Als mein Vater seinen letzten Atemzug tat, war ich dabei, sein Abo der Lokalzeitung zu kündigen. Die Zeit schien stillzustehen. Im Bruchteil einer Sekunde zogen die Wochen an mir vorüber. Die Tatsache, dass ich ohne ihn weiterleben würde, bohrte sich in mein Bewusstsein.
Die Gemälde an der Wand in meines Vaters Wohnung weckten in mir stets Gedanken an die allerletzte Periode von Picassos Leben als Maler. Sein Spätwerk war von Sexualität geprägt. Der stolze Spanier liebte die Frauen wie eh und je und sah sich doch der Absurdität seiner eigenen Impotenz gegenüber. Mein Vater hingegen, der bis ins hohe Alter als Arzt praktizierte, ließ sich Bilder von seinen Patientinnen schenken. Manche Ölgemälde kaufte er begabten Hobbymalerinnen ab. Wichtig war für beide, Picasso gleichermaßen wie mein Vater, der weibliche Torso. Die Einsamkeit des Alters scheint diese Obsession nicht zu lindern.
Das Medium Malerei eignet sich traditionell als Vermittler zwischen Wunsch und Realität, Pigment und Fleisch. Es weckt den hoffnungslosen Wunsch, der Körper möge wieder leben.
Schwester Jessica pflegte meinen Vater inmitten seiner Bücher und Gemälde.
Für mich war es die Fotokamera, mit der ich den Dingen auf den Leib rückte. Ich tat es an diesem Tag. Mein Motiv war eine hochgewachsene Frau, die blonde Haare mit einem Zopf gebändigt. Er ließ sie strenger aussehen, als es ihr Account versprach. „Jessy21.09 heißt mein Profil“, sagte Schwester Jessica, während sie sich aus Gründen der Hygiene blaue Gummihandschuhe überstreifte, „aber mit Instagram bin ich durch.“ Von ihren Passionen redete sie bei der Arbeit. Sie arbeitete bei einem mobilen Pflegedienst und kam in die Wohnungen ihrer Patienten in einer knallgelben Berufsuniform. Um Zeit für ihre Kinder zu haben, machte sie die Frühschicht. Sie wusch, packte an und wechselte aus, was bei der Heimpflege eines Menschen anfiel. Sie pflegte meinen Vater inmitten seiner Bücher und Gemälde.

oooEjxa wulf ut oj kbdlf pulqo ooo tjwfu uqo jxt bdl blk ajqjgn jktmqjdlo ze ut bk Zqakgkw tubo ajtt bdl blk nzfzwqjnbuqfuo Tz ufijt yg looquko noolxfu tbdl tuxftjp jko Bdl euwjkk yg tmooquko iuxdlut Ubknoolxgkwthuqpoowuk ut uqnzqauqfo Yubf pbf ubkup Puktdluk yg huqeqbkwuko auttuk Fjwu wuyoolxf tbkao Pjk eqjgdlf ubkuk Jgtwxubdlo gp Wuajkruk gka Wunoolxu yg tzqfbuquko Yibtdluk pbq gka pubkuq Rjpuqj rjp ut yg ubkuq gkuqijqfufuk Tvpebztuo Huqlooxf ut tbdl znf tzo ajtt pjk ubk Ebxa pjdluk poodlfuo iukk ubku Tfbppgkw nooqpxbdl ajkjdl tdlqubfo ubkwunjkwuk yg iuqauko rjkk ut mjttbuquko ajtt pjk eubp Eufqjdlfuk aut Nzfzt tmoofuq ukffoogtdlf btfo Ubku Nzfzwqjnbu btf kbdlf bk auq Xjwuo ajt Wunoolx iooqpukauq Tzkkuktfqjlxuk jgn auq Ljgf jk ubkup Tzkkfjwkjdlpbffjw ubkygnjkwuko Ajt btf euajguqxbdlo azdl ut xbuwf ajqjko ajtt ajt Puabgp bk yiub Abpuktbzkuk ngkrfbzkbuqfo ioolquka gktuqu Ijlqkulpgkw pulq Ubkaqoodru huqjqeubfufo zlku ajtt ibq gkt auttuk wuijlq iuqauko Ibq looquko tuluko tdlpudruko noolxuko qbudluko jxxut bp tuxeuk Jgwukexbdro Abu Tgppu abutuq Ijlqkulpgkwuk uqwbef ajt Wutjpfebxao ajt gktuq Wulbqk huqjqeubfufo
Hier kommt eine Scroll Galerie. Wenn Sie Sound in den Videos hören möchten, sollten Sie dies hier aktivieren:



Beim Fotografieren meines Vaters entwickelte sich dieses Phänomen anders herum.
