Der Sternenhimmel im März 2020

Warum Beteigeuze vielleicht doch nicht morgen schon explodiert.

5 Minuten
Der Rote Überriesenstern Beteigeuze erscheint in der untere Hälfte verdunkelt und dadurch deformiert.

Zugegeben: Ich würde es mir auch wünschen, einmal im Leben eine Supernova aus kosmisch nächster Nähe, aber dennoch sicherer Entfernung zu erleben. Als Roter Überriesenstern würde Beteigeuze in einer Entfernung von nur 700 Lichtjahren schon recht gut die Voraussetzungen dazu erfüllen. Doch ganz so schnell wird der Stern vermutlich dann doch nicht explodieren, auch wenn in den letzten Monaten und Wochen genau dieses geraunt und gemunkelt wurde. Der markante linke Schulterstern des Wintersternbilds Orion hatte seit Herbst 2019 deutlich sichtbar an Helligkeit eingebüßt. Die in sattem Rot erstrahlende Beteigeuze ist mit einer Helligkeit von gewöhnlich rund 0,5 mag nach Rigel der zweithellste Stern im Orion. Während seines Tiefpunkts in den letzten Wochen war er bei 1,6 mag visueller Helligkeit angelangt, und damit nur noch ungefähr so hell wie der rechte Schulterstern im Orion, Bellatrix. Schließlich stagnierte der Helligkeitsabfall, und seit einigen Tagen wird Beteigeuze langsam wieder heller.

Das Sternbild Orion.
Beteigeuze, der linke rötliche Schulterstern im Sternbild Orion, durchläuft derzeit ein historisches Helligkeitsminimum.

Zwar könnte ein merklicher Leistungsabfall eines Überriesen Vorbote einer Supernova sein. Doch dass die Helligkeit von Beteigeuze schwankt, ist gar nicht so außergewöhnlich. Seit über hundert Jahren werden Helligkeitsveränderungen von Beteigeuze beobachtet und auch aufgezeichnet. In der Regel fallen diese Schwankungen jedoch merklich geringer aus, als der aktuell beobachtete und von Amateur- wie Profiastronomen mit großer Aufmerksamkeit verfolgte Helligkeitseinbruch. Wäre die Ursache dafür in der Aktivität des Sterns selbst zu suchen, entspräche das einer Abnahme der Strahlungsleistung um einen Faktor 4.

Der Rote Überriesenstern Beteigeuze erscheint in der untere Hälfte verdunkelt und dadurch deformiert.
Diese hochauflösende Aufnahme von Beteigeuze mit dem VLT der ESO in Chile vom Dezember 2019 zeigt die Verdunklung und scheinbare Deformation des Überriesensterns.
Die Aufnahme von Beteigeuze vom Januar 2019 zeigt keine Verdunklung.
Zum Vergleich eine Aufnahme von Beteigeuze vom Januar 2019.
Himmelskarte der Sterne Anfang März gegen 22:30 MEZ über Frankfurt am Main.
Der Sternenhimmel Anfang März 2020 gegen 22:30 MEZ über Frankfurt am Main.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!