„Wir verschwenden Talente“

Warum Unternehmerinnen im Maghreb größere Hürden nehmen müssen als Männer

vom Recherche-Kollektiv Afrika-Reporter:
6 Minuten
Eine junge Frau sitzt in der offenen Schiebetür eines Campingbusses, auf dem Bus und ihrem T-Shirt steht Womenpreneur Tour

Sana Afouaiz leitet eine Initiative zur Förderung von jungen Unternehmerinnen. Die Marokkanerin fordert den Abbau rechtlicher Hürden und den gleichberechtigten Zugang zu Netzwerken und Risikokapital.

In den Universitäten im Maghreb sind viel mehr Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern eingeschrieben als zum Beispiel in Deutschland. Diese Fächer haben einen sehr guten Ruf. Aber wenn man dann auf den Arbeitsmarkt schaut, findet man diese Frauen dort nicht wieder. In Tunesien zum Beispiel wurden letztes Jahr nur 4% der Start-Ups von Frauen und 28% von gemischten Teams gegründet. Woran liegt das?

Das ist eine wirklich gute Frage, denn die MENA-Region (Nordafrika und der Nahe Osten, Anm.d.Red.) hat im Vergleich zu allen anderen Regionen der Welt die höchste Anzahl junger Frauen, die Naturwissenschaften studieren. Aber wir sehen sie später nicht auf dem Arbeitsmarkt. Das hat mit vielen verschiedenen Faktoren zu tun. Zunächst einmal ist es die traditionelle Denkweise in der Region, welche Berufe sich für Frauen eignen. Die Familien haben immer noch einen großen Einfluss auf die Entscheidungen, die junge Berufstätige im Hinblick auf ihre Karriere treffen. Außerdem heiraten viele Frauen sehr jung nach dem Studium. Sie setzen ihre Karriere nicht fort, denn sie müssen zu Hause bleiben und sich um die Kinder kümmern. Diese Denkweise hält Frauen tatsächlich davon ab, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Der zweite Punkt ist, dass die wenigen Frauen, die tatsächlich auf diesem Gebiet arbeiten, mit einem sehr einschüchternden, maskulin geprägten Umfeld konfrontiert sind. Ihnen wird vermittelt, dass dies nicht der richtige Ort für sie ist. Diese Botschaften hören sie ständig in den Medien, zu Hause und auf der Straße. Sie haben das Gefühl, dass solche Berufe nicht das richtige sind und beschließen, einen anderen Weg einzuschlagen. Und drittens, gerade im Bereich der Tech Start-Ups bietet das Umfeld Unternehmerinnen eigentlich keine Chancen. Es ist sehr diskriminierend. Es gibt natürlich diesen Diskurs, dass wir Frauen ermutigen müssen, Unternehmerinnen zu werden – aber ich denke, es geht nicht darum, eine Frau zu ermutigen, oder Veranstaltungen über weibliches Unternehmertum durchzuführen. Es geht um konkrete Maßnahmen, die die Regierungen ergreifen müssten, um eine bessere Gesetzgebung durchzusetzen. In bestimmten Ländern brauchen Frauen die Erlaubnis vom Vater, Bruder oder Ehemann, um ins Ausland zu reisen oder einen Kredit aufzunehmen

Welchen sozioökonomischen Einfluss hat das auf die Region?

Frauen machen heute mehr als 50 Prozent der Bevölkerung in der Region aus. Und wir marginalisieren sie. Wir bieten ihnen keine Chancengleichheit und verschwenden dadurch Talente. Das wirkt sich negativ auf den wirtschaftlichen Fortschritt aus.

Was fordern Sie?

Das erste, was wir tun müssen, ist, die Gesetzgebung anzupassen und Frauen unternehmerische Tätigkeiten zu erleichtern. Es ist in den Ländern der Region für sie immer noch schwierig, wirklich zu verstehen, wo sie anfangen sollen. Wie sieht der Verwaltungsprozess aus? Welches sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, um ein Tech Start-Up zu gründen? Außerdem haben nur ein Prozent der Frauen in der MENA-Region Zugang zu Risikokapital. Wenn wir wirklich in Frauen investieren wollen, müssen wir ihnen einen konkreten, direkten Zugang zu Finanzmitteln ermöglichen. Frauen haben im Allgemeinen keinen leichten Zugang zu Risikokapitalinvestitionen. Es ist für sie schwieriger, Kredite aufzunehmen. Sie sind dann darauf angewiesen, sich von Freunden und Familien etwas Geld zu leihen, um ein Unternehmen zu gründen. Crowdfunding ist auch nicht in allen Ländern erlaubt.

Könnte die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht eine Chance für Unternehmerinnen sein, weil sie die Digitalisierung vorantreibt und es dadurch einfacher ist, remote zu arbeiten?


Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!