Kommentar: Stuttgart-21 der Astronomie?

Großprojekte wie Stuttgarts neuer Tiefbahnhof werden oft viel teurer als anfänglich veranschlagt. Das neue Weltraumteleskop von NASA und ESA zeigt verblüffende Parallelen.

vom Recherche-Kollektiv Die Weltraumreporter:
5 Minuten
James-Webb-Teleskop im Reinraum mit seinen goldenen Spiegelelementen

In Wien versammeln sich noch diese Woche die Astronomen der Welt, um sich über aktuelle und zukünftige Herausforderungen ihres Fachs auszutauschen. Dazu gehört auch die nächste Generation großer Teleskope, die in der Lage sein werden, das astronomische Weltbild maßgeblich zu prägen. Eine ganze Reihe von Vorträgen beschäftigt sich einzig mit dem James-Webb-Teleskop, das nach seinem Start eine fast sieben Mal größere Spiegelfläche zur Verfügung haben wird als das Hubble-Teleskop, welches es ablösen wird. Doch in den letzten Jahren machte das James-Webb durch andere Superlative von sich reden: Es wird immer teurer und sein Start verzögert sich immer weiter – und das in merkwürdiger Parallelität zu anderen öffentlich finanzierten Großprojekten, die uns in Deutschland viel vertrauter sind.

Kostenexplosion(en)

Der Berliner Großflughafen BER, Stuttgarts Tiefbahnhof S21 und das James-Webb-Weltraumteleskop: Ein Vergleich dieser drei scheint sich geradezu anzubieten. Ihre Planungsphasen starteten zu ähnlichen Zeitpunkten (1995, 1995, 1996), in allen drei Fällen mit anfänglich moderaten Kostenschätzungen (770 Millionen Euro, 2,5 Milliarden Euro, 425 Millionen Euro). Alle drei wurden zwar von öffentlichen Institutionen in Auftrag gegeben, aber von Privatunternehmen ausgeführt. Und alle drei erlebten über die Jahre erhebliche Kostensteigerungen, wodurch sich auch das Datum ihrer Eröffnung (oder des Starts ins All) in eine bis heute nicht ganz sichere Zukunft verschob.

ein Diagramm über eine Anzahl von Menschen [AI]
Spiegelsegmente des James-Webb-Teleskops mit Techniker
Spiegelsegmente des James-Webb-Teleskops