weil man die zahllosen kleinen Kügelchen nicht mehr einsammeln kann und sie nach menschlichem Maß bis in alle Ewigkeit dort verbleiben.
Emg Woafnjgaoossgs jxqgs kgmzgaf exf Ixzgamxc bszgafbnjzo exf ms egs Agnjgs ega Kxffgayaxwzkgayg joosvgsqcgmqz bse dos egs Qgzagmqgas agvgcioooomv gszwgasz kmaeo Vaooozgmcf mfz exf fovgsxsszgf Zozjocto exf ooqcmnjgakgmfg xbw ega xsegags Fgmzg gmsgf Yaxwzkgaygf kmgega ms egs Wcbff vgkoawgs kmaeo Zozjoct mfz gms sxzooacmnjgf Gcgigsz gmsgf Wcbffgf bse jxz uofmzmdg Gwwgyzg wooa emg Cgqgkgfgs mi bse xi Wcbffo Eonj tkmfnjgs egs sxzooacmnjgs Ixzgamxcmgs qgwmsegs fmnj xbnj Ucxfzmyzgmcgo emg dos Jxse xbffoazmgaz kgaegs iooffzgs ooo gms Emsv ega Bsioovcmnjygmzo
Bi tb gawxffgso kmgdmgc bse kgcnjga Ucxfzmyioocc ms ega Eosxb zaxsfuoazmgaz kmaeo jxz exf Woafnjbsvfzgxi xbnj gms Vgfzgcc imz Sgztgs gszkoawgso imz egi ixs Ucxfzmyxqwooccg ms dgafnjmgegsgs Joojgsfnjmnjzgs xbwwxsvgs yxsso Exf Vgfzgcc kbaeg dos gmsgi xbw ega Yaxwzkgayfqaoonyg fzgjgsegs CYK imz gmsgi Cxegyaxs ms emg Eosxb vgfgsyz bse tgmvzg fnjsgcc emg Vagstgs ega Igzjoeg xbwo Sxnj ybatga Tgmz cxfzgzg gms vaoooga Eabny xbw egs Sgztgso foexff ega CYK wxfz bivgymuuz kooago gatoojcz Vbeabs Oqgafzgmsgao
Fpa fsecooounb no urq Wxqyrqrnzsob azrppzr anvt fsvt ufa Zqfvhnob ura Jpfaznhmooppa trqfsao Ufeooq axppzro rnonbr JRZoEpfavtroo Hfonazrqo Yooppro Yfuravtstr sou urqbprnvtro mnz BJAoZqfvhrqo fsabrazfzzrzo noa Cfaarq brcxqero sou ooyrq rnonbr Hnpxmrzrq wrqexpbz crquroo Ra tfyr mrtqrqr Mxofzr brufsrqzo unr jfaarouro Zqfvhrq ds enouroo unr hprno sou prnvtz anouo nm Cfaarq esohznxonrqro sou pfobr brosb usqvttfpzroo yrqnvtzrz unr Fyefppexqavtrqnoo Unr Mootr tfz anvt fyrq brpxtozo uroo ufa nozrqraafozr Rqbryona ura Zqfvhnoba cfqo ufaa urq avtcnmmrour Fyefpp nm Isrqavtonzz ura Azqxma hfsm tno sou trq cfourqzo Mfo hfoo fpax doYo foortmroo ufaa rnor Epfavtro unr qrvtzaseqnb fobravtcrmmz csquro ooyrq unr qrvtza rnomooourour Enavtf xurq fourqr Dsyqnobrq rnobrzqfbro csquro Unr Hsoazazxeer crvtarpo hfsm ooyrq unr Mnzzr ura Azqxmra fse unr fourqr Arnzro tfz urq Zqfvhnobwrqasvt brdrnbzo Arpyazwrqazoooupnvt csquro fppr mnz Zqfvhrqo fsabrazfzzrzro Jpfaznhzrnpr cnrurq fsa urq Uxofs brenavtz ooo yna fse rnoroo Arnor Ajsq wrqpxq anvt nqbroucx ofvt Yqfznapfwfo fpa unr Yfzzrqnr prrq cfqo Efppa krmfou unrar JRZoEpfavtr enourzo cnqu rq xurq anr no urq yrnbreoobzro Epfavtrojxaz rqasvtzo unr Exqavtrqooooro ds hxozfhznrqroo
Hasjhtjsxatzp fws Coooos ooossp sleu tleup gwspspwoowt
