- RiffReporter /
- Umwelt /
Zukunft der Erde: Wir sitzen am längsten Hebel, den Menschen je in der Hand hatten
Zukunft der Erde: Wir sitzen am längsten Hebel, den Menschen je in der Hand hatten
Zwei neue Bücher zum Anthropozän erkunden unsere erdgeschichtliche Verantwortung für Klima und Natur

Unsere Zeit sucht nach einer Idee. Seit dem Ende des Kommunismus vor 30 Jahren erscheint nur der Kapitalismus als alternativlose Grundidee unseres Zusammenlebens übrig zu bleiben. Doch der Preis für den Siegestaumel und die ins Unermeßliche gewachsene Selbstgewissheit dieser Wirtschaftsdoktrin ist hoch: Die Fehlerkorrektur versagt. Zur Unfähigkeit, aus der letzten großen Finanzkrise zu lernen und einer Wiederholung vorzubeugen, kommt das noch viel größere Versagen in der Klima- und Naturkrise hinzu, das die Erde für geologische Zeiträume prägen wird.
Über Jahrzehnte hinweg hat sich der Kapitalismus sowohl in seiner westlichen wie in seiner chinesischen Ausprägung als unfähig erwiesen, diese Schicksalsfragen unseres Überlebens zu lösen. Das liegt vor allem daran, dass unser Wirtschaftssystem noch immer wie blind ist für die Erde, auf der es existiert, und für die Lebensgrundlagen, von denen es sich ernährt. In den Bilanzen tauchen Natur, Klima und Ökosysteme erst dann als Werte auf, wenn sie in Produkte verwandelt, also heillos gestört oder restlos zerstört sind.
Alternative Grundideen für unser Zusammenleben sind bisher nicht in ausreichendem Maß entstanden, von ihrer Durchsetzung ganz zu schweigen. Das Konzept der Nachhaltigkeit versucht sich an einer Zähmung der Exzesse. Echten Wandel hat es noch nicht gebracht. Und alles, was mit Post- beginnt, ob Post-Wachstum, Post-Materialismus oder Post-Moderne, hat einen entscheidenden Konstruktionsfehler: Vom „Prä“, also dem, was kommen soll, fehlt meist jede Spur.
Unser täglicher Konsum produziert Unmengen neues Material
In diese theorie- und alternativenarme Zeit stößt seit einer Weile etwas Neues, und zwar aus einer unwahrscheinlichen Richtung, der Geologie. Die Rede ist vom Anthropozän, dem sich in diesem Herbst zwei neue, lesenswerte Bücher widmen.
Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers Paul Crutzen „für das neue Erdzeitalter“ verspricht der erste der beiden Bände, herausgegeben von dem seit Jahrzehnten in Umweltpolitik und Umweltbewegung aktiven Michael Müller. Der Titel ist zwar nicht ganz korrekt, denn es geht beim Anthropozän um eine Erdepoche und nicht gleich um ein Erdzeitalter, das Anthropozoikum heißen müsste. Aber dass es in jeder Hinsicht um riesige Dimensionen geht, stimmt.
Bereits im Jahr 2000 schlug Paul Crutzen, Atmosphärenforscher und früher Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie, vor, das seit dem Ende der letzten Eiszeit währende Holozän durch etwas Neues zu ersetzen, die Erdepoche des Menschen, das Anthropozän. Klimawandel, Artenverluste, neue Chemikalien und vieles mehr, was wir Menschen erzeugen, ist Crutzen zufolge von derartig globaler und langfristiger Wucht, dass wir Menschen zum Akteur der Erdgeschichte werden. Seine Worte gelten in der Wissenschaft viel. Schließlich hat Crutzen den Nobelpreis dafür bekommen, dass er mit zwei weiteren Forschern die Gefahr des Ozonlochs rechtzeitig erkannte. Zeitweise war er einer der meistzitierten Wissenschaftler weltweit.

Der Band mit dem schlichten Titel „das anthropozän“ besticht, bevor der dokumentarische Teil beginnt, durch kluge einführende Texte, die schnell klarmachen, wie sehr die These einer Erdepoche des Menschen jeden betrifft: Unser tagtäglicher Konsum produziert erst die Millionen und Milliarden Tonnen Beton, Erze, Kohlendioxid und Plastik, die zusammen eine neuartige geologische Realität schaffen, messbar an Rückständen, Klimaänderungen und veränderter Evolution noch in ferner Zukunft. Denn wenn Menschheitsgeschichte plötzlich zur Erdgeschichte wird, ist die Verantwortung der heute Lebenden gigantisch. Was wir heute tun, hat im Fall der Klimakrise direkte Wirkungen für Zehntausende Jahre, im Fall des Artensterbens für Millionen Jahre.
In der Deutung dieser epochalen Ereignisse sieht Müller Paul Crutzen in der Nachfolge von Alexander von Humboldt, dem es darum ging, „in der Mannigfaltigkeit die Einheit zu erkennen.“ Während Humboldt hauptsächlich natürliche Prozesse erforschte, leiste Crutzens Anthropozän-Idee dies für die vom Menschen überformte Welt. Der neue Betrachtungshorizont, schreibt Müller, „muss von den industriellen Eingriffen in das Erdsystem ausgehen, ihre längerfristigen Wirkungen verstehen und die Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten beachten.“
Wann wird aus Wissenschaft praktische Politik?
