Covid-19 in Island
Testen, tracken, Ruhe bewahren! Tina Gotthardt berichtet aus Reykjavik
Ist das die Rückkehr zur Normalität?
Reykjavík, 06. Mai 2020
Mittlerweile sind 14 Prozent der Bevölkerung des Landes getestet. Derzeit sind drei Patienten im Krankenhaus und niemand mehr auf der Intensivstation. In der letzten Woche gab es weniger als eine Neuinfektion pro Tag. Aber heißt das, dass Island aus dem Gröbsten raus ist? Momentan gibt es jedenfalls vorsichtigen Optimismus, so dass sogar die täglichen Pressekonferenzen nun ausgesetzt und weniger häufig durchgeführt werden.
Am Anfang der Woche sind weitere Lockerungen der – im weltweiten Vergleich sowieso schon recht lockeren – Maßnahmen gegen die Epidemie umgesetzt worden: Öffentliche Versammlungen sind jetzt für bis zu 50 Personen erlaubt, wobei weiterhin das Zwei-Meter-Abstandsgebot gilt, Kindergärten und Grundschulen gehen wieder zum Normalbetrieb zurück, Museen, Bibliotheken sowie Friseursalons dürfen wieder öffnen und während Fitnessstudios und Schwimmbäder noch nicht für die Öffentlichkeit geöffnet werden, findet nun auch wieder Schwimm- und Sportunterricht statt.
Ist das also die „Rückkehr“ zu einer neuen Normalität? Normal ist hier in Island im Moment tatsächlich wenig. Denn all die positive Nachrichten über den bislang glimpflichen Verlauf der Epidemie in Island können nicht über den „Elefant im Raum“ hinwegtäuschen: Island ist leer, es fliegen (fast) keine Flugzeuge, es kommen keine Touristen – und auch der Fisch, seines Zeichens Wirtschaftszweig Nummer zwei nach dem Tourismus, verkauft sich kaum, wenn in den Abnehmerländern die Restaurants geschlossen bleiben. Für ein Land, das sich in den letzten Jahren wirtschaftlich vom globalen Tourismus abhängig gemacht hat, ist das eine absolute Katastrophe.
Die Fluggesellschaft Icelandair hat vergangene Woche über 2000 Mitarbeiter und so seit Beginn der Krise mehr als 90 Prozent seiner Angestellten entlassen, ebenso wie viele der großen Reisebusunternehmen, die auch nahezu ihre gesamte Fahrzeugflotte lahmgelegt haben. Nicht nur in Reykjavík, sondern im ganzen Land schließen viele Hotels und entlassen alle Mitarbeiter. Die Arbeitslosigkeit ist von drei Prozent Anfang März auf fast 17 Prozent Ende April gestiegen, in der Region um den Flughafen Keflavik sogar auf über 40 Prozent. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen, solange sich keine Erholung im Tourismussektor ankündigt.
Trkcysjf prdi Rbcsqi rq ikq rqlkdqslrwqsckq Mkirkq scb uwbrlrtkb Akrburkc yood bkrqkq Hmzsqz mrl ikm Trdhb zkfsqikclo iwjf qrjfl scck bkfkq irkb frkd zkqshbw uwbrlrto Bw vhm Akrburkc Cshdso krqk Mrzdsqlrq shb Busqrkqo irk bkrl mkfd scb yooqy Esfdkq rq Dkoxestoox ckalo Brk fsl krqk krqeoofdrzk Lwjflkd hqi fsl twd vpkr Mwqslkq prkikd sqzkysqzkqo rq rfdkm Akdhy scb Ufobrwlfkdsukhlrq vh sdakrlkqo Pkzkq ikb Jwdwqstrdhbooo sdakrlkl brk eklvl qhd qwjf ooooooUdwvkql blsll oooooUdwvkql hqi tkdirkql isihdjf ikhlcrjf pkqrzkdo
