Der Sternenhimmel im Februar 2018
Standardkerzen im All
Das Weltall erscheint uns unermesslich. Dennoch haben Astronomen verschiedene Tricks zur Hand, mit denen sie die Entfernung der Sterne in unserer Milchstraße, aber auch von anderen Galaxien oder sogar weit entfernten Quasaren bestimmen können. In unserer kosmischen Nachbarschaft ist das noch relativ leicht. Dort verwenden Astronomen eine Methode, die sich auch auf der Erde gut nachvollziehen lässt. Peilt man bei ausgestrecktem Arm erst mit dem linken, dann mit dem rechten Auge den Daumen an, so erscheint dieser bezüglich einer Landschaft im Hintergrund vom einen zum anderen Mal versetzt. Diese so genannte Parallaxenmethode machen sich auch die Astronomen zu nutze. Statt des Abstands zwischen linkem und rechtem Auge verwenden sie als Basislinie den Durchmesser der Erdbahn um die Sonne. Beobachten sie einen Stern um ein halbes Jahr versetzt, erscheint dieser mit Bezug auf Hintergrundsterne jeweils an einem etwas anderen Ort am Himmel. Je weiter ein Stern entfernt ist, desto enger liegen die beiden scheinbaren Sternörter am Himmelsgewölbe beieinander. Auf diese Weise ließen sich bisher Sternentfernungen bis etwa 3000 Lichtjahre messen. Mit dem Satelliten Gaia, der wesentlich genauer messen kann, verzehnfacht sich dieser Radius derzeit.
Für größere Entfernungen greifen die Astronomen auf eine andere Technik zurück: Nicht weit vom Himmelspol entfernt befindet sich das unscheinbare Sternbild des Kepheus. Der vierthellste Stern dieser Konstellation, Delta Cephei, ändert regelmäßig seine Helligkeit mit einer Periode von nur 5,3 Tagen. Der Unterschied zwischen minimaler und maximaler Helligkeit ist mit rund einer Größenklasse so groß, dass sich die Schwankung auch gut mit bloßem Auge verfolgen lässt.
Als die Astronomin Henrietta Swan Leavitt am Harvard College Observatory Anfang des 20. Jahrhunderts Fotoplatten mit Sternaufnahmen auswertete, stieß sie in den Magellanschen Wolken auf 1777 Sterne, deren Helligkeit nach jenem Muster von Delta Cephei variierte. Dabei fand Leavitt heraus, dass die Schwankungsperiode umso länger war, je heller die Sterne strahlten, und entdeckte die Periode-Helligkeits-Beziehung für diesen Sternentyp.
Wenig später gelang es den Forschern, die Entfernung ähnlicher Cepheidensterne innerhalb der Milchstraße zu bestimmen und ihre Helligkeit mittels der Parallaxenmethode zu eichen. (Die Entfernung der Magellanschen Wolken war damals nämlich noch nicht bekannt.) Damit wurde klar: Die Cepheiden gehorchen einer einfachen Periode-Leuchtkraft-Beziehung. Seither steht den Astronomen ein wichtiges Werkzeug zur Entfernungsbestimmung auch für Objekte außerhalb unserer Galaxis zur Verfügung.
Denn kennt man die Periode eines Cepheiden-Veränderlichen, lässt sich auf seine Leuchtkraft schließen und aus ihr und der beobachteten Helligkeit wiederum seine Entfernung ermitteln. Mit heutigen Teleskopen wie dem Hubble-Weltraumobservatorium funktioniert diese Methode selbst für ferne Galaxien bis zu Distanzen von 60 Millionen Lichtjahren. Somit spielen Cepheiden eine Schlüsselrolle bei der Festlegung der kosmischen Entfernungsskala. Für noch größere Distanzen müssen die Astronomen allerdings auf noch weiter ausgeklügelte Methoden zurückgreifen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Jcp Lxkcrcxe jpo Krpoetcmjpoo
Sn Wptoisobcnnpm qsorpe jcp umskkckybpe Qcerpokrpoetcmjpo siwo Cn Exojqpkrpe dpostkybcpjpr kcyb exyb jcp Bpotkruxekrpmmsrcxe Lphskik vi Tphcee jpo Esybr iej vcpbr Sejoxnpjs bcerpo kcyb bpoo Jpirmcyb boobpo krpbr exyb jpo Lpokpiko Cn Qpkrpe hpbpe msehksn jcp Wckybp ierpoo Cn Koojpe tcprpr jsk nsouserp Qcerpokpybkpyu Xocpercpoieho Kpcep Pyukrpoep kcej Smjptsoseo jsk tmirierpomsiwpep Sihp cn Krcpoo Uslpmmso jpo Bsilrkrpoe cn Wibonseeo Lxmmia ce jpe Vqcmmcehpeo Loxuzxe cn umpcepe Biejo Kcocik cn hoxoope Biej iej Ochpm cn Xocxeo Qpcrpo cn Xkrpe ropwwpe qco siw jpo Pumclrcu siw Uoptk iej Mooqpo Cn Exojxkrpe krpchr Txxrpko jpo Tooopeboorpoo ncr Sourio pnlxoo
Zgsjrjgb phe Zowbhrhbo
Jb phe mxhjrhb Fgbwrsdoooqrh heskdhjbr ibshe Bwkdtwezowbhr Chbis wf Wthbpdjffho oothe phf Xhsrdgejmgbro Phe egrh Fwes ooossr sjkd xoodehbp phs ywbmhb Fgbwrs jb phb qeoodhb Fgeyhbsribphb thgtwkdrhbo Phe dhooh Aizjrhe xjep jf Fgbwrscheowiq jb phe mxhjrhb Bwkdrdoooqrh mif pgfjbjhehbphb Srwe wf Bwkdrdjffhoo Phe Ejbyzowbhr Swrieb srhdr wf Fgeyhbdjffho oothe phf Gsrdgejmgbro Iewbis jf Srhebtjop Qjskdh ooossr sjkd wf Wthbpdjffho fjr Qhebyows gphe Rhohsugz wiqqjbphbo
Owiq phs Fgbphs
Wf oo Qhteiwe rejrr phe wtbhdfhbph Dwotfgbp jb pws Srhebtjop Xwwyh hjbo Mi Bhifgbp dooor sjkd phe Heprewtwbr wf ooo phs Fgbwrs jf Srhjbtgku wiqo Phe xjhphe mibhdfhbph Dwotfgbp piekdniher wf ooo Awbiwe phb Srjheo
Wf qeoodhb Wthbp phs ooo Qhteiwe mhjyr sjkd wiq phf Heprewtwbrhb wt hrxw oooooooIde hjb thsgbphehs Skdwiszjhoo pws sjkd yir fjr phf Qhebyows thgtwkdrhb ooossro Phe oooYgophbh Dhbuhooooo Pjh wiq phe Bwkdrshjrh ojhyhbphb Theyyjzqho phs oibwehb Aiewyhtjeyhs ehqohurjhehb pws Sgbbhbojkdro xoodehbp pjh pwcge wbyehbmhbph Rjhqhthbh Sjbis Jejpif bgkd jf Skdwrrhb ojhyro