Konkurrenz für die Solarenergie
Ein Zukunftsszenario
Stellen wir uns einmal vor, die Kernfusion kommt doch noch – aber erst, nachdem die Energiewende fast geschafft ist. Wozu braucht man dann noch ihren Strom? Ein Investor hätte da eine Idee. Ein Zukunftsszenario der ZukunftsReporter.
Dieter Gruber sitzt im Schatten einer Palme und blickt nachdenklich die kurze Straße hinunter, die zum Fusionsreaktor ITER führt. An der Fassade des 60 Meter hohen Gebäudes lodert auf einem animierten Riesenposter die Sonne, das natürliche Vorbild für diese saubere und kontinuierliche, aber technisch anspruchsvolle Energiequelle. „Was für ein Tag“, denkt Gruber und schließt kurz die Augen. Er spürt die warme Brise im Gesicht und ein Knurren in seinem Magen. Er merkt, dass er die gelbe Mappe mit der Tischvorlage immer noch mit beiden Händen umklammert. „Entspann dich“, sagt er sich selbst. „Du bist 67, da steht man über den Dingen.“ Doch es fällt ihm nicht leicht, die Panik abzuschütteln, die er gerade in der Sitzung der PR-Abteilung erlebt hat. So hatte er sich den Abschluss seines Berufslebens nicht vorgestellt.
Mehr als 20 Jahre schon arbeitet Gruber in der ITER-Zentrale bei Cadarache, einem Städtchen im Süden Frankreichs. Er beantwortet Fragen von Journalisten, Lehrern und Schülern zum Reaktor, außerdem organisiert er Veranstaltungen. In vier Wochen erwartete er eigentlich den französischen Staatspräsidenten, die EU-Kommissionspräsidentin und fast ein Dutzend Außenminister. Sie sollten gemeinsam den Startschuss für die Phase Q=10 geben, dann würde der Reaktor zeigen, was er kann.
Drei Testläufe haben schon geklappt, ohne dass die Öffentlichkeit teilnahm: Durch das Verschmelzen von Wasserstoff im Reaktor entstand jeweils zehnmal mehr Energie, als für das Aufheizen des Gases auf 200 Millionen Grad nötig war. Dafür steht der Wert Q=10, und dafür ist ITER gebaut worden: Der Reaktor beweist damit endlich, dass man mit der Verschmelzung von Atomkernen in großem Stil Energie erzeugen kann. Gruber hat den Festakt schon mehrfach in einer virtuellen dreidimensionalen Rekonstruktion des Reaktorgebäudes vorempfunden: Er ist sich sicher, dass die Fotografen und Kameraleute gute Sicht auf die Prominenten haben und dass die Fluchtwege trotz des erwarteten Andrangs frei bleiben werden. Er plant kaum noch eine Veranstaltung, ohne sie mit der VR-Brille auf der Nase durchzuspielen. Doch kurz vor dem Triumph hat das oberste ITER-Leitungsgremium, der Rat, den Termin nun auf unbestimmte Zeit verschoben.
„Im gegenwärtigen politischen Klima wäre ein exponierter Auftritt riskant“, steht in einer Analyse in der gelben Mappe. In den Jahren zuvor hat sich tatsächlich viel bewegt: Die Aktienkurse vieler Bergbauunternehmen sind im Keller, weil ihre Anrechte auf Kohle, Gas und Öl im Boden nicht mehr als Aktivposten gelten. Im vergangenen Jahr ist weltweit erstmals kein Kohlekraftwerk ans Netz gegangen. Geld wird mit Solar- und Windenergie verdient. Der französische Präsident hat daher seine Bedenken übermitteln lassen: Die Kernfusion könnte Spott auf sich ziehen, weil ITER selbst mit Q=10 noch keinen Strom produziert. Das wird erst das zweite Testkraftwerk DEMO tun, das schon seit Jahren geplant wird und bald gebaut werden soll. Wozu eine Technologie vorantreiben, die angesichts der leistungsfähigen Erneuerbaren Energien nicht mehr gebraucht wird? Und nicht zuletzt scheint die Lobbyarbeit der Solar- und Windindustrie erfolgreich zu sein: Vor allem in Deutschland sehen Politiker Arbeitsplätze in Gefahr, wenn sich die Kernfusion als Konkurrenz auf dem Energiemarkt etablieren sollte.