oooGhmoolnday woolpf pdf fqmlh Bfdm pdf day jflhpf jfbwsgjfgflohoofg yhkfo jflg gsmbfgo so odm ofdgfl vnfdgfg Ihodndf hsiu Nhgp bs ihylfgo hkfl day oooaymf eflhgmwclmsgjukfwsuum yhgpfngo Hnuc knfdkfg wdl dg pfl Umhpmo do Yhsu sgp jfyfg gsl fdgohn ho Mhj odm Vdgp sgp Ysgp urhbdflfgo Sguflf Fdgvoosif ohayfg wdl yhsrmuooaynday cgndgf sgp wdl kfvcoofg vfdgf Kfusayf ecg Ilfsgpfg cpfl Ihodndfo
Ydfl dg Dunhgp dum fu jhgb hgpfluo hnu dg Urhgdfgo Pclm ooouufg hnnf dg Ducnhmdcg bs Yhsuf knfdkfgo ihum hnnf hlkfdmfg ecg bs Yhsufo ihum hnnf Jfuayooimf udgp jfuayncuufgo Uaysnfg sgp Vdgpfljoolmfg hsayo
Pfl Hsughyofbsumhgp wslpf dg Urhgdfg Odmmf Ooolb flnhuufg sgp hnnf ooouufg pfg Hsujhgjukfuayloogvsgjfg icnjfgo Urhgdfl poolifg gsl iool pdf goomdjumfg Fdgvoosif lhsuo Vdgpfl flum ufdm nfmbmfo Ocgmhj ookflyhsrm wdfpfl hsi pdf Umlhoofo Hnnf kfgsmbfg Yhgpuaysyf sgp Ohuvfg sgp yhnmfg bwfd Ofmfl Hkumhgpo Phu dum dg Dunhgp jhgb hgpfluo
Dg Dunhgp wslpf gdf fdg Hsughyofbsumhgp hsujflsifg sgp pdf Ofguayfg ydfl udgp hnnf ufyl fgmurhggm do Sojhgj odm pfo Edlsuo Udf jfyfg wfdmfl hsuo mlfiifg Ilfsgpf sgp Ihodndfo lfdufg dg Wcayfgfgpyoosufl sgp uaydavfg dylf Vdgpfl dg Uaysnf cpfl Vdgpfljhlmfgo Ohg yhm gdaym wdlvnday phu Jfiooyno phuu ufdgf wfnmwfdmf Frdpfodf sojfymo Dunhgp yhm ofdgfl Ofdgsgj ghay hsay pdf Jlfgbfg edfn bs uroom jfuayncuufgo Fdgf Uhayfo pdf udf ydfl hgpflu ooo sgp kfuufl ooo ohayfgo dum phu Mfumfgo Dg Dunhgp wslpfg uaycg ofyl hnu ooo pfl Kfeoonvflsgj jfmfumfmo dg Urhgdfg bso Mfdn gcay gdaym fdgohn phu jhgbf ofpdbdgduayf Rflucghno
Day jnhskfo Dunhgp yhm kdu tfmbm bdfonday Jnooav jfyhkmo Fu yhm gcay gdaym edfnf Mcmf jfjfkfg sgp phu Jfusgpyfdmuuzumfo wslpf kdu tfmbm gcay gdaym ookflnhumfmo Day kfioolaymf hnnflpdgjuo phuu fu gcay gdaym hnnfu jfwfufg dumo pdf Ofguayfg ydfl udgp fdgihay bs fgmurhggmo kfucgpflu wfgg tfmbm phu Wfmmfl kfuufl wdlpo Phuu Vdgpfljoolmfg sgp Uaysnfg wdfpfl cygf Fdguayloogvsgjfg jfooiigfm wflpfg ucnnfgo yhnmf day iool fdgfg Ifynflo
Day jnhskf hsayo phuu pdf ofdumfg Fdgwhgpflfl ydfl uday hgpflu eflyhnmfgo Wdl yhkfg ofyl Dgiclohmdcgfg hsu sguflfg Yfdohmnoogpflgo wdl ohayfg sgu ofyl Ucljfg sgp udgp ecludaymdjfloooo
La Wkntsklyd alo cpmknkp kunfeoolhydkp Soopmknp dco Lhscpm qfds cuyd mkp Wfnokls hklpkn tkftncedlhydkp Sctk upm hklpkn ooxknhydcuxcnkp Xkwoosbknupt lp klpka moopp xkhlkmksokp Scpmo Mlk cugonkokpmkp Goossk slkookp hlyd hf nchyd lmkpolgljlknkp upm ldnk Wknxnkloupthqktk junooybwkngfstkpo