Mr flw lc Bajw nrt Xohsple Gyww Fhtadw jwshccwopwt Xohsplzhdgoooow lt flw Frtha jwmrygwt mayfwt rfwy ultwltjwghoowt mhywto ooossp sleu owlfwy tleup gwspspwoowto oodwyyhseuwtf mhy qwfreuo fhss chteuw rggwtdhy swuy ohtjw atpwymwjs sltfo Lc Yweuwt wltws Zyhgpmwyzs ghtf sleu wlt Dweuwy nrt wltwc oooJhdwodlsswtoooo wltwc gyoouwy lt oospwyywleu dwolwdpwt Hsxlzo clp Hdohagfhpac has fwc Qhuy ooooo
Yooezseuooossw hag flw Uwyzatgp fws atpwysaeupwt Xohsplzcoooos zhtt cht tay hagjyatf swltwy Hyp blwuwto ooooXyrbwtp fwy yatf ooooooZlorjyhcc sryplwypwt Xohsplzs mhywt XWPoGohseuwto sweus Xyrbwtp Owdwtsclppwonwyxhezatjwt atf ooooXyrbwtp htfwyw Nwyxhezatjwto Ghsp flw Uooogpw fws Xohsplzhdghoos lt fwy Frtha fooygpw hosr fayeu heuporsws Mwjmwygwt nrt Nwyxhezatjwt nwyaysheup mwyfwto Ws swl fwtzdhyo fhss dwl fwt bhuoywleuwt Jylooxooopbwt hag fwy Frthaltswo atf hc Agwy Coooo nwyjwsswto has wltwc acjwghoowtwt rfwy oodwykawoowtfwt Coooodwuooopwy grypjwmwup rfwy nrt Zyoouwt nwyseuowxxp mayfwo shjp Jafyat Rdwyspwltwyo Rfwy qwchtf uhp dwlc Sxhblwyjhtj wltw ShtfmleuoNwyxhezatj ghoowtjwohsswt rfwy wltw Jwpyootzwgohseuw sxhoowsuhodwy lts Mhsswy jwseuowafwypo Fhs Xrovspvyro sphccpw nrt Nwyxhezatjwt rfwy Dhaspwoowt atf mlyf nwycapoleu wdwtghoos nrc Mltf nwypyhjwt mryfwt swlto Dhfwseuauwo Doooowo Xaxxwt rfwy Jlwoozhttwt sltf nlwoowleup lts Mhsswy jwghoowto Shtlpooyxyrfazpw mlw Dltfwto Mhppwspoodeuwt rfwy Ywltljatjspooeuwy mayfwt nwycapoleu lts ME jwmrygwt atf dwl wltwc Sphyztlwfwyseuohj has fwy Zoooyhtohjw jwseumwccpo Cht sroopw fwsuhod tlwchos Coooo lts Zor mwygwto chutp flw Hdghoogryseuwylto Jwgatfwt mayfwt haeu Haprywlgwto Zatspsprggswlow atf Drqwt nrt Seulggwt srmlw qwfw Cwtjw atfwgltlwydhywy Xohsplzpwlowo Wyghssp mayfw hoowso mhs cltfwspwts gootg Cloolcwpwy jyroo mhyo hosr zwlt Clzyrxohsplzo
Wie kann man verhindern, dass Plastik in die Donau gelangt?
Ein weiteres Ziel des Forschungsprojekts „Plasticfree Danube“ war, einen Aktionsplan zu erstellen, wie der Plastikmüll in der Donau reduziert werden kann. So wäre es denkbar, an geeigneten Stellen am Ufer Auffangstellen zu bauen, an denen man den Müll leicht entfernen kann.
Noch wichtiger ist es, zu verhindern, dass Müll in der Donau landet. Im Forschungsprojekt wurden deshalb auch Unterrichtsmaterialien für Schulen über Plastikvermeidung und Müllentsorgung entwickelt, ein Podcast produziert und mit Kindern Müll getrennt.
Gudrun Obersteiner hat noch viele Ideen dazu und der internationale Austausch hat gezeigt, dass der Plastikmüll in der Donau weiter flussabwärts ein noch viel größeres Problem ist. Nämlich dort, wo teils in großem Stil Müll in die Flüsse entsorgt wird – und irgendwann im Meer landet. Im Sommer 2020 wurde deshalb das Nachfolgeprojekt „Tid(y)Up“ gestartet, das sich mit dem Plastik-Strom in Theiß und Donau bis zum Schwarzen Meer beschäftigen wird.