Von Neandertalern, Südaffen und Pekingmenschen
Wie Forscher die Urgeschichte des Menschen enträtselten: Die Chronik der Entdeckungen, Teil 1 (1856 bis 1938)
Im Jahr 1856 wird im Neandertal bei Düsseldorf der erste Urmensch entdeckt. Anfangs ist der Fund noch heftig umstritten, doch in den Jahrzehnten darauf offenbaren immer mehr Relikte von ausgestorbenen Menschenformen und affenähnlichen Mischwesen: Der Mensch stammt vom Affen ab und hat eine Evolution über viele Stufen durchlaufen
1856 – Der erste Urmensch: Neandertaler (Homo neanderthalensis)
Es ist reiner Zufall, dass der Besitzer eines Steinbruchs im Neandertal bei Düsseldorf gerade in jenem Moment vorbeikommt, als seine Arbeiter knöcherne Relikte aus einer Kalksteinhöhle achtlos wegwerfen wollen. Er wird darauf aufmerksam und weist seine Leute an, die Knochen aufzubewahren. Etwas später inspiziert der hinzugezogene Lehrer und Naturforscher Johann Carl Fuhlrott die Überreste und erkennt, dass es sich nicht um Bärenknochen handelt, wie zunächst vermutet, sondern um uralte menschliche Gebeine. Doch erst dem Anatomieprofessor Hermann Schaaffhausen wird die Sensation des Fundes klar: Das flache Schädeldach mit der fliehenden Stirn und den dicken Überaugenwülsten sowie der überaus kräftige Bau der Arm- und Beinknochen zeigen, dass es sich um die Überreste einer früheren, urtümlichen Menschenform handelt. Der Neandertaler (Homo neanderthalensis) ist entdeckt. Dennoch dauert es noch viele Jahre bis der Fund endgültig in der Fachwelt Anerkennung findet.
1868 – Ein moderner Europäer: Cro-Magnon-Mensch (Homo sapiens)
Beim Bau einer Eisenbahnstrecke nahe des Dorfs Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im französischen Départment Dordogne entdecken Arbeiter fünf prähistorische Skelette unter einem Felsüberhang, dem Abri de Cro-Magnon. Die Toten waren dort offenbar gemeinsam und mit ihrem Körperschmuck (durchbohrte Muschelschalen und Tierzähne) bestattet worden. Die rund 30.000 Jahre alten Relikte werden dem anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) zugeordnet und wurden als Cro-Magnon-Menschen bekannt. Sie gehören zu den ältesten modernen Bewohnern Europas.
1871 – Charles Darwin verkündet: Der Mensch stammt aus Afrika
In seinem Werk „Die Abstammung des Menschen” vergleicht der britische Evolutionsforscher Charles Darwin Gesichtsausdrücke und morphologische Merkmale von Affen mit denen des Menschen und kommt zu einem bemerkenswerten Schluss: „Es ist daher wahrscheinlich, dass Afrika früher von jetzt ausgestorbenen Affenarten bewohnt war, die mit dem Gorilla und dem Schimpansen nahe verwandt waren; und da diese beiden Arten jetzt die nächsten Verwandten des Menschen sind, so ist es wahrscheinlicher, dass unsere ältesten Vorfahren auf dem afrikanischen Festland gelebt haben als anderswo.“
1891 – Urmensch aus Fernost: Der Javamensch (Pithecanthropus erectus/Homo erectus)
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lässt sich der niederländische Mediziner Eugène Dubois als Militärarzt nach Indonesien versetzen. Aufgrund einer vagen Vermutung des deutschen Zoologen Ernst Haeckel glaubt er, dort Überreste eines Bindegliedes zwischen Mensch und Affe finden zu können. Auf Sumatra hat er keinen Erfolg, doch als er hört, auf Java am Solofluss seien versteinerte Knochen von Tieren gefunden worden, reist er dorthin und gräbt mit einer Schar Strafarbeiter. Tatsächlich entdeckt er im Jahr 1891 eine urtümliche menschliche Schädeldecke mit dicken Überaugenwülsten und ein Jahr später einen fossilen Oberschenkelknochen. Er nennt den neuen Urmenschen Pithecanthropus erectus (später wird er der Art Homo erectus zugeordnet).