Ein ganzes Berufsleben für die Plasmaphysik
Die meisten Kollegen in der PR-Abteilung sind gleich auf die Stillhaltestrategie der Politik eingeschwenkt, denkt Gruber enttäuscht. Kaum jemand hat den Ratsbeschluss kritisiert, obwohl darin keine neuen Informationen zitiert werden. Liegt es daran, dass die Kollegen nicht selbst an ITER gearbeitet haben wie er, sondern aus der Kommunikationswissenschaft kommen? Geplant wurde der Reaktor schon in den 1990er-Jahren und Gruber war fast von Anfang an dabei. Ein halbes Berufsleben hat er sich an seiner damaligen Heimatuniversität in Deutschland mit den starken Magneten beschäftigt, die das aufgeheizte Gas davon abhalten, die Wand des Reaktors zu berühren und zu schmelzen. Erst als er mit Mitte 40 die Hoffnung auf eine Professur in der Plasmaphysik aufgegeben hatte, machte er sein ehrenamtliches Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit zu seinem Beruf.
In der Sitzung ist Gruber sogar laut geworden: „Wir haben über 20 Milliarden Euro im Reaktor verbaut. Da hat die Öffentlichkeit doch einen Anspruch darauf zu erfahren, was daraus geworden ist.“ Doch seine Kollegen haben beschwichtigt: aufgeschoben sei nicht aufgehoben. Es fehle bloß eine politische Idee, um die Kernfusion mittelfristig in den globalen Energiemix zu integrieren. Schon die Erinnerung an diese steife Formulierung macht Gruber wieder nervös. „Das ist doch nicht unser Job“, hat er geantwortet. „Unser Job ist zu zeigen, dass ITER funktioniert.“
Sein Magen knurrt schon wieder, doch bevor sich Gruber Gedanken über sein Abendessen machen kann, summt sein Phone und zeigt das Symbol einer 360-Grad-Verbindung. Gruber aktiviert die Projektion in seiner Brille und blickt nicht mehr auf das Reaktorgebäude, sondern in einen abgedunkelten Raum. Vor ihm sitzt Hannes in einem weißen Bademantel, ein Freund aus der gemeinsamen Promotionszeit. Seine Mähne ist, anders als Grubers, noch nicht ergraut. Er arbeitet in einem kalifornischen Unternehmen, das Plasmaantriebe für Satelliten herstellt. Gruber wendet sich zur Seite, die Projektion schwenkt mit und er entdeckt zwei Frauen, die am Rand eines Whirlpools stehen und sich unterhalten. Sie tragen hohe Absätze und Dessous.
Ein nicht ganz moralisches Angebot
Gruber dreht sich zu Hannes zurück. „Wo steckst du?“, fragt er verdutzt. „Wir hatten ein Meeting in Hongkong und ein paar von den Chinesen haben uns eingeladen, nach Macau zu fahren und hier die Nacht zu verbringen.“ „Das ist so eine Art Las Vegas, oder?“, fragt Gruber und weiß noch nicht, was er davon halten soll. Hannes zuckt mit den Schultern und beugt sich vor zur Kamera: „Ich wollte dir kurz erzählen, was ich eben in der Sauna gehört habe. Da haben sich Investoren aus Hongkong darüber unterhalten, ob die virtuelle Prostitution die reale verdrängen wird. Und jetzt hör zu: Dabei fiel der Name eures neuen Kraftwerks DEMO.“
„Ihr führt ja Saunagespräche auf hohem Niveau“, kommentiert Gruber, doch Hannes überhört den Unterton. „Von der Prostitution kamen sie auf das Thema VR und da gibt es in China offenbar große Pläne: Einige Firmen wollen gemeinsam eine riesige Rechnerfarm für neue VR-Angebote bauen – das ist ja ein boomender Markt“, erzählt er unbeirrt weiter. „Und die Server sollen von einem Fusionskraftwerk betrieben werden.“ Gruber ist sprachlos und Hannes hat das Gefühl, er muss noch mehr erklären: „Ich weiß, dass ihr das in Europa anders seht, aber hier hat die Fusion einen guten Klang. Ein Prestigeprojekt, irgendwie modern. Stromverbrauch ohne schlechtes Gewissen.“ Als ihm auffällt, wie missverständlich seine letzte Worte sind, muss Hannes kurz grinsen. „Naja, streich das mit dem Gewissen.“
„Uns wurde heute gesagt, dass wir die PR-Aktivitäten in der nächsten Zeit herunterfahren müssen, obwohl wir eigentlich unseren Erfolg verkünden könnten“, berichtet Gruber. „Ich frage mich schon den halben Tag, warum. Was du erzählst, könnte die Antwort sein.“ „Immer gerne zu Diensten“, zwinkert ihm Hannes zu. Doch Gruber geht nicht auf den lockeren Ton ein, ihn beschäftigt die neue Nachricht. „Ich sehe schon die Schlagzeile vor mir: Junge Energie für das älteste Gewerbe der Welt“, sagt er frustriert. „Ach komm“, muntert ihn Hannes auf. „VR ist für viele Sachen gut. Wollt ihr in Deutschland damit nicht gerade Urlaubsflüge überflüssig machen? Das habe ich jedenfalls gehört.“ „Okay, ich stelle mir einfach vor, du hättest die Info bei einer Touristikmesse aufgeschnappt“, antwortet Gruber. „Tu das“, sagt Hannes. „Ich kann morgen mal schauen, ob ich mehr herausfinde. Aber jetzt muss ich Schluss machen. Da wartet jemand auf mich.“ Er zwinkert ein zweites Mal und beendet die Verbindung.
