Danke Humboldt! Ein Nachruf auf Venezuelas letzten Gletscher
Wenn Prominente sterben, erscheinen Nachrufe. Warum also nicht auch den verschwundenen Humboldt-Gletscher würdigen. Eine Kolumne.
Die Klima-Kolumne erscheint alle zwei Wochen - kritisch, nahbar, lösungsorientiert!
Wenn Prominente sterben, erscheinen meist Nachrufe. Wenn der letzte Gletscher eines Landes verschwindet, gibt es höchstens eine Meldung, vielleicht auch ein etwas längerer Bericht im Wissenschaftsteil eines Magazins. Mehr Aufmerksamkeit für einen Gletscher? Fehlanzeige! Dabei geht der Verlust des Humboldt-Gletschers in der Bergkette Sierra Nevada de Mérida in Venezuela uns alle an. Ein Nachruf erscheint mir daher mehr als angebracht.
Der Humboldt-Gletscher, auch bekannt als „La Corona“ (die Krone), strömte über tausende Jahre langsam talwärts, angetrieben durch sein eigenes Gewicht. Doch nun hat seine Kraft endgültig nachgelassen. Todesursache: Klimawandel. Wegen seiner geringen Größe von weniger als zwei Hektar erklärten Wissenschaftler:innen ihn im Mai zu einem Eisfeld, wie der Guardian berichtete. Venezuela ist nun der erste Staat in der jüngeren Vergangenheit, der gletscherfrei geworden ist.
Die meisten tropischen Gletscher findet man in den Anden
Wie der Name schon vermuten lässt, wurde der Gletscher nach dem berühmten Naturforscher Alexander von Humboldt benannt, der 1799 nach Venezuela reiste. Während seines Aufenthalts erlebte Humboldt die verheerenden Auswirkungen der Waldrodungen für Plantagen der spanischen Kolonie. Er soll einer der ersten Wissenschaftler gewesen sein, der über den Zusammenhang zwischen menschlichen Aktivitäten und Klimaveränderungen gesprochen hat.
Ich war selbst nie in Venezuela und habe den Humboldt-Gletscher persönlich nie gesehen. Dass ein Gletscher wie er überhaupt in den Tropen existieren kann, beziehungsweise konnte, verdankt er dem kalten und schneereichen Klima in den hohen Lagen der Anden. Das Eisfeld, das vom Gletscher übriggeblieben ist, liegt an einem Hang unterhalb des 4942 Meter hohen Pico Humboldt, dem zweithöchsten Berg Venezuelas. Die meisten tropischen Gletscher der Erde befinden sich in den tropischen Anden, die sich durch Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien erstrecken.
Grund für die Gletscherschmelze: der Klimawandel
Alle diese Länder werden wie Venezuela in den kommenden Jahrzehnten gletscherfrei werden. Der Grund: der menschengemachte Klimawandel. Die Erwärmung der Lufttemperaturen lässt das Eis schmelzen – weltweit.
2018 vermuteten Wissenschaftler:innen noch, dass das Verschwinden des Humboldt-Gletschers noch mehr als zehn bis zwanzig Jahre dauern werde. Das Sterben ging nun doch schneller als gedacht. Tatsächlich hatte die venezolanische Regierung vergangenes Jahr noch versucht, die letzten Reste des Gletschers zu retten, indem sie ihn mit Textilplanen bedecken ließ – eine riesige, kostenintensive Rettungsaktion. Ohne Erfolg.
Ein Trost bleibt: Das Verschwinden des Gletschers wird sich nicht direkt auf die lokalen Wasserressourcen auswirken, da der Gletscher ohnehin sehr klein war, sagen Forschende. Doch der kulturelle Verlust schmerzt. Alle Gletscher in der Region gehörten zur kulturellen Identität der Menschen, wie eine bekannte Legende der Timoto-Cuica, einem indigenen Volk aus den Anden, deutlich macht.
Die Legende von den fünf Adlern
Der Legende nach flogen einst fünf riesige Adler mit schneeweißen Flügeln in den Anden umher. Caribay, die schöne Tochter des Stammeshäuptlings, war so fasziniert von den Adlern, dass sie das Gefieder der Vögel besitzen wollte, um sich damit zu schmücken. Also jagte Caribay die Vögel, verfolgte sie in die Berge. Doch die Adler flogen immer höher und höher – und es wurde dunkel und kalt. Verängstigt betete Caribay auf einem der Gipfel zur Mondgöttin. Und ihr Gebet wurde erhört. Die weißen Adler kamen in ihre Nähe, ruhten sich auf den Bergen aus.