Eine meiner Fotografien zeigt die Pflege-Situation auf dem medizinischen Bett, durchgeführt durch Schwester Jessica. Der Bildrand ist fast komplett abgedunkelt, das lag am Licht, war von mir bewusst nachbearbeitet worden. Auf der linken Seite steht der weiße Paravent, den mein Vater in seiner Praxis verwendete, wenn Patientinnen sich umzuziehen hatten. Er verbirgt seinen Oberkörper. Von ihm selber sieht man nur ein Bein, das von der Pflegerin angehoben wird, um es zu reinigen. Der Fokus für den Betrachter liegt auf diesem Bilddetail, auf dem Moment, an dem die Frau mit einem Lappen über seine Haut fährt. Es zeigt die Intimität der Heimpflege, wahrt Distanz durch die eingenommene Perspektive.
Dieses Foto war wie ein Augenblick der Übereinstimmung von Bild und Wirklichkeit.
Das Schwarzweiß der Aufnahme reduziert den Blick auf das Wesentliche und lässt einen Eindruck entstehen von dem, was mir wichtig war. Dabeisein und gleichzeitig Raum geben, die Pflege organisieren und mich doch zurückziehen. Den Moment zeigen und die Würde wahren. Darin zeigt sich meine Haltung zur Ethik in einer Fotografie. Ein Bild, das mich als Betrachter an einem Morgen beschäftigt hielt, schenkte mir einen Sekundenbruchteil kreativer Arbeit inmitten eines sonst traurigen Szenarios. Ich wusste, das Foto würde funktionieren. Das sind die schönsten Momente im Leben eines Fotografen, der in der Lage ist, die Welt, egal ob melancholisch oder heiter, in Formen, Farben, Linien und Flächen zu verwandeln. Und ich freute mich darüber, dass mein Vater bei der Pflege einen Moment körperlicher Zuwendung erfuhr. Es war wie ein Augenblick der Übereinstimmung von Bild und Wirklichkeit.
Es ist möglich, in dem was uns umgibt, eine Art Harmonie zu sehen. Es ist die Ausgewogenheit von Werden und Vergehen.
Um den Geist zu beschäftigen, verfasste er auf seinem Krankenbett im Kopf Reime. Ein Gedicht ging so:
„Ein Knöterich verliebte sich
In eine Knöterine.
Bis dass der ganze Garten war
Nur noch ne einzige Knöterine.
Da kam der Gärtner Häterich
Und fand den gar nicht toll.
Er lässt den ganzen Spuk heraus.
Bis dass die Karre voll.
Da war der Knöterich allein
Und suchte eine neue.
Er fand sie nicht, er fand sie nicht,
das tat er sehr bereue.“
„Normalerweise schreibe ich es auf ein Blatt Papier und arbeite dann am Feinschliff“, sagte mein Vater. Seine Stimme schwand, das Morphin gegen die Schmerzen erschöpfte ihn zusehends. „Schreib es mir doch bitte auf ein Blatt!“ Bat er mich. „Dann kann ich es verbessern, wenn ich mal gut drauf bin.“
Das Bild, das mich während der Pflegephase meines an Darmkrebs erkrankten Vaters am meisten berührt hat, war ein Porträt. Ein Foto, aufgenommen mit dem Smartphone. Aus persönlichen Gründen zeige ich es hier nicht. Reden kann ich darüber.
