2500 Kilometer, zehn Ladestopps, viel Sitzfleisch: Meine Reise nach Portugal im Elektroauto

Dieser Roadtrip hat es in sich. Der Autor berichtet, wie er mit Lade-Apps, Stromtarifen und Mautsystemen kämpft – und trotzdem Spaß hat.

vom Recherche-Kollektiv Busy Streets:
7 Minuten
Ein Elektroauto steht auf einem Parkplatz am Strand. Im Hintergrund ist das Meer zu sehen.

„Willst du dir das wirklich antun?“ Die Frage meiner Mutter war berechtigt. 2500 Kilometer mit dem Elektroauto nach Portugal, das ist selbst in einem Benziner oder Diesel ein Höllenritt. Kommt dann noch die Suche nach Strom-Tankstellen hinzu, könnte es schnell ungemütlich werden.

Oder sind das nur Vorurteile, die selbst bei einem langjährigen E-Auto-Fahrer wie mir verfangen?

Fest steht: Wenn ich es nicht versuche, wird die Antwort immer theoretisch bleiben. Zumal ich mit Hund ohnehin nicht viele Alternativen habe. Besser fürs Klima ist eine Reise ohne Flugzeug allemal. Also ab nach Portugal – hoffentlich mit reichlich Strom!

Autor Steve Przybilla steht am Strand und reckt den Daumen nach oben.
Endlich da! Dieses Selfie ist am Strand von Salema entstanden.
Landkarte zeigt Reiseroute von Deutschland nach Portugal
Reiseroute nach Portugal
Hyundai Kona tankt Strom an einer Tankstelle.
Tagesbilanz: Zwölf Stunden Fahrt, 850 Kilometer Distanz, drei Ladestopps.
Blick durch die Frontscheibe auf ein Autobahnschild, das den Weg nach Portugal weist.
Noch ein paar Hundert Kilometer, dann ist es geschafft!
Hyundai Kona steht an einem Aussichtspunkt. Im Hintergrund ist das Meer zu sehen.
Der Hyundai Kona, Baujahr 2021, ist nicht mehr das modernste E-Auto. Trotzdem klappte der Europa-Trip problemlos.
Navi zeigt Umgebung von Aljezur an.
Das Navi zeigt an, wo sich Ladestationen befinden. Manchmal muss man dafür allerdings ein Stück fahren.
Ein Elektroauto lädt in der Dämmerung Strom an einer Ionity-Ladestation
In Portugal akzeptieren die Ionity-Stationen die eigene App nicht mehr. Ein QR-Code leitet zu einem Anbieter mit unklaren Preisen weiter.
Ein Elektroauto lädt Strom auf einem Aldi-Parkplatz in Portugal.
Auf vielen Supermarkt-Parkplätzen gibt es Strom, manchmal auch mit Schnellladern.
Ein kleines Häuschen steht am Strand
Zu wenige Ladestationen am Ziel? Notfalls tut’s auch eine Verlängerungsschnur und eine normale Steckdose.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!