Nach der Unwetter-Katastrophe von Valencia: Wiederaufbauen – aber wie?

Vor sechs Monaten verwüsteten nach einem Starkregen schwere Überschwemmungen die Region südlich der Hafenstadt Valencia, 228 Menschen kamen dabei uns Leben. Nun planen Kommunen und Behörden in der Region den Wiederaufbau. Wie kann er der unter den Vorzeichen der Klimakrise gelingen?

vom Recherche-Kollektiv Weltreporter:
8 Minuten
Das Foto zeigt die Zerstörungen im spanischen Paiporta. In einem eigentlich trockenen Flussbett ist die braune Erde zu sehen. Am Bildrand ein Bagger.

Jorge Olcina ist Professor für Geologie an der Universität von Alicante. Er forscht zu Klimatologie, Landschaftsplanung sowie Ressourcen-Management und ist Teil der 33-köpfigen Experten-Kommission der spanischen Linksregierung, die bis Ende des Jahres Empfehlungen für einen klimagerechten Wiederaufbau der Katastrophenregion erarbeiten soll.

Jorge Olcina, wenn es um die Frage geht, wie man sich am besten vor Überschwemmungen schützt, stehen sich oft zwei Ansätze gegenüber: Renaturierung versus Bau neuer Infrastrukturen wie Dämme. Welchen Ansatz empfehlen Sie?

Ein Mann im Anzug lächelt in die Kamera
Der Geologe Jorge Olcina forscht an der Universität Alicante zu Klimatologie und Raumplanung.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!