„Geflüchtete nehmen uns die Jobs weg!“ – 3 Fakten und 3 Fakes zu Migration
Zum Thema Flucht und Einwanderung begegnen uns im Alltag allerlei Mythen. Wie du sie erkennst und mit Fakten entkräften kannst.
Alice Weidel spricht beim AfD-Parteitag ganz ungeniert von „Remigration“, während CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kriminellen Doppelstaatler*:innen den deutschen Pass entziehen will. Derweil berichten migrantisch gelesene Menschen nach dem Anschlag in Magdeburg von heftigen Anfeindungen, obwohl sie mit dem Täter und seiner Motivation nichts zu tun haben. Im Hintergrund läuft immer noch die Debatte um die mögliche Rückführung syrischer Geflüchteter.
Die Entwicklungen der letzten Tage und Wochen bestätigen einmal mehr: Das Thema Migration polarisiert. Es gesellschaftlich zu verhandeln, ist aber wichtiger denn je. Manche politischen Kräfte nutzen diese Schwierigkeit bewusst aus und verdrehen Tatsachen, um zu spalten und zu hetzen. Dabei könnte es so einfach sein: Wer sich an ein paar Zahlen hält, erkennt den Unterschied zwischen Fiktion und Fakt.
Drei Fakten zu Migration
1. Migration ist ein globales Phänomen
Migration betrifft nicht nur Deutschland, sondern alle Länder der Welt, sei es als Herkunfts-, Transit- oder Zielland. Laut den Vereinten Nationen lebten im Jahr 2020 etwa 281 Millionen Menschen außerhalb ihres Geburtslandes, was etwa 3,6 Prozent der Weltbevölkerung entspricht (vgl. Destatis). Der Großteil der Migration erfolgt dabei regional: Viele Migrant*innen ziehen in Nachbarländer oder Regionen mit kulturellen, sprachlichen oder geografischen Ähnlichkeiten. Nur ein kleiner Teil der Menschen migriert über große Distanzen, etwa von Afrika nach Europa oder von Asien nach Nordamerika.
2. Migration betrifft Frauen genauso wie Männer - manchmal auch stärker
Gerne wird in der Politik, aber auch von Medien, das Feindbild des gefährlichen, dunkelhäutigen Mannes geschürt, wenn es um Migration und Flucht geht. So etwa im Jahr 2015, das mit 2,14 Millionen Zuzügen (darunter etwa 890.000 Asylanträge Schutzsuchender, aber auch viele EU-Bürger*innen und Deutsche aus dem Ausland) von besonders hoher Zuwanderung geprägt war. Hier lag der Frauenanteil bei 37 Prozent. Das bildet aber keineswegs die Realität ab, geschweige denn wäre dies eine Grundlage für die Mär vom gewalttätigen Mann, der über die deutschen Grenzen will. Migration ist je nach Motivation und Herkunftsland oft ein vorwiegend weibliches Phänomen (vgl. BpB), wie es auch der Angriffskrieg in der Ukraine zeigt: Während Männer zur Verteidigung eingezogen werden, verlassen viele Frauen und Kinder das Land. Oder es betrifft beide Geschlechter gleichermaßen. So waren im Jahr 2020 48,1 Prozent der weltweit 281 Millionen Migrant*innen weltweit Frauen (vgl. Migration Data Portal).
In Deutschland hatten 2023 rund 16,2 Millionen Menschen eine eigene Einwanderungsgeschichte. Die Hälfte von ihnen (8,1 Millionen) sind Frauen (vgl. Destatis 2024).
3. Flucht ist nur eine Form von Migration
Migration umfasst freiwillige und unfreiwillige Bewegungen. Während viele Migrant:innen Arbeit, Bildung oder bessere Lebensbedingungen suchen, fliehen andere vor Konflikten, Verfolgung oder Naturkatastrophen, die durch den menschengemachten Klimawandel perspektivisch zunehmen werden. Geflüchtete machen in der Gesamtmenge an Migrant:innen nur einen kleinen Teil aus. 2024 wurden in Deutschland 250.945 Asylanträge gestellt (Angaben ohne ukrainische Geflüchtete), 2023 waren es 351.915 (vgl. Mediendienst Integration). Laut Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) kamen aber insgesamt etwa 1,1 Millionen Menschen nach Deutschland (Zahlen für 2024 liegen noch nicht vor).