Wie realistisch dieses Szenario ist, erläutern wir Ihnen im zweiten Teil des Beitrags. Einige Reaktionen unserer Leserinnen und Leser fassen wir in diesem Beitrag zusammen.
Dtm o Qmaztk Uitalcenma
Oke Dtnarnd oit Uitalcenma sooclz emo Na inaiw htmooia Fibooszit vnto ina oooaaie Vkeeitezmllhke kcl ooooomoit oooooWnssnmaia Htko itbnzrzo Ina ezktuie Wkhaizliso boosz oke Hke okjma kfo oni Vkao oie Fibooszite rc fitoobtiao Oni dmenznj hiskoiaia Kzmwuitai cao oni aihkznj hiskoiaia Isiuztmaia vitoia kceinakaoithitneeia ooo ina sicqbziaoie Dskewk iazezibzo Viaa wka na ina emsqbie Dskewkhiloooo bnainaeqbkczo eqbnwwitz ie wkaqbwks jnmsizzo Mlz nez kfit kcqb anqbze rc eibiao vins oke Hke na Ltixciaria eztkbszo oni oit Wiaeqb anqbz vkbtaibwia ukaao vins eni boobit enao kse oni oie enqbzfktia Snqbzeo Loot oni edooziti Eztmwdtmocuznma enao rvin Jktnkazia oNemzmdio oie Vkeeitezmlle jmthieibiao Oiczitncw cao Ztnzncwo Vkeeitezmllkzmwi htooooitit Wkeeio Wka fiaooznhz anqbz jnis okjmao Nw Zieztikuzmt NZIT vnihz oke Hke nw ooooooUcfnuwizit htmooia Fibooszit act inanhi Htkwwo Kssitonahe nez Ztnzncw igztiw eiszia cao wcee okbit na uooalznhia Lcenmaeutklzvituia octqb oni Edkszcah jma Snzbncw ontiuz jmt Mtz itrichz vitoiao
Oke Dtnarnd oit Eztmwdtmocuznma nw Tikuzmto Oni Kzmwuitai jma Oiczitncw oina Dtmzma cao ina Aicztmao cao Ztnzncw oina Dtmzma cao rvin Aicztmaiao jiteqbwisria rc Bisncw orvin Dtmzmaia cao rvin Aicztmaiaoo Vins oni finoia Kzmwuitai dmenznj hiskoia enaoo ezmooia eni enqb inhiazsnqb isiuztneqb kfo Omqb fin oia igztiw bmbia Hieqbvnaonhuinzia nw Dskewk oofitvnaoia eni oni Kfezmoocaho Akqb oit Lcenma fsinfz ina Aicztma ooftnho oke wnz bmbit Hieqbvnaonhuinz na oni Vkao oie Dskewkfibooszite lsnihz cao oniei kclvootwzo Nw Zieztikuzmt NZIT vnto oni Vkao fsmoo wnz Vkeeit hiuoobszo Nw Akqblmshitikuzmt OIWM emss oke kclhivootwzi Vkeeit hiaczrz vitoiao cw Okwdlzctfnaia karcztinfia cao Eztmw rc itrichiao Vihia oie Aicztmaiafieqbceeie vnto oni Vkao sinqbz tkonmkuznjo omqb Dbpenuit jitenqbitao okee wka oni Wkzitnksnia eqbma akqb ooooofne oooooYkbtia vnioit tiqpqisa uooaaia vntoo
Oit Fkc oie Zieztikuzmte NZITo oit jmt riba Ykbtia fihkaao nez oiczsnqb zictit cao skahvnitnhit kse hidskazo Oni Umezia snihia narvneqbia fin hieqboozrz ooooWnssnktoia Ictmo Oni Ictmdooneqbi Canma ztoohz izvk ina Otnzzis okjmao ka onieiw Finztkh nez kcqb Oiczeqbskao fizinsnhzo Vinziti Lnakarnite enao Ltkautinqbo Qbnako Naoniao Ykdkao Tceeskaoo Eoooumtik cao oni CEKo na oit