Als Caribay sich leise anschlich und einen der Adler berührte, um eine Feder zu entreißen, spürte sie eine lähmende Kälte in ihrem Körper. Sie rannte erschrocken fort. Caribay ging in jener Nacht auf den Gipfeln verloren und wurde zum Geist der Anden. Die fünf Adler versteinerten und verwandelten sich in fünf riesige Gletscher, die die Gebirgskette Sierra Nevada de Mérida in Venezuela krönen. Oder besser gesagt: krönten.
Zwei Drittel der Gletscher werden bis 2100 verschwinden
Bis zur Jahrtausendwende existierten die fünf Gletscher noch, die der Legende nach einst Adler waren. Mittlerweile sind die Eiszungen alle verschwunden – zuletzt nun der Humboldt-Gletscher. Und ja, natürlich macht das etwas mit den Menschen vor Ort, die sich die Legende von den weißen Adlern und der Häuptlingstochter Caribay jahrhundertelang erzählt haben.
Wie der Humboldt-Gletscher schrumpfen und verschwinden auch andere Gletscher auf der ganzen Welt schneller als Wissenschaftler:innen bisher dachten. Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 werden bei den derzeitigen Klima-Trends rund zwei Drittel der Gletscher bis zum Jahr 2100 verschwunden sein. Bei den in der Studie berücksichtigten Gletschern geht es um Gebirgsgletscher, also nicht um das Eis auf Grönland und in der Antarktis. Deutschland wird vermutlich schon 2035 gletscherfrei sein.
Meeresspiegelanstieg, Wassermangel, Dürrekatastrophen
Neben dem kulturellen Verlust haben geschmolzene Gletscher auch weitere gravierende Folgen für uns Menschen. Gletscher sind wichtige natürliche Süßwasserspeicher. Wenn Gletscher schmelzen, fließt das in ihnen gespeicherte Wasser ins Meer und steht nicht mehr als Trinkwasser zur Verfügung. Dadurch sinkt der Grundwasserspiegel in den betroffenen Gebieten. Die Folgen: akuter Wassermangel, ausgetrocknete Flussbetten und daraus resultierende Dürrekatastrophen. Gleichzeitig steigt der Meeresspiegel stark an. Die Gletscherschmelze trägt rund 30 Prozent zum Anstieg des globalen Meeresspiegels bei.
Wenn Gletscher zu viel Masse verlieren, wird aufgrund von sogenannten Rückkopplungseffekten ein vollständiges Abschmelzen unvermeidlich. Denn: Je mehr Eis schmilzt, desto mehr dunkles Gestein wird offengelegt. Dunkle Oberflächen erwärmen sich schneller als helle, das Eis schmilzt also noch schneller.
Lpv Jsdvyqexzlsz lsv QnkogmlaoRmsavyqsdv kpyqa exslsd sxzkpm lsnamxyqo esmyqs Tgmrsz lsd kszvyqszrskpyqas Wmxkpepzlsm qpao Zgyq woozzsz exd lpv Povyqksmisz jxsmsd esxasdsd Rmsavyqsd pntqpmasz ooo eszz exd znd egmmaszo
Xyq csdvoozmxyq eoodls lxs Msrszls kxa lsd Qooncamxzrvagyqasd nzl lsz Plmsdz rsdzs esxasdvcxzzszo Kxa lsk Jsdvyqexzlsz lsv msaiasz Rmsavyqsdv woozzasz lxs toozt esxoosz Plmsd exslsd oooostdsxaooo vsxz nzl tdsx nkqsdtmxsrszo Jxsmmsxyqa zooqksz vxs bp Ypdxopfv Rsxva kxa xz lxs Qooqs nzl isxrasz xqd lxs Esma jgz goszo Lpzz qooaas lpv Jsdvyqexzlsz lsv Rmsavyqsdv eszxrvaszv sxz wmsxzsv Qpccf Szlo
Zsnrxsdxr pnt ksqdo Szalsywsz Vxs lxs esxasdsz Pnvrposz lsd wgzvadnwaxjsz WmxkpoWgmnkzso