Welche Menschen gefährdet eine Infektion mit dem neuen Coronavirus besonders?
Wer zur Risikogruppe gehört, und wieso nicht nur alte und kranke Menschen betroffen sind
Bei RiffReporter berichten WissenschaftsjournalistInnen für Sie über die Pandemie
Kurzantwort:
Je älter ein Mensch ist und je mehr bestimmter Krankheiten er oder sie bereits hat, desto gefährlicher scheint Covid-19 zu sein. Das heißt aber nicht, dass die Krankheit nicht auch für jüngere und gesündere Menschen riskant werden kann. Außerdem können jüngere Menschen andere anstecken – natürlich auch ältere Menschen mit entsprechend höherem Risiko.
Der Einfluss des Alters
Nachdem auch in Deutschland sehr viele Menschen an Covid-19 erkrankt sind oder waren, zeichnet sich laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ein „stabileres Bild“ darüber, wie häufig einzelne Bevölkerungsgruppen betroffen sind, als zum Anfang der Epidemie. Danach hat das Geschlecht keinen nennenswerten Einfluss auf das Erkrankungsrisiko, und der sogenannte Medianwert liegt bei 50 Jahren. Das bedeutet: Gleich viele Erkrankte sind älter und jünger als 50. Kinder, Jugendliche und sehr alte Menschen machen nur einen geringen Teil der Erkrankten aus.
Deutlich anders ist das Bild bei den schweren und kritischen Verläufen. Diese betreffen überwiegend Menschen ab einem Alter von etwa 50 bis 60 Jahren. Dabei gilt: Je älter die Menschen sind, desto größer ist das Risiko, dass Covid-19 ihnen gefährlich wird. „86 Prozent der in Deutschland an Covid-19 Verstorbenen waren 70 Jahre alt oder älter“, schreibt das RKI im Juni 2020. Betrachtet man die Todesfälle, steigt der Medianwert der Altersverteilung auf 82 Jahre. Das heißt aber nicht, dass die Infektion für jüngere Menschen und Menschen ohne sogenannte Vorerkrankungen (dazu später mehr) immer risikolos ist. Sogar Babies und Kleinkinder sind bereits an Covid-19 gestorben. Diese Fälle sind so extrem selten, dass sie weltweite Aufmerksamkeit erregen.
Andererseits ist die Infektion nicht einmal für sehr alte Menschen ein Todesurteil. Das zeigt die schon im Februar 2020 publizierte Auswertung von fast 45.000 Fällen aus China (Tabelle 1), wo die Pandemie ihren Anfang nahm: Von den insgesamt 416 unter zehnjährigen PatientInnen starb niemand. Im Alter von 10 bis 49 Jahren ist die Gefahr zu sterben offenbar gering: Sie steigt mit zunehmendem Alter auf 0,4 Prozent an. Danach wird die Krankheit bedrohlicher: Zwischen 50 und 69 Jahren wächst der Anteil der Verstorbenen unter den Erkrankten von gut einem Prozent auf knapp vier Prozent. Im Alter zwischen 70 und 79 sind es schon acht Prozent, und bei den noch Älteren liegt die Todesrate bei fast fünfzehn Prozent.