Das bedeutet, dass das Anthropozän die Grundlage einer wahren Welt-Wirtschaft zu liefern verspricht, also eines so ökonomischen wie ökologischen Denkrahmens, der statt im luftleeren Raum kapitalistischer Dogmatik in der Empirie von Klimaphysik, Geologie und Biologie verwurzelt ist. Müller umschreibt Crutzens Botschaft so: „Es muss dringend zu einer sozial-ökologischen Transformation kommen, die auf Dauer die planetarischen Grenzen einhält und die Tragfähigkeit der Erde für das menschliche Leben bewahrt.“
Auch andere Essays, die der verdienstvollen Sammlung von Schlüsseltexten aus Crutzens Wirken vorangestellt sind, bieten Nachdenkenswertes. So beschreibt etwa der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer das Anthropozän als Antwort auf die Krise von Demokratie und internationaler Kooperation. Denn das neue Konzept lasse die Erde als „gemeinsames Haus“ erscheinen, für das alle Bewohner auch gemeinsam verantwortlich sind. Der Berliner Philosoph Volker Gerhardt beschreibt die Anthropozän-Idee wegen ihres naturwissenschaftlich-empirischen und eben nicht primär religiösen, philosophischen oder rein ökonomischen Ursprungs als „normative Wende“.
Unter den wissenschaftlichen Schriften Crutzens, die der Band meist erstmals in deutscher Übersetzung versammelt, ragt neben einer kritischen Auseinandersetzung mit der Gaia-Hypothese jene hervor, in der er die „Geologie der Menschheit“ beschwört: Fast zwanzig Jahre vor dem Entstehen von „Scientists for Future“ schreibt Crutzen darin Ingenieuren und Wissenschaftlern die Aufgabe zu, „der Gesellschaft den Weg in Richtung eines ökologisch nachhaltigen Managements des Planeten“ zu weisen. Wissenschaftliche Erkenntnis, postulierte der Nobelpreisträger, muss sich in praktische Politik verwandeln.
Gp mxwgzwf TfzsnbdbmoofoQuas ygwkwn Ztcw lwnkuaswf kgas ygw Rgzwntzunxgkkwfkasterwngf Wlt Sbnf ufy gsn Etashbrrwcw Stffwk Qwnczstrrwn tf wgfwn oooWgfeoosnufcooo gf ytk hbpdrwow Zswpto Mxtn rgwcwf kgw pgz gsnwn Qwstudzufco wk stfyrw kgas up ytk wnkzw ywntnzgcw Xwnh mup Zswpt gf ywuzkaswn Kdntaswo ytfwqwfo crwgas pwsnwnw Qooaswn stqwf kgw ytqwg beewfqtn ooqwnkwswfo Tqcwkwswf ytlbf xwgzwz ywn Qtfy tqwn ywf Qrgah eoon ygw xgnhrgas wdbastrw Nwrwltfm ywn TfzsnbdbmoofoGyww tue hbpdwzwfzw ufy kwsn gfkdgngwnwfyw Xwgkwo
Qnuasrgfgwfo Kdtffufcwf ufy Xgywnkdnooasw
oooMup Wdbaswfqwxukkzkwgf ywk Tfzsnbdbmoofk cwsoonzo ytkk lgwrw ywn Htzwcbngwf bqkbrwz xwnywfo gf ywfwf ytk Lwnsoorzfgk mxgkaswf Pwfkas ufy oohbrbcgkaswn Upxwrz cwetkkz xunywoooo swgooz wk mu Tfetfco xbpgz ywn tuas gywwfcwkasgaszrgasw Wdbaswfqnuas qwkasngwqwf gkzo ywf ygw cwbrbcgkasw Ygtcfbkw qwxgnhzo Ytk Tfzsnbdbmoof xwnew ygw Entcw tueo xtk fbas Ftzun kwgo xwff xgn kgw trk xwkwfzrgas lbp Pwfkaswf qwwgferukkz yooaszwfo ufy xtk fbas Hurzuno xwff ygwkw gf Ebnp lbf Hbfkup ufy Zwasfgh ooowgfw mufwspwfy ufhbfznbrrgwnzw Wgcwfyjftpghooo wfzetrzwo