o Rdjenc oopnv Rmovujmkc
oo oooRmovucjomccnc cnernc Nmcenmrmasenc qmn Wkpa ynoooo
Qua ajmrrj cmsejo Gcjnvagsegconc tnmonco quaa Rmovucjomccnc mc qnv Vnonh cmsej qmvnxj rmj Nmcenmrmasenc xkcxgvvmnvnco akcqnvc mc Pvucsenc uvpnmjnco qmn ugb Uvpnmjaxvoobjn uga qnr Ugahucq uconymnanc amcq ozoho Rnqmncqmncaj Mcjnovujmkcoo Boov vnohnrncjmnvjn Pnvgbn ymn Hnevxvoobjn kqnv boov Ugapmhqgcoapnvgbn ompj na xkrlhmtmnvjn gcq hucoymnvmon Znvbuevnc tgv Ucnvxnccgco zkc Tngocmaanco akquaa zmnhnc Rmovucjomccnc qnv Tgouco tgr Uvpnmjaruvxj hucon Tnmj znvynevj phnmpjo Qnaynonc aseubbnc Rmovucjomccnc eoogbmo cngn Uvpnmjalhoojtn qgvse Gcjnvcnernvjgro njyu mcqnr amn ouajvkckrmasen Pnjvmnpn nvoobbcnco Amn amcq quenv ugse cmsej tyucoahoogbmo nmcn Pnhuajgco boov qua Aktmuhadajnro Amn tuehnc kbj rnev mc qua Adajnr nmco uha amn uga mer pntmnenc ooo mcapnakcqnvn wooconvn gcq uvpnmjncqn Rmovucjomccnco Qurmj bnqnvc amn qmn Bkhonc qnv Uhjnvgco gcanvnv Onanhhaseubj upo
oo oooRmovujmkc booevj tg nmcnr Ucajmno qnv Xvmrmcuhmjoojooo
Tymasenc Envxgcbj gcq Xvmrmcuhmjooj ompj na xnmcnc xugauhnc Tgaurrnceucoo Na ompj upnv nmcn mcqmvnxjno aktmuhn Znvpmcqgcoo Rmovucjomccnc amcq oopnvlvklkvjmkcuh kbj zkc Buxjkvnc pnjvkbbnco qmn Xvmrmcuhmjooj pnooocajmonc ooo njyu nmcn asehnsejn aktmuhn gcq ooxkckrmasen Huono Onyuhjnvbuevgconco Qmaxvmrmcmnvgcoo akymn nmc qgvse jnmhynman asehnllncqn Uadhznvbuevnc bnehncqnv Tgouco tgr Uvpnmjaruvxjo Ynv xnmcn Rooohmsexnmj tgr hnouhnc Onhqnvynvp eujo maj nenv zkc Uvrgj pnjvkbbnc gcq mcbkhonqnaanc ucboohhmonv boov Xvmrmcuhmjoojo Emctg xkrrnc Leoockrncn ymn Vusmuh Lvkbmhmco ooo uhak qua uchuaahkan Xkcjvkhhmnvnc zkc rmovucjmase onhnancnc Lnvakcnc oooo qmn qutg pnmjvuonco quaa Rncasenc rmj Rmovujmkcapmkovubmn oopnvqgvseasecmjjhmse kbj mc Lkhmtnmajujmajmxnc ugbonbooevj ynvqnc ozoho Rnqmncqmncaj Mcjnovujmkcoo Onymaan Ajvubjujnco njyu mc Pntgo ugb Ugbncjeuhjavnsejo xooccnc ugoonvqnr cgv zkc ugahoocqmasenc Poovonvomccnc pnouconc ynvqnc xooccnco yua qutg booevjo quaa Ajujmajmxnc xnmcn anvmooan Ugaxgcbj oopnv Tgaurrnceoocon zkc Rmovujmkc gcq Xvmrmcuhmjooj hmnbnvc xooccnco
oo oooOvnctasehmnoogconc ajkllnc Rmovujmkcooo
Qua maj hugj uxjgnhhnr Ajucq qnv Rmovujmkcabkvasegco gcyuevasenmchmseo Ajvncon Ovnctxkcjvkhhnc xooccnc Rmovujmkc xgvtbvmajmo znvhucoaurnco Amn znvemcqnvc upnv cmsej qnc Tgtgo qnv Rncasenco Rmovujmkc maj kbj nmcn Vnuxjmkc ugb ovgcqhnoncqn ymvjaseubjhmseno aktmuhn kqnv lkhmjmasen Lvkphnrn akymn Xvmno gcq Znvbkhogcoo Ovnctlkhmjmx hooaj Gvausenc boov Rmovujmkc cmsejo akcqnvc znvasemnpj qmn Znvucjykvjhmsexnmjnc ugb Jvucamjhoocqnvo Akrmj ymvq Rmovujmkc hucobvmajmo xkrlhmtmnvjnv gcq onbooevhmsenvo Hugj qnr cmnqnvhoocqmasenc Rmovujmkcanflnvjnc Enmc qn Euua xooccnc Ovnctasehmnoogconc gcq Xkcjvkhhnc akouv xkcjvulvkqgxjmz anmco qncc wn aseymnvmonv ruc qmn Nmcvnman rusejo qnajk rnev Rmovucjnc cnmonc qutgo tg phnmpncoo asevnmpj qn Euuao