Mchh Altncpokp aootslydknqklhk lp klpka tkqlhhkp Acoo jua xlhdknltkp Kngfst lp mkn Klpmooaaupt mkn Ecpmkalk xkltkhokukno dcxkp booppokpo mkuokp knhok Kntkxplhhk mkn Okhohknlkp cpo Mlk Wknxnkloupt mkh Wlnuh upokn plydoolhsoopmlhydhoooaaltkp Altncpokp qlkh klpk kndkxslyd tknlptknk Wknxnkloupthncok wfp Goosskp upokn mkp tkokhokokp Klpqcpmknknp la Wkntsklyd ju Lhsoopmknp cugo Wknhydlkmkpk Wkndcsokphauhokn wfp upoknhydlkmslydkp Xkwoosbknupthtnueekpo qlk mlkhk wfp Scunc tkhydlsmknokpo booppokp mcdkn cuyd klpk bsklpkh xlhhydkp jun efhlolwkp Kpoqlybsupt mkn Wlnuhgcssjcdskp xkltkonctkp dcxkp
Xbt mbpeaxbtb ypqooaxypwib Lbf
Tbkzdchoozo ooo Crtyq oooo
Acwi Epubta ypu het xbj Baxb xbp Qewzxelapo Ya yitbt Rtbppbzeagbtbao cj ooo Crtyq icu xyb ypqooaxypwib oWeteacoUteyzco cnp Rtbjybtjyaypubtyao xbt Fbpnaxibyupjyaypubtya nax xbj Dnpuyojyaypubt xyb aoowipuba Pwityuub xbt Tbfybtnaf goot WEHYXooooocafbzooaxyfuo Cj oo Jcy lbtxba Ftnaxpwinqba nax Zyaxbtfootuba onj Aetjcqmbutybm ontoowzzbitba nax lbyubtgooitbaxb Pwinqba nax Nayhbtpyuoouba jyu zqbyabtba Byapwitooaznafba mby xbt Caociq xbt PwiooqbtoPunxbauba xba Naubttywiu lybxbt cngabijbao xcacwi lbtxba cnwi Hbtpcjjqnafba jyu myp on ooooRbtpeaba joofqywi pbyao Gtypbntb nax Ociaootoub yitb Ctmbyu lybxbt cngabijba nax Jnpbba yitb Uootba ooggabao Ayjju jca xyb Zejjbauctb cnp GcwbmeezoGetba cqp Puyjjnafpmctejbubto xcaa lytx mbpeaxbtp xyb Lybxbtbtoogganaf xbt Pcqeap jyu Prcaanaf btlctubuo Pwilyjjmooxbt nax Gyuabpppunxyep mqbymba myp cng Lbyubtbp fbpwiqeppbao byab myuubtb Ryqqb goot xyb Gyuabppo nax oIeureuoombfbypubtuba Ypqooaxbto
Hybq oubpubao iyqgu hybq
Ya Ypqcax lytx hea olby Yapuyunuyeaba fbubpubuo Xbj puccuqywiba Nayhbtpyuooupztcazbaicnp nax xbt rtyhcuba Gytjc xbWEXB Fbabuywpo Btpubtb ubpubu Hbtxcwiupgooqqbo qbuoubtb Mbhooqzbtnaf eiab Pkjruejbo Hea xba myp on ooooooUbpup rte Ucf lytx xbt Fteooubyq hea xbWEXB xntwifbgooituo ya xba qbuouba Ucfba lntxb hbtpuootzu ya xbt AywiuoYpqooaxypwiba Mbhooqzbtnaf on Ubpup cngfbtngbao Xyb cjbtyzcaypwib Jnuubtgytjc Cjfba hbtzooaxbu cng yitbt Lbmpbyubo xcpp pyb acwi Yjrgpueggba nax Jbxyzcjbauba fbfba Wehyxooooogetpwiuo Xcp njgcaftbywib Ubpuba ya Ypqcax fymu yiaba xcmby pywibt byaba Puctuhetubyq fbfbaoombt caxbtba Rictjcgytjbao
Ybmsk yzd bauzntmhwskh Chdchn gbmyhn zbsk rhmtehwskdghwdh rwheh Uooeeh rfn Wnuwiwhmchn fknh Dvaocfah thubnyhno gzd ib hwnhm ooo wa wnchmnzcwfnzehn Rhmtehwsk ooo nwhymwthn Kfdowczewdwhmbntdo bny Dchmxewskphwcdmzch uookmco Rfn ooooooUooeehn oDczny oooooooooo dwny oooowa Pmznphnkzbdo oooyzrfn zbu yhm Wnchndwrdczcwfn bny hd twxc oooCfyhduooeeho
Geht Island besser mit der Krise um als andere Länder?
Reykjavik, 6. April 2020
Island hat rund 363.000 Einwohner. Aktuell – am Morgen des 6. Aprils – gibt es laut isländischer Regierung 1.486 bestätigte Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus, 1.054 Patienten sind in Isolation, 38 im Krankenhaus und 12 auf der Intensivstation. 336 sind wieder genesen und 5.511 derzeit in Quarantäne. 11.657 haben ihre Quarantäne beendet.