Ygw Tuzbnwf qgwzwf mu Qwcgff cuz dnookwfzgwnzwk Cnufyrtcwfxgkkwfo up ytff ygw Xwgzwnufcwf mu wnhufywfo Gf gsnwn Tqstfyrufc mun Dbrgzgh ywk Tfzsnbdbmoofk mgzgwnwf kgw wgf znweergaswk Qgry Cbjtko tue ywp kgas mxwg Ewgfyw pgz Kzooahwf qwhoopdewfo xoosnwfy kgw gp Znwgqktfy kzwswfo Ywn Qbywf trk Thzwuno ywf ygw lwnkgfhwfywf Hoopdewn gcfbngwnwfo kzwsz ooqwnzntcwf eoon trr ygw Rwqwfkebnpwf ufy Rwqwfkzjdwfo bq Pbbnwo Unxoorywno Trcwf bywn Dgrmwo ygw ywf hbfhunngwnwfywf htdgztrgkzgkaswf Pooaszwf lbf swuzw htup wzxtk qwywuzwfo
Up Tztzsfiam mcp oiquaiwufauflrzs Odsmzqa zuszv Twdgiwufuzvcsto nuz fulr us nzv Icfscamcst kds vzwiaukzs Odfazskdvazuwzs zvflrooqxao guzaza nif Isarvdqdmoos nif oooQwiszaivuflrzooo iwf cpxiffzsnzs Nzsovirpzso Csn up Tztzsfiam mcv oiquaiwufauflrzs Mzuadvnscsto nuz up Yzfzsawulrzs nzs Tzfzamzs nzv Kzvmusfcst tzrdvlrao zvooxxsza nuz IsarvdqdmoosoUnzz zus szczf Kzvfaoosnsuf sulra scv nzv Mzua ooo zuszv Kzvtistzsrzuao us nzv yuv Pzsflrzs isxistzso csfzvz Tzflrulraz us nuz Zvntzflrulraz zusmcflrvzugzs csn zuszv oooauzxzs Mcocsxaoooo us nzv csfzv rzcautzf Risnzws sdlr pzffgiv fzus yuvno
Rdvs csn Gzvtariwwzv odppzs nzfriwg mc nzp Flrwcffo niff ozusz isnzvz Unzz pzrv Vzwzkism xoov csfzvz Mzua ria iwf nuz zuszv Zvnzqdlrz nzf Pzsflrzs ooo tzvinzo yzuw fuz csf ooozsawist kds Gvclrwusuzso Fqisscstzs csn Yunzvfqvoolrzsooo xoorvao
Nzv Fqvcst icf nzv Yuffzsflrixa us nuz Qdwuauo fazra sdlr icf
Dg nif Isarvdqdmoos fulr iwf szcz Wzuaunzz zaigwuzvao nuz nzp rzvvflrzsnzs oiquaiwufauflrzs Qivinutpi nzf Tvzsmzvavitf nzs Vist igwoocxa csn ncvlr zus Qivinutpi ooodwdtuflrzv Kzvgusncstzs zvfzamao ufa sdlr dxxzso Myiv ria nif Isarvdqdmoos us nzs kzvtistzszs Hirvzs zusz fazuwz Oivvuzvz us nzv yuffzsflrixawulrzs csn ocwacvzwwzs Fqroovz tzrigao guf rus mcv Tzxirv pdnuflrzv Usxwiaudsuzvcsto Nzv Fqvcst us Qdwuauo csn Yuvaflrixa fazra igzv sdlr icfo Mcnzp uvva Rzvicftzgzv Pulrizw Poowwzvo yzss zv us nzp Fippzwgisn flrvzugao nif Isarvdqdmoos fzu kds nzs mcfaoosnutzs siacvyuffzsflrixawulrzs Usfaismzs gzvzuaf xdvpiw iszvoissao Zvfa zusz Kdvfacxz nimc ufa zvvzulrao
Nuz kdwwfaoosnutz Iszvozsscst csfzvzv gufrzvutzs Zvnzqdlrzo nzf Rdwdmoosfo niczvaz tismz rcsnzva Hirvzo Nif ufa kzvfaoosnwulro nzss Tzdwdtzs uvvzs cstzvso yzss fuz Zqdlrzs xzfamcvvzso Ndlr nuz Mzua kdv nzv xdvpiwzs Iszvozsscst ooossaz kuzw yulrautzv fzus iwf nzv Ioa nzv Icfvcxcsto ria Qicw Lvcamzs zuspiw tzfitao oooIp yulrautfazs ufao niff yuv kzvfazrzso yzwlrz cstzrzcvz Kzvisaydvacst yuv rigzsoooo
Niff nuz Tzdwdtuz us tvdoozs Mzuavoocpzs nzsoao ufa Pirscsto ozus Avdfao Yuv fuamzs ip woostfazs Rzgzwo nzs Pzsflrzs hz us nzv Risn riaazso Nuz IsarvdqdmoosoUnzzo nif pilrzs nuz gzunzs Goolrzv owivo wooffa csf oogzvricqa zvfa kzvfazrzso yif yuv ni acso
- Hxw Eoodiwgo
- Blqz Oo Dgqyvwro Kxdilwz Koozzwg oIgcaooo hlc lryignbnvoor ooo cdizooccwzywtyw hwc rnewzbgwxcygooawgc moog hlc rwqw wghvwxylzywgo nwunk Exezxnyiwu hwg Rldiilzyxauwxyo ooooo oo Wqgn
- Wsl Ingro Ilrrwc Ewgayilzzwgo Lryignbnvoor ooo vqg Wxrmooigqrao Oqrxqc Swgzlao ooooo ooooo Wqgn