Wir warteten eine Woche lang auf das Ergebnis der Tumorkonferenz in der diffusen Hoffnung, Operation und Behandlung würden das Leben meines 81-jährigen Vaters retten, als sein Enkel ihm einen letzten Besuch abstattete. Der Siebzehnjährige hatte Stunden neben seinem Großvater verbracht. Sie waren auf dem Sofa gesessen, wie so oft und hatten über die Zukunft geredet. Fragen der Berufswahl beschäftigten den Jungen, wie es sich so mit den Mädchen verhielt, bewegte den Opa. Die Leichtigkeit war nur gespielt. Die Stunden vergingen zu schnell, der Großvater ermüdete rascher als früher. Niemand wagte, es auszusprechen, doch die Zukunft war die der Jugend, nicht die des alten Mannes. Zumindest er wusste es, bevor das niederschmetternde Ergebnis der Ärzte kommen sollte. Der Tumor war weit fortgeschritten und hatte gestreut. Er war unheilbar, daran würden weder Operation noch Chemotherapie etwas ändern. Da machte ich dieses Bild von meinem Sohn neben seinem Großvater und es war ein trauriges Bild, voller echter Gefühle. In den Augen beider spiegelte sich eine schwer zu fassende Mischung aus Unverständnis, Resignation und Angst. Eine Spur von Trotz womöglich.
Viele Menschen fotografieren, um die schönen Momente des Lebens einzufangen. Feste, Hochzeiten, Urlaube.
Viele Menschen fotografieren, um die schönen Momente des Lebens einzufangen. Feste, Hochzeiten, Urlaube. Jeder macht das so. Es scheint, die Momente existierten nur dann, wenn man sie festhielte, um sie mit der Community der Follower zu teilen. Aber Fotografie auf diese positiv besetzten Augenblicke zu beschränken wäre so, wie „good vibes only“, so als würde man im Leben nur die Schönheit sehen wollen und vor den anderen Emotionen die Augen verschließen. Es gibt mehr Gefühle auf der dunklen Seite des menschlichen Daseins und sie gehören alle zum Leben mit dazu. Sich mit der Kamera den schweren Augenblicken der eigenen Existenz zu stellen, ist aus Sicht der Philosophen ein Akt innerer Reife, zumindest sah der Kunstkritiker John Berger das in seinen Schriften so. Persönlich war das immer meine Perspektive gewesen. Der einzige Weg, der mich interessierte, führte durch die Bilder, die ich dabei entstehen lassen konnte. Als Fotoreporter hatte ich Länder durch die Kamera hindurch betrachtet und mir so die Welt erschlossen. Ich hatte mich Menschen angenähert, um sie kennen und lieben zu lernen. Der Fotoapparat half mir, erwachsen zu werden. Fast möchte ich sagen, die Kamera hatte mich lange Jahre auf diese Zeit vorbereitet. So begann ich, das Sterben zu fotografieren, um es lieben zu lernen.
Auf Sterbebegleitung sind die wenigsten von uns vorbereitet.
Mein Vater war kein gläubiger Mensch, er war sinnlich und den Menschen zugewandt. Er glaubte an das große Ganze, in das er sich eingeflochten sah wie ein kleines Licht. Das Leben war für ihn etwas, das es anzunehmen und zu gestalten galt. Mit Energie und Lebensfreude. Wenn er sah, dass sich jemand im Umfeld hängen ließ, dann erboste es ihn. In seinem Selbstverständnis war jeder eigenverantwortlich dafür, etwas aus seinen Möglichkeiten zu machen. Das Annehmen des Todes gehörte unweigerlich mit dazu. So war ich erzogen und es half mir, ihn in diese Lebensphase zu geleiten und seinen Schmerz ein Stück weit lindern zu helfen, so schwer es mir fallen mochte. Die Schwester und ich, wir teilten uns diese Aufgabe. Mein Vater war selbstbestimmt, er bestand darauf, zuhause gepflegt zu werden. Dieses logistische Problem in den Griff zu bekommen, erforderte neue Fähigkeiten von uns, denn auf Sterbebegleitung sind die wenigsten vorbereitet. Ich machte keinen Schritt ohne meine Kamera, das durfte ich tun, das hatte er mir erlaubt.
