RiffReporter Live | Dialogformate: Debatten, Workshops und Live-Podcasts
Mitmachen statt Zuhören – die interaktiven Formate der RiffReporter
Miteinander diskutieren, Lösungen erarbeiten, Ideen entwickeln – das steht im Mittelpunkt unserer Debatten, Workshops und Live-Podcasts. Die RiffReporter haben innovative Formate entwickelt und bereits vielfach erfolgreich umgesetzt.
Unsere Veranstaltungen informieren und unterhalten, sie bringen Menschen zusammen und fördern den konstruktiven Dialog. Damit tragen die RiffReporter zur öffentlichen Meinungsbildung und zum gegenseitigen Verständnis bei - mal lustig, mal spannend, immer gut recherchiert und faktenbasiert.
Dialogformat Unsere Debatten
Die Debatten der RiffReporter greifen aktuelle Themen der Zeit auf. Ob Klimawandel, Zukunft der Ernährung, Künstliche Intelligenz, Verschwörungserzählungen oder Pflegekrise: Wir fragen nach und diskutieren mit dem Publikum. Dafür haben wir verschiedene Formate entwickelt.
Hier Accordion…
Bei dieser Veranstaltung stehen die Meinungen, Ideen und Argumente des Publikums im Mittelpunkt. Wir beschäftigen uns mit einem aktuellen Thema, das viele Menschen betrifft. In dieser unterhaltsamen Debatte sind alle gefragt, sich zu positionieren. Das Dialogformat bringt Menschen zum Reden, lässt sie andere Positionen verstehen und trägt auf diese Weise dazu bei, sich auf eine gemeinsame Vision der Zukunft zu verständigen. Wie die Unterhausdebatte funktioniert, erklären wir in diesem Video.
Beispielthema „Verbieten oder überzeugen - wie kommen wir bei schwierigen Themen voran?“
Wir alle wünschen uns, dass Menschen sich aus eigenem Antrieb gut und richtig verhalten, aber wir wissen, dass sie es nicht tun. Das Beispiel Rauchverbot zeigt, dass manchmal Verbote notwendig sind, um Gewohnheiten zu durchbrechen. Doch für viele Politikfelder setzen wir weiter auf die Überzeugungskraft unserer Argumente. Eine schwierige Gratwanderung: Wie lange darf man an den gesunden Menschenverstand appellieren, ab wann sind Verbote notwendig?
Beispielthema „Pflegeroboter, (Schwieger)tochter oder Heim“
Wer soll die Versorgung im Alter übernehmen? Pflegeroboter werden nie müde oder unwillig. Sie sind immer da, hören stundenlang zu, stellen die richtigen Fragen und haben alle wichtige Gesundheitsdaten im Blick. Das macht sie zur idealen Lösung des Pflegenotstands. Oder nicht? In dieser Debatte geht es um elementare Fragen: Wie wollen wir alt werden und mit wem? Wer soll sich um uns kümmern, wenn wir nicht mehr so gut können wie wir wollen?
Beispielthema „Wie kann uns die KI helfen, nachhaltig zu leben?“
So wichtig wir Umwelt- und Klimaschutz finden, so schwer fällt es uns doch, unser Verhalten zu ändern. Die Künstliche Intelligenz könnte uns mit Tipps und Tricks an unsere guten Vorsätze erinnern oder sogar aktiv in unseren Alltag eingreifen. Sind wir bereit, Kontrolle abzugeben, um damit Klima und Umwelt zu schützen?
Dialogformat Szenario-building Workshop
Bei diesem Format bündeln erfahrene JournalistInnen die Ideen der Teilnehmenden zu einem Text über ein Leben in der Zukunft. Sie werden zum Geschichtenerzähler, inspiriert von den Anregungen aus dem Publikum. Jeder Workshop beschäftigt sich mit einer konkreten Fragestellung.
Beispielsweise: Wie könnte unsere Stadt grüner werden?
Die Teilnehmenden erarbeiten ihre Wünsche, Visionen und konkrete Handlungsansätze, die JournalistInnen nutzen das Ergebnis als Vorlage für ein Szenario, das vom Alltag in der näheren Zukunft erzählt. Daraus entsteht ein Text, der bei den RiffReportern und über die Veranstalter veröffentlicht wird und dort (und zusätzlich auf SocialMedia) auch weiter diskutiert werden kann.
Beispiele für Szenarien, die auf diesem Wege entstanden sind: