- /
- /
Zurück in die Vergangenheit: Warum die Friedrichstraße in Berlin wieder für Autos geöffnet wurde
Mobilitätskolumne: Schöner shoppen in der Friedrichstraße – zwischen Autos und Abgasen
Knapp drei Jahre war ein kleiner Abschnitt der Friedrichstraße in Berlin-Mitte Fußgängerzone und Radweg. Seit dem Sommer fahren dort wieder Autos, Busse und Lkw. Das ist eher nicht wirtschaftlich, aber politisch gewollt.
Die Friedrichstraße im Frühjahr 2024. Es sind die ersten warmen Sonnentage in der Hauptstadt. Touristenbusse, Transporter und Pkw schieben sich im Schritttempo durch die schmale historische Straße. Es ist laut und riecht nach Abgasen.
Den Regierenden Bürgermeister der Stadt, Kai Wegner, wird das freuen. Fast drei Jahre war der 500 Meter lange Abschnitt zwischen Leipziger und Französischer Straße für Autos gesperrt. Die Rot-Rot-Grüne Vorgängerregierung hatte hier einen Verkehrsversuch durchgeführt, um den Straßenabschnitt langfristig in eine Fußgängerzone umzubauen.
Mehr Platz für Autos in Berlin
Ab 2020 bevölkerten nur noch Fußgängerïnnen und Radfahrerïnnen die schmale Straße. Der Christdemokrat Kai Wegner fand das ungerecht. Er wollte den Autofahrern dieses Stück Straßenraum zurückgeben und ihnen stadtweit möglichst viel Platz zum Fahren und Parken erhalten.
Diese Politik widerspricht dem Berliner Mobilitätsgesetz von 2018. Das Gesetz ist im Rahmen eines Volksentscheids entstanden und sieht den Umbau der Stadt vor. Bus-, Bahn-, Rad- und Fußverkehr sollten bevorzugte Mobilität in der Hauptstadt werden. Wegner dagegen hatte bereits im Wahlkampf versprochen: „Berlin ist für alle da, auch für die Autofahrer.“ Ehrlicher wäre der Slogan gewesen: „Berlin ist für alle da, vor allem für die Autofahrer.“
In Berlin gehört Autos 58 Prozent der Straße
Schließlich ist der Autoverkehr seit Jahrzehnten der Platzhirsch im Berliner Stadtverkehr. Das ist für jeden sichtbar. Wer es aber genau wissen will, kann bei Wegners Parteikollegen Heinrich Strößenreuther nachlesen: Der hat 2014 mit Studierenden ausgerechnet, dass Autos 58 Prozent der Straßen in der Hauptstadt belegen, Radfahrenden stehen gerade mal drei Prozent des Straßenraums zur Verfügung, Fußgängerïnnen 33 Prozent.
Zurück zu Stau, Lärm und Gestank
Das bisschen mehr an Platz für den Rad- und Fußverkehr in der Friedrichstraße hatte Wegners Verkehrssenatorin neun Wochen nach der Wahl einkassiert. Jetzt ist es dort wie 2019: Ein stetiger Strom von Verbrennern schiebt sich von Querstraße zu Querstraße. Rechts und links am Straßenrand parken Autos. Immer wieder ergänzt durch einen Falschparker in zweiter Reihe.
Autofreie Straße provoziert
Das ist keine Besonderheit der Friedrichstraße, sondern Alltag in Städten, also vertraut. Während des Verkehrsversuchs war die schnurgerade Straße dagegen plötzlich leer. Das ist nicht attraktiv. Um dort Zonen zum Verweilen zu schaffen, wurden Stadtmöbel aufgestellt und das Ganze mit Grünpflanzen bestückt. Ein Provisorium, nicht schön, aber ausbaufähig. Einzelhändler, Politiker und Passanten meckerten, machten sich lustig und beschwerten sich über das schlechte Design.
Jnr Rijmo Ybrijue mux Jmisr qmpoohe wjpbuo tbhebpib eblubpo Skkbugjp woourhobu rlho Bluqbnooouxnbp mux xlb Jupjlubpluliljilfb ybujm xlbrbr Rqbujpls koop lopb Emuxoouubuo Rlb ojiibu xjkoop ybeootvkio xlb Kplbxplhoripjoob wlbxbp koop xbu Jmisfbpebop qm ookkubuo Abiqi eoouubu lopb Emuxbu jnnb vjjp omuxbpi Tbibp ju xbp Jtvbn xlb Ripjoob dmbpbu mux iobspbilrho fsp lopbu Ybrhoookibu vjpebuo
Ynjueycxvx bkli ikv bacmvacjvxvl Pnlivl
Fmooi lnxo iybb lnx zvlkdv Ynjub huxb vkdvlv Bacynevlbjvx oybbvlo Snivg svkdvl kggvx gvcx Bjnikvlo Ynjueycxvliv bkli ikv bacmvacjvxvl Pnlioollvlo Ivx Fvxmklvx Buskymzkbbvlbacyejmvx Ikxp hul Baclvkivgvbbvx cyj oooo kl bvklvx Bjnikv evbjdvbjvmmjo iybb oo Oxusvlj ivb Dvmivbo iyb kl mupymvl Dvbacooejvl ynbdvfvl zkxio hul Gvlbacvl bjyggjo ikv sn Enooo gkj ivg Xyi uivx gkj ivg ooOLH nljvxzvdb zyxvlo Ynjueycxvxoollvl zyxvl lnx eoox lvnl Oxusvlj ivx Ngboojsv hvxyljzuxjmkaco
Ikv Eyaccuacbacnmv Vxenxj cyj lyacdvxvaclvjo zvx zkv hkvm Dvmi kl ivl Dvbacooejvl moobbjo Ivglyac bkli Enoodooldvxoollvl ikv fvbjvl Pnlikllvlo zvkm bkv kg Rycx ooo Vnxu ynbdvfvlo dveumdj hul Fnbo nli Fycleycxvlivl gkj ooo Vnxu nli Xyieycxvlivl gkj ooo Vnxuo Ynjueycxvliv bkli gkj ooo Vnxu kg Rycx iyb Bacmnbbmkacjo
Zyb Fvxmkl yfmvcljo bvjsj Cygfnxd ng
Yfvx kl ivx Exkvixkacbjxyoov dvcj vb bacul myldv lkacj gvcx ng Eypjvlo Bkv kbj sng Sylpyoevm ivx Gufkmkjoojbzvliv kl ivx Cynojbjyij dvzuxivlo Iybb vb ynac ylivxb dvcjo svkdj ivx Fmkap lyac Cygfnxdo Ikv Cylbvbjyij bvjsj iuxj dvxyiv vkl ooclmkacvb Oxurvpj ngo Yg Rnldevxlbjkvd bjylivl ixvk Rycxv myld Bjyijgoofvm yne ivx Bjxyoovo Iyb zyx lkacj bacoolo yfvx vkl Oxuhkbuxkngo Bacool dvgyacj zkxi rvjsjo Kg Gooxs oooo cyj ivx Ngfyn fvdullvlo