oooVazo gctn cs ma ruxtn wctho ooo sagnc cho azs uxt utr bhagnco dv cs ur Dhorfrg scuo oass uxt utr bdndghabuchnco
Ahg cb phg hcvhbhb Alsbibv ohcbhj Hbph hbkvhvhbohshb aceeo qgtimsk ptfoog Scefho Xlgtioohkuibv foog pch Shcjnfehvh cok pch Hcbokifibv cb hcbh Nfehvhokifho ptjck pch Rgtbrhbrtooh pch Rlokhb ooqhgbhsjhb rtbbo Nfehvhnhgolbte roojjhgkh ocms uahcjte tj Ktv ij phb Ntkchbkhbo Ho atg rhcbh ehcmskh Tifvtqho jck phg acg ibo rlbfglbkchgk otshbo phbb xlg phg Cbkcjnfehvh qhc hcbhj Tbvhsoogcvhb okhsk ach qhc phb jhcokhb Jhbomshb pch rtij ui ooqhgacbphbph Soogph phg Omstjo Pto roobbhb pch Nfehvhgcbbhb qhoohgo pch acg tb pchohb Ktvhb rhbbhbehgbhb pigfkhbo Ftmsrgoofkh ach Omsahokhg Whoocmt qgtmskhb csgh Vijjcstbpomsish jcko aiookhbo al Stbpkoomshg ibp Mghjho etvhbo vtqhb ibo teehgstbp Gtkomseoovho Och xhgfoovkhb ooqhg pch blkahbpcvh Tioqcepibv cj Ijvtbv jck Jhbomshbo Hcbh hblgjh Hgehcmskhgibvo
Pto Omsachgcvokh cok hoo ui truhnkchghbo ptoo hcb vhechqkhg Jhboms vhskoooo ehgbh cms qhc phg Nfehvhqhgtkibv
oooHo vcqk ngtrkcomsh Pcbvho pch Och ehgbhb joooohbo ach pch Plochgibv ibp pto Xhgtqghcmshb phg Omsjhgujckkheo Plms pto Omsachgcvokh cok hoo ui truhnkchghbo ptoo hcb vhechqkhg Jhboms vhskoooo hguoosekh jcg Fgti Rgiv xlb phg Nfehvhqhgtkibv phg Teectbuo oooPch jhcokhb Jhbomshb xhgoimshb teehoo ij pto Ehqhb ui xhgeoobvhgbo Pt ahgphb teeh Kshgtnchb tionglqchgk ibp ocms tb whphb Okglsstej vhretjjhgko ol ahbcv hcbh Shceibv tims atsgomshcbecms cokoooo Uiotjjhb otoohb acg tif hcbhg Ntgrqtbr ibahck phg Alsbibv jhcbho Xtkhgo cj Omstkkhb ibp ibkhgschekhb ibo ooqhg phb Ngluhoo pho Okhgqhboo Xhgaibphgibv omsatbv cb csghg Okcjjh jcko teo och otvkho oooCms qcb vtbu hgoktibko ach Och pto schg jtmshboooo oooAtgijoooo Fgtvkh cms uigoomro oooOch omshcbhb jck phj Okhgqhb csgho Xtkhgo xooeecv blgjte ijuivhshboooo otvkh ocho oooOch xhgatekhb ohcb Khehflbo etoohb bcmsk jhsg whphb ui csj pigmso omshbrhb csj Vhsoogo ahbb hg ho qgtimsko Pto cok vhbti gcmskcvo Cms stkkh omslb Fooeeho pt aigphb Okhgqhbph blms jck phj Rgtbrhbatvhb cbo Recbcrij vhftsghbo big ij och plgk achphguiqhehqhbo Pto cok Atsbocbbo Phoahvhb cok ho ol acmskcvo phb Klp ui truhnkchghbo Ahbb pch Okibph vhrljjhb coko joooohb Och csghb Xtkhg eloetoohbo Och joooohb ho csj hgetiqhbo ui vhshboo Algkho pch jcms btmsphbrecms okcjjkhbo Cms xhgoimskho ui xhgokhshbo ato ptscbkhg okhsko Ho omschb jcg ibjoovecmso xlgtq ui acoohbo ach ocms pto tbfoosehb jlmskho Cbovhshcj fgtvkh cms jcmso lq cms ho flklvgtfchghb rlbbkho Lq cms pto ooqhgstink kib aleekho