1907 – Früher Bewohner Europas: Homo heidelbergensis
In einer Kiesgrube bei Heidelberg stoßen Arbeiter auf einen versteinerten Unterkiefer. Der Privatgelehrte Otto Schoetensack wird über den Fund informiert, untersucht ihn eingehend und kommt zu der Erkenntnis, dass es sich um das Relikt einer urtümlichen Menschenform handelt, die er Homo heidelbergensis nennt. Der neue Urmensch ist ein naher Verwandter von Homo erectus (von manchen Forschern wird er auch dieser Art zugerechnet).
1924 – Der Südaffe aus Afrika (Australopithecus africanus)
Durch Zufall erfährt der junge Anatom Raymond Dart, gerade Professor an der University of the Witwatersrand im südafrikanischen Johannesburg geworden, dass in einem Kalksteinbruch bei Taung immer wieder Fossilien auftauchen. Er bittet, ihm alle weiteren Versteinerungen zuzuschicken und blickt bald darauf auf ein erstaunliches Fossil. Es ist der Schädel eines Kindes, der einerseits dem eines Schimpansen ähnelt, dessen Schädeldecke und Zähne jedoch eher menschlich wirken. Vor allem aber sitzt das Hinterhauptloch – dort wo die Wirbelsäule in den Schädel übergeht – weit unten am Schädel. Das bedeutet: Das Wesen war einst aufrecht auf zwei Beinen gegangen. Dart hat mit dem „Kind von Taung“ das erste Exemplar des Südaffen (Australopithecus) entdeckt – eine Art Bindeglied zwischen Mensch und Affe.
1927 – Vorfahre der Chinesen? Der Peking-Mensch (Sinanthropus pekinensis/Homo erectus)
Anfang des 20. Jahrhunderts tauchen aus Höhlen in der Nähe von Peking immer wieder sogenannte „Drachenknochen“ auf – Fossilien, die auch das Interesse von Forschern weckten. Der kanadische Mediziner Davidson Black ist es, der in einem solchen Fossil aus der Höhle Zhoukoudian einen menschlichen Backenzahn erkennt und folgert, das Kauwerkzeug müsse einem urzeitlichen Menschen gehört haben. 1927 prägt Black den wissenschaftlichen Namen Sinanthropus pekinensis für diesen Pekingmenschen. In der Zeit zwischen 1928 und 1937 fördern systematische Grabungen Teile von 14 Schädeln, 14 Unterkiefern und mehr als 150 Zähne von mindestens 45 verschiedenen Individuen zutage. In den Wirren des 2. Weltkrieges gehen die Originale verloren, doch später werden in der Höhle weitere Fossilien des Pekingmenschen entdeckt. Seit den 1950-er Jahren ordnen ihn die Paläoanthropologen der Art Homo erectus zu. Chinesische Forscher sehen in ihm ihren Vorfahren.
1938 – Der Robuste mit den Riesenzähnen (Paranthropus robustus/Australopithecus robustus)
Am 8. Juni 1938 erwirbt der Paläontologe und Arzt Robert Broom in Südafrika vom Verwalter eines Steinbruchs Bruchstücke eines Oberkieferknochens, dessen Größe und dicke Zahnhöcker ihm auffallen. Der Schuljunge Gert Terblanche hat das Fossil an einem Kalksteinvorsprung bei Kromdraai gefunden und führt den neugierig gewordenen Broom an jene Stelle. Tatsächlich entdecken sie weitere Teile des Schädels und sehen sich einer seltsamen Kreatur gegenüber: Einem affenartigen Wesen mit breitem Gesicht, gewaltigen Kiefern und riesigen Zähnen. Broom gibt ihm den Artnamen Paranthropus robustus (später wird es in Australopithecus robustus umbenannt, doch heute gilt zumeist wieder die ursprüngliche Bezeichnung).
Lesen Sie auch die Chronik der Entdeckungen – Teil 2(1959 bis 1999): Ein Nussknackermensch, Lucy und der erste Langstreckenläufer
Und die Chronik der Entdeckungen – Teil 3 (2000 bis 2017): Der Zwerg von Flores, afrikanische Überraschungen, uralte Zweibeiner und Seitensprünge in der Vorzeit