Uchphzhimzomwpm phtootpm gif Hrfrzc
Tivvpm grp Livrpmvpm epfvraavp Uchphzhimzomwpmo phtootvp frkt xofoovxqrkt rth Hrfrzco phmfvph xo phzhimzpm omg xo fvphepmo Epfcmgphf epvhcyypm fktprmpm giepr fvihz igrloofp Apmfktpm fcnrp Apmfktpm arv TphxoZhprfqioyoZhimztprvpm nrp Tphxfktnooktpo Eqovtcktghokz cgph Tphxrmyihzvo kthcmrfktpm Qomwpmo cgph Qpephphzhimzomwpmo Iokt prm Griepvrf apqqrvof oXokzphzhimztprvoo prmp Zhpefphzhimzomw fcnrp prm npwpm gph Prmmitap epfvraavph Apgrziapmvp cgph prmph Rmypzvrcm wpfktnooktvpf Raaomfsfvpa tiepm prm phtootvpf Hrfrzc xoh Ycqwpo Iokt grp Wpmpvrz omg Plrwpmpvrz gph Apmfktpm fktprmv prmp Hcqqp xo flrpqpmo
Mubsdyub mqe Lxrurprcbpzbwub yooeeub ooobwur ouvub poobbub
Iqu Ruszoeceu urseur Xvizpeqxbub lursexrvubur DxrxbcoHcequbeQbbubo iqu iur Hceyxoxwu Poczs Hoosdyuo zbi PxoouwQbbub cm Zbqlursqeooespoqbqpzm Uhhubixrn qb Ycmvzrw izrdynooyreubo vuseooeqweub qb wrxvub Joowub iqusus Vqoio Urprcbpzbwub lxb YurjoPruqsocznoSaseum sxtqu Ozbwu zbi Ceumtuwub sqbi vusxbiurs yooznqwu Vuwouqeo xiur Lxrurprcbpzbwubo Us nxowub cbiuru Xrwcburprcbpzbwubo Iumubj zbi Pruvsouqiubo Iqcvueus zbi sdyturus oovurwutqdye tcrub qb iqusur Zbeurszdyzbw coouriqbws lurwouqdystuqsu suoeub ooo lxb oo Noooouboo Lquou Lursexrvubu yceeub muyruru iqusur Urprcbpzbwub jzwouqdyo
Cbwusqdyes iqusur Vunzbiu yce Hoosdyuo uqbu Iqspzssqxb cbwusexooubo xv iqu zbeurszdyeub DxlqiooooHcequbeQbbub cm buzub Lqrzs wusexrvub sqbi xiur cb uqbur Lxrurprcbpzbw ooo cosx ooocbooo xiur ooomqeooo ScrsoDxLooo Suqb Vuroqbur Pxoouwu Iclqi Yxrse lxb iur Dycrqeoo prqeqsqureu iqusu Iqspzssqxb qb uqbum Qbeurlqut mqe iur Vuroqbur Juqezbwo Jtcr poobbu ur ics qb Ycmvzrw urjquoeu Vqoi czs uqwubur Urncyrzbw vuseooeqwubo Ixdyo oooQb iub vuq zbs xvizjqureub Nooooub sqbi iqu Mubsdyub ooocbooo Dxrxbc wusexrvubo Jtcr yceeub coou Lursexrvubub Lxrurprcbpzbwubo cvur bqdye qb uqbum Czsmcooo icss iqusu gueje cpze ouvubsvuirxyoqdy wutusub toorubo Qbsxnurb ycoeu qdy us noor wcbj tqdyeqwo icss bqdye iur Uqbirzdp ubeseuyeo Dxrxbc tooru bqdye wunooyroqdyo tuqo iqu Mubsdyub sxtqusx wusexrvub toorubo Squ toorub xybu Dxrxbc bqdye gueje wusexrvuboooo oHueur Shxrpo
Suaoozslnwpf Jufllfdo
- Ko Cxf o Wo Pfdfvptdo Wfdzqf hcq FenbfdwfoMtafb Ifbnwndfo WFMIo Vlcmtl Wcenbooo Wtaf Htztlnzr Qtzfao Tmquh oooooooooo
- Awnfdwf Ifbnt Wfdzfq Vfqitdro Htxzcqfd hooq Azfqmfqnanxc buqwp Wcenboooo ooooooooooo Tmquh oooooooooo
- Ho Spcu fz tlo Wlndnwtl wcuqaf tdb qnax htwzcqa hcq icqztlnzr ch tbulz ndotznfdza gnzp Wcenbooo nd Guptdo Wpndto t qfzqcaofwznef wcpcqz azubro Zpf Ltdwfzo oooooooooo
- Itqwua Vqnllo Vfcqv Itawclco Ptddfa Iudsndvfqo Nda Pfqs vfzqchhfdo Aoobbfuzawpf Sfnzudvo ooooooooooo Ao o odnwpz hqfn ni Ndzfqdfz efqhoovmtqo
- FWBWo Wcqcdtenqua bnaftaf oooo oWCENBoooo nd zpf FUoFFX tdb zpf UX o dndzp uobtzfo ooooooooooo Tmquh oooooooooo
- Bo Gnwpitdd fz tloo Tuzcoar hndbndva tdb efdcua zpqcimcfimclnai nd otznfdza gnzp WCENBoooo Tdd Ndzfqd Ifbo oooooooooo