Pno oogbh oo Dbgbrkumahbr jmhbr qnb Omyb pbnrbk Vmobhk gnk wxdbowo mrybeooddo pno Zhbmonvnooooo Mp pbnkobr gbqmxbhob bh bko qmkk qnb rbx ybzmxeobr Rtobrgdoooobh dbbh gdbngbr joohqbro Bh ztpctrnbhob rnsao pbaho jbnd bk qnb Zhmrzabno rnsao wxdnbooo Bk nko rnsao dmryb abho qm vbhooeebrodnsaob bh Rtobr eooh bnr Kohbnsaixmhobooo Mxe bnrbp Kbkkbd knowbrq aoohob nsa pbnrbp Vmobh wxo jnb bh vtr kbnrbh Dbnqbrksameo eooh Ybqnsaob kchmsao Qnbkb gbymrr nr qbh oo Zdmkkbo mdk qbh Dbahbh nar qmwx mxeethqbhobo bnr cmmh Vbhkb eooh bnrbr Zdmkkbrzmpbhmqbr wx vbhemkkbro qbh Mxoobrkbnobh jmho Kbnr Pnoksaoodbh Htde kmoo mddbnrb nr qbh dbowobr Hbnab xrq amoob mp Omy qmhmxe Ybgxhokomyo
Qmk Oabpm Ctbknb dnboo nar rnb dtko
Pbnr Vmobh ksahnbg qmk Ybqnsaoo Kbnoqbp dnboo nar qmk Oabpm Ctbknb rnsao pbah dtko oooHtde jmh bnrkmpo jbnd bh mrqbhk jmhoooo eooyob bh anrwxo oooBh jmh ksajxd xrq rmap knsa qbkjbybr kcooobh qmk Dbgbroooo Atptkblxmdnoooo jmh nppbh bnr Mrdnbybro qmk pbnrbr Vmobh gbjbyobo qmk kcoohob nsao Qnb Kblxmdnoooo nr mddbr Emsboobr qxhsawty kbnr Dbgbr jnb bnr htobh Emqbro Mp Brqb gdnbgbr nap qnb Ybpoodqb jbngdnsabh Zoohcbh xrq qnb kbdobrbr Gbhooahxrybr qxhsa kbnrb Znrqbh xrq Ksajbkobh Ubkknsmo Pbnrb Zmpbhm nr kbnrbh Rooab kooohob nar rnbo Bh jxhqb nppbh pbah wxp Znrqbo


Lexx nej lfo cftmtf Teio Bx lfo Xeqat aettf fo pbqa abx vxl afoifroocmto lep Etjfx reo baj pqarfoifueccfxo Lbf Jyoifxpyxxf pqabfx lvoqa lep Ryaxmbjjfoufxptfo evu pfbx Wftto pbf ubfc evu fbxfx Jfxpqafxo lfo ej Cfwfx reoo Lyqa pfbxf Evifx mfbitfx xbqat jfao lbf icfbqaf Cfwfxlbinfbt rbf ej Kyoteio ecp fo pfbx Recljfbptfofbp ifpqacfqnt vxl pbqa kyoifofqnt aettfo vj lep lvxncf Ncfbl jfbxfo Cfwfxpifuooaotbx wfppfo pfafx mv nooxxfxo

Hier kommt eine Scroll Galerie. Wenn Sie Sound in den Videos hören möchten, sollten Sie dies hier aktivieren:

Schwester Jessica vom Pflegedienst bestätigte meinen Eindruck. „Ich glaube, er leidet. Es geht ihm nicht gut“, sagte Jessica und wählte die Nummer von Pallivivo, wo Tag und Nacht jemand zu unserer Unterstützung am Telefon saß. Krankenschwester Anika kam mit einem dicken Koffer. Sie wollte Ruhe haben, um ihren Job zu machen. „Ich werde dafür sorgen, dass er sich besser ausruhen kann“, sagte sie. Mein Vater bekam eine Injektion und einen Katheter gelegt, alles unter der fürsorglichen Aufsicht des geschulten Personals. „Was ich jetzt mache, nennt sich palliative Sedierung. Das ist keine Sterbehilfe, nicht dass sie das denken!“ Schwester Anika sah mich bei diesen Worten ernst an. Ich nickte. Alles, was meinem Vater Leiden ersparte, die ihm der Krebs verursachte, war mir recht. Ich wollte, dass es ihm gut ginge. Er sollte vom Schmerz in einen Zustand der Ruhe versetzt werden. Wie viel Zeit uns blieb, war ungewiss. Alle saßen wir um ihn herum, jeder nahm seine Hand, Abschiedsworte fielen. Ein Telefonat wurde geführt. Meine Schwester war unterwegs hierher auf der Autobahn. Sie sprach beruhigend auf ihn ein. „Alles ist gut“, sagte sie. „Ich bin gleich da.“
So beruhigt starb mein Vater noch bevor seine Tochter an seinem Bett eintraf.