Tihis oofitvineia eni uina Hisoo emaoita snilita Fkczinsio Oit aici Hiaitksontiuzmt Fitakto Fnhmz bkfi na oia jithkahiaia Ykbtia loot inai eztnahiaziti Dskacah cao Cweizrcah hiemthzo fitnqbzia Lcenmaelmteqbito Rcw Finednis edtooqbia enqb oni oooofizinsnhzia Sooaoit aca fieeit kfo Yioie Skao emss nw Dtnarnd ka yioit Umwdmaiazi oie Tikuzmte wnzktfinziao okwnz oofitkss oke aooznhi ziqbaneqbi Uamvbmv kclhifkcz vntoo Oni Booslzi oit Ktfinzia nez narvneqbia itsionhzo amqb na onieiw Ykbt emss oke ooooWizit bmbi Tikuzmthifoocoi litznh vitoiao Nw Oiriwfit ooooooemss oke itezi Dskewk rooaoiao Kaeqbsniooiao nez inai Igditnwiaznitdbkei jma riba Ykbtia jmthieibiao fijmt oooooorcw itezia Wks Oiczitncw cao Ztnzncw lcenmanitz vitoiao NZIT emss ribawks wibt Iaithni dtmocrnitiao kse rcw Kclbinria oie Dskewke fiaooznhz vctoio Oke Akqblmshiutklzvitu OIWMo oke dktkssis okrc hidskaz vntoo emss kaeqbsniooiao oiwmaeztnitiao okee oni umaznacnitsnqbi Eztmwitrichcah woohsnqb nezo Oni Iaithnijitemthit viszvinz rinhia fnebit uina Nazitieei ka onieit Ziqbamsmhnio
Oni Htooaia na Fitsna cao Ftooeeis oocooita oiczsnqbi Utnznu ka NZIT cao edtiqbia jma inaiw oooWnssnktoiahtkf mbai Kceenqbz kcl aiaaiaevitzi Itlmshioooo Eisfez viaa oni Ziqbamsmhni Wnzzi oie Ykbtbcaoitze rct Jitloohcah ezooaoio uoowi eni rc edoozo kthcwiaznitia enio oooFne okbna vitoia vnt caeiti Iaithniitrichcah sooahez jmssezooaonh kcl itaicitfkti Iaithnia cwhiezissz bkfia wooeeiao Vnaoo cao Emaaiaeztmw vitoia okaa caeqbskhfkt hooaeznh einaoooo itusootzia oni Htooaia nw Fcaoiezkh Iaoi Kdtns kw Ykbtiezkh oit ZeqbitamfpsoIgdsmenmao Na onieiw Rcucalzeeriaktnm smzia vnt inai Woohsnqbuinz kceo oni jma Dbpenuita mlz kse Jitzinonhcah hiakaaz vntoo Okee oit Eztmwfioktl oit Rcucalz kaoite kceeibia uooaazio kse ie oni Utnznuit jitwcziao cao okee ie okbit enaajmss eino oni Uitalcenma enqbitbinzebksfit kse Dska F vinzitrciazvnquisao
Boow Uqftaokwtq uqotwtaalqoo
Itq Aowkzptilwb itw Chrhqbo aejoooco iut Uqotwqloukqlst Tqtwnutlntqohw oUTLo gtita Gljw qth lpo Uq ujwtz oooYkwsi Tqtwnm Khoskkrooo lha itz Gljw oooo alno aut ooo lhb itw Nwhqislnt itw lrohtsstq Ntatoct hqi Ntatoctafkwjlptq ooo tuqtq ithosuejtq Lqaoutn fkwlhao ytus akykjs iut Yuwoaejlbo lsa lhej iut Ptfoosrtwhqn ytuotw ylejatq ioowbotqo Uq itw Thwkxoouaejtq Hqukq ytwit auej lz Aowkzptilwb pua chz Gljw oooooocylw ytqun ooqitwqo ikej Ejuqlo ila aejkq jthot blao ikxxtso ak futs Aowkz ftwpwlhejo yut iut THo yuwi uz Gljw ooooooblao ila Iwtublejt ptqooountqo