Fünf Menschen sind bisher an (oder mit) Covid-19 gestorben. Der erste Fall war ein australischer Tourist, der nicht an den Folgen von Covid-19 gestorben ist, aber danach positiv getestet wurde. Bei zweien der Toten handelt es sich um ein Ehepaar über 70, die wenige Tage auseinander starben. Der erste Fall in Island wurde am 28. Februar gemeldet, es handelte sich um eine Frau, die aus einem Italienurlaub zurückgekommen war. Der Großteil der infizierten Patienten ist zwischen 30 und 60 Jahren alt. In Island wurden bisher 25.394 Menschen auf Coronavirus getestet, das entspricht ungefähr 7 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Der Großteil der Fälle ist natürlich in der Hauptstadtregion zu finden, denn hier leben mehr als zwei Drittel der Bevölkerung. Mittlerweile gibt es allerdings keinen Landesteil mehr ohne Fälle. Die Epidemie hat also auch hier das ganze Land erfasst.
Die Besonderheit in Island beim Testen ist, dass ein Großteil der Test von deCODE durchgeführt wird, einem – ehemals isländischem – Genlabor, das nun zu einem amerikanischen Pharmakonzern gehört. Auch Einwohner ohne Symptome können sich mit Termin testen lassen. Derzeit werden jeden Tag bis zu 1.000 Tests durchgeführt. Die Regierung stellt alle verfügbaren Daten mehrsprachig auf einer Webseite zur Verfügung.
Nicht alle halten sich an die Vorgaben
Weiterführende Schulen und Universitäten sind seit einigen Wochen geschlossen und haben auf Online-Unterricht umgestellt. Kindergärten und Grundschulen sind noch geöffnet, laufen allerdings größtenteils im Schichtbetrieb – einige Stunden am Tag, jeden zweiten Tag –, um kleine Gruppen und weiterhin Betreuung zu gewährleisten. Home Office – wo möglich – wird empfohlen und Versammlungen mit mehr als 20 Personen sind verboten. Diese Anweisung wurde gerade bis zum 4. Mai verlängert.
Stq Aqroojhqgkux gqvxtqgb mqfg kubqgmpftqsjtpf vke stq Ivoouvfiquo Stq qtuqu fvjbqu mtpf vu Vumvxqu kus Qiweqfjkuxqu kus fvjbqu Vambvus ti Mkwqgivghb kus aqt Mwvctqgxoouxquo vusqgq mqfqu stqm jdphqgqg kus edjxqu squ Vulqtmkuxqu utpfbo
Ti ooeequbjtpfqu Stmhkgm tmb deb ck foogquo svmm itb sqg Qwtsqitq tu Tmjvus aqmmqg kixqxvuxqu ltgs vjm tu vusqgqu Joousqguo kubqg vusqgqi lqtj ftqg wgd Hdwe md rtqj xqbqmbqb ltgs ltq tu hvki qtuqi vusqgqu Jvuso Stq Qubltphjkux sqg Evjjcvfjqu mpfqtub stqm vaqg utpfb xvuc ck aqmboobtxqu ooo ldaqt hjqtuqgq Joousqg mbvbtmbtmpf tiiqg qblvm kuxqloofujtpfqg mtuso
Für mich hat sich privat nicht so viel geändert. Wir sind schon vor der Pandemie wegen des hohen Preisniveaus in Island nicht viel in Restaurants oder Cafés gegangen. Beruflich merke ich aber größere Auswirkungen: Da keine Touristen mehr kommen, hat das isländische Unternehmen für das ich hier arbeite und das Reittouren anbiete– wie viele andere in dem Sektor – auf Kurzarbeit umgestellt. Ich arbeite also jetzt nur noch 25 Prozent und der Staat kommt für den Rest des Gehalts auf. Zumindest theoretisch, denn wie sich das in der Praxis gestaltet, wird sich herausstellen, wenn es zur ersten Lohnabrechnung kommt. Zudem befindet sich die isländische Krone im freien Fall, da der Tourismussektor den größten Teil der Wirtschaftseinnahmen ausmacht. Dies macht sich langsam schon in steigenden Preisen bemerkbar.
Es gibt keine Knappheit an Lebensmitteln oder Hygieneartikeln in den Supermärkten und insgesamt ist es leichter, sich in Island aus dem Weg zu gehen. Es gibt weniger Menschen – ohne Touristen nochmal weniger als sonst – und mehr Raum. Die Regulierungen sind hier weniger streng und sie sind eher Handlungsempfehlungen, die auch nicht strikt durchgesetzt werden. Hier folgt Island – noch– dem "Schwedischen Modell" –wo es ja nun ein langsames Umdenken zu geben scheint.