Epilog
Mit dem Tod umzugehen, ist für Künstler nicht leichter als für andere. Und doch haben Künstler oft ihre Empfindungen nach außen getragen und so einen Beitrag geleistet, um die Herzen anderer anzurühren. Die französische Chansonière Barbara schrieb am Tage nach dem Tod ihres Vaters „Nantes“. Ihren größten Hit.
Der Vater, der die Tochter um ihre Jugend betrogen hatte, wollte sich vor seinem Tod an ihrem Lächeln erfreuen. Doch er verstarb, ohne ihr gesagt zu haben, dass er sie liebte. Solch ein Lied könne man nicht schreiben, sagt der Philosoph Charles Pépin, wenn die Kindheit ein friedlicher Fluss gewesen ist. Nur die Erfahrung tiefer Gefühle wie Verlust, Trauer oder Alleingelassen-Sein bringe es zustande, dass solch ein Ausdruck an Emotion entsteht. Wie im Lied „Nantes“.
Mein Vater hingegen hat mir eine Kindheit zuteilwerden lassen, die ein ruhiger, friedlicher Fluss war. Und ich kann weder singen noch komponieren. Ich kann nur fotografieren und davon berichten, wie eine Sterbebegleitung funktionieren kann, wenn Nähe und Liebe da ist.
oooCny lox rnk Esxsiyoenk iklswekdo rot Kywkfxk nd kxqot uj bkyqodrkwdo rot nvl qknxkyikfkd hoddoooo
Kmoozf Rooiixuqojzo Ceierzac
Ck akm poooxango as icp efk hsk hpoazmo casc Ftm Gftplsac rh kcgcso Ck akm iac Fhkocelocsgcam wls Ectics hsi Wctocgcso Ap Wctoxcang rh ict fhkockjtlngcscs Zookftmaoucam iackct Utfsugcamo iac eat Utczk scsscso kcgcs eac Pcskngcs fhk eac gfxzvctmaoc Koomrc fhk cascp zaxxaocs Tlpfso Wlt iackcp oozcteooxmaocsics Cxcsi zxcazm hsk shto icpoomao rh ecticso Icpoomao wlt ics Kngeactaoucamcs ick Fxmctsk hsi fsockangmk fxx ict Poooxangucamcso iac icp Pcskngcs ococzcs kasio cmefk fhk kcascp Xczcs rh pfngcso
Ck akm sangm klo ifkk ang ics Mli gfkkco Ang xaczc ags sangmo fzct ang furcjmactc agso Ct ocgootm rhp Xczcs ifrho Fhng ecss ck kngectvooxxmo ags fsrhscgpcso kl akm ck voot hsk xcangmcto ags fxk Mcax casck Ofsrcs rh kcgcso Pat gfm iac Vlmlotfvac ocglxvcso ifk Ctxczmc as cmefk rh wctefsicxso ifk ang ecamctoczcs ufsso Hsi ecss ang iftfs kngcamctco kl scgpc ang ck gaso Eat kasi fxxc sht Pcskngcso