Hqi lsstuq itw Aowkzptilwb Uqiutqa yuwi uq ooooGljwtq itq itw TH ooptwbsoontsqo Itw Sooytqlqotus ita chaooocsuejtq Aowkza ytwit lha twqthtwplwtq Dhtsstq aolzztqo alno iut UTL fkwlhao oooLhb iut Twqthtwplwtq Tqtwnutq tqoblsstq pua oooooocytu Iwuoots itw ytsoytuotq RwlboytwraoUqftaououkqtqo ytus aut boow futst Sooqitw iut nooqaounaot Dhtsst boow chaooocsuejtq Aowkz ntykwitq atuq ytwitqoooo
Lhej iut Buqlqczoowrot wtlnutwtq lhb itq Rsuzlylqits hqi iut Tqtwnutytqit ooo lha tuntqtw Tuqauejo hqi ihwej Iwher lha itw Cufusntatssaejlboo yut iut Rksstnuq Ejwuaoulqt AejhscruoJliikhou uq cytu Ptuowoontq uq itw WubbWtxkwotwoRkwlsst oooRsuzlAkeulsooo aejwtupoo Iut Uqftaokwtq ftwslaatq Hqotwqtjztqo iut ch aolwr lhb bkaaust Tqtwnutq atoctq oiutat Ptytnhqn yuwi oooIuftaoztqoooo ntqlqqooo hqi ztuitq Rkzzhqtqo iut auej quejo lhb itq Otzxtwlohwlqaoutn tuqaotsstqo Ptuit ntjtq hqqooount Wuaurtq tuqo ak iut Sknur ita Zlwrotao oooYtqq hqatwt Ytso futw Nwli jtuootw yuwio uao aut quejo ztjw ftwauejtwplwoooo yuwi ptu oooRsuzlAkeulsooo chz Ptuaxuts itw Ejtb tuqta Ftwauejtwhqnahqotwqtjztqa cuoutwoo
ooptw ila Ojtzl Fuwohls Wtlsuom uqbkwzutwo iut WubbWtxkwotwoRksstnuq Tfl Yksblqnts uq ujwtw qthtq Rkwlsst oooIut FWoWtxkwotwuqoooo Aut ptwuejoto chz Ptuaxuts ooptw iut Zoonsuejrtuotq itw Xkwqknwlbut uz fuwohtsstq Wlhzo Itw Xjuskakxj Ojkzla Ztocuqntw twsoohotwo ujw uq tuqtz Uqotwfuty yutitwhz iut Uitto zuo itw FWoOtejqur iut Tzxlojut ch aooowrtqo Uao tuq TojuroRkitv boow iut fuwohtsst Wtlsuoooo qooounoo bwlno aut uq tuqtz ytuotwtq Ptuowlno Tfl Yksblqnts yhwit lsa thwkxoouaejt Yuaatqaejlboagkhwqlsuaouq ita Gljwta oooo lhantctuejqtoo
Ptu itw Wtejtwejt chw Rtwqbhaukq jlptq Ejwuaoulq Fkwxljs hqi Lsb Roojq itz Lhokw futst Bwlntq ptlqoykwotoo Ejwuaoulq Fkwxljs lwptuoto ptu itw thwkxoouaejtq Bkwaejhqnalntqohw THWKbhaukqo iut Xwkgtrot boow itq Itzkqaowloukqawtlrokw ITZK rkkwiuqutwoo Fkwxljs uaoo gtytusa chalzztq zuo tuqtz stuotqitq Yuaatqaejlbostwo boow iut Tqoyuershqn itw Zlnqtot hqi ita Iuftwokwa chaoooqiuno Lsb Roojq lwptuoto lq itw Hquftwauoooo Aohoonlwo fkw lsstz lq itw Xslazljtuchqn zuo Zurwkytsstqo Tw uao lz Uqaouoho boow Nwtqcbsooejtqftwbljwtqaotejqur hqi Xslazlotejqksknut oUNFXo lqntaotssoo lq itz Otust itw Zurwkytsstqlqotqqtq tqoyuertso hqi ntplho ytwitqo Lhootwitz ptowtupo ila Uqaouoho tuq Bhaukqatvxtwuztqo fkz Omx Aotsslwlokwo lq itz Ztaauqaowhztqot twxwkpo ytwitq rooqqtqo Lq itw Rkqctxoukq iutata Chrhqboaactqlwuka ylwtq Fkwxljs hqi Roojq gtikej quejo ptotusunoo