Deepseek: Warum kommt eine KI, die es mit ChatGPT aufnimmt, nicht aus Europa?

Die chinesische KI „Deepseek“ zog allein dank Erfindergeist und Ingenieurskunst mit den amerikanischen Platzhirschen wie ChatGPT gleich. Das sind Tugenden, die die Europäer auch hätten. Liegt es an „Überregulierung“, dass Europa in der KI nur zusieht? Experten nennen andere Gründe.

9 Minuten
Am Forschungszentrum Jülich entsteht ein für KI optimierter, sehr leistungsstarker Supercomputer. Links im Bild sieht man das erste Modul davon.

Für Jörg Bienert ist der Erfolg der chinesischen KI Deepseek ein Hoffnungsschimmer für europäische KI-Ambitionen. „Der Zug ist noch nicht abgefahren“, sagt der Vorsitzende des deutschen KI-Verbandes. Die Chinesen haben gezeigt, dass Geld, Daten und Rechenkapazität nicht alles sind. Deepseek habe die „vermeintliche Oligopolstellung“ großer US-Unternehmen wie Google, Microsoft oder OpenAI allein durch exzellente Ingenieurleistung aufgebrochen. Ist diese Exzellenz nicht auch ein Kernmerkmal Deutschlands und Europas?

Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!