RiffReporter Live | Debatten, Live-Podcasts, Workshops und Residency
Mitmachen statt Zuhören – die interaktiven Formate der RiffReporter
Miteinander diskutieren, Lösungen erarbeiten, Ideen entwickeln, Neues entdecken – das steht im Mittelpunkt unserer Debatten, Workshops und Live-Podcasts. Die RiffReporter haben innovative Formate entwickelt und bereits vielfach erfolgreich umgesetzt.
Unsere Veranstaltungen informieren und unterhalten, sie bringen Menschen zusammen und fördern den konstruktiven Dialog. In unserem Residency-Programm kommen wir zu Ihnen und sind Ihre Journalistïnnen vor Ort. Damit tragen die RiffReporter zur öffentlichen Meinungsbildung und zum gegenseitigen Verständnis bei – mal lustig, mal spannend, immer nahbar, gut recherchiert und faktenbasiert.
Wir stellen Ihnen Veranstaltungspakete für Festivals zusammen oder bieten feste Reihen zu wechselnden Themen. Sprechen Sie uns an.
Sie interessieren sich für einen Vortrag? Diese Angebote sehen Sie hier.

Unsere Debatten
Wir fragen nach und diskutieren mit dem Publikum
Unterhausdebatte: Verbieten oder überzeugen – Wie kommen wir in der Umweltpolitik voran?
Die ZukunftsReporter Carina Frey, Alexander Mäder und Rainer Kurlemann, 90 Minuten
Die Gesellschaft muss sich verändern, um die großen Umweltprobleme in den Griff zu bekommen. Wie kann die Transformation gelingen? Braucht es mehr Regeln und Verbote oder sollten wir das Verhalten stärker über den Preis von Waren steuern? Bei dieser Debatte steht die Meinung des Publikums im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden müssen sich entscheiden: Setzen sie sich auf die Ja- oder Nein-Seite im Raum? Das Dialogformat bringt Menschen zum Reden und lässt sie andere Positionen verstehen. Mehr Informationen stehen hier.
Unterhausdebatte: Rohstoffe nachhaltig nutzen – Realistisch oder Zukunftsbremse?
Kerstin Hoppenhaus und Sibylle Grunze, 3 Stunden
Fast alles, was wir in unserem Alltag tun – Bauen, Reisen oder Chatten auf dem Smartphone – basiert auf der Nutzung von Rohstoffen. Ohne Eisenerze, Phosphat oder Seltene Erden wäre unser Leben nicht denkbar. Doch die Gewinnung dieser Rohstoffe und ihre Nutzung richten auch große Schäden an, sowohl in der Umwelt, als auch in der Gesellschaft. In der Unterhausdebatte diskutieren wir, wie eine nachhaltige und gerechte Ressourcennutzung gelingen kann. Wo ziehen Sie die Grenze? Und wo müssen wir Kompromisse finden?




Unterhausdebatte: Digital Secrets – Gibt es Geheimnisse nur noch offline?
Die ZukunftsReporter Carina Frey, Alexander Mäder und Rainer Kurlemann, 90 Minuten
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag. Künstliche Intelligenz dringt in die Arbeitswelt und das Privatleben vor. Verliert der Mensch seine Geheimnisse und die Freiheit, über das eigene Leben zu entscheiden? Bei dieser Debatte steht die Meinung des Publikums im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden müssen sich entscheiden: Setzen sie sich auf die Ja- oder Nein-Seite im Raum? Das Dialogformat bringt Menschen zum Reden und lässt sie andere Positionen verstehen. Mehr Informationen stehen hier. Unterhausdebatte
Unterhausdebatte: Mobilität in Stadt und Land: Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?
Die ZukunftsReporter Carina Frey, Alexander Mäder und Rainer Kurlemann, 90 Minuten
Die Debatte ums Auto ist hochemotional. Für die einen symbolisiert es individuelle Freiheit, für die anderen eine verfehlte Verkehrspolitik. Kann es Kompromisse geben oder wird der Konflikt zwischen Autos, Radfahrern und Fußgängern zur Zerreißprobe? Bei dieser Veranstaltung steht die Meinung des Publikums im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden müssen sich entscheiden: Setzen sie sich auf die Ja- oder Nein-Seite im Raum? Das Dialogformat bringt Menschen zum Reden und lässt sie andere Positionen verstehen. Mehr Informationen stehen hier.
Live-Podcast
Beliebte Hosts auf der Bühne erleben
AstroGeo Live: Die Erde - der beste aller Planeten?
Franziska Konitzer und Karl Urban, 90 Minuten
Wie ist unser Planet zur blauen Oase im Kosmos geworden und welchen Gefahren war und ist er ausgesetzt? Was wäre, wenn unsere Erde nicht gemütlich in einer langweiligen Ecke des Kosmos herumdümpeln würde? Wäre ein Leben auf der Erde ohne Mond und ohne Plattentektonik, dafür mitten im Zentrum der Galaxie überhaupt möglich gewesen? Abwechselnd erzählen die beiden Hosts des Podcast AstroGeo „True Science“-Geschichten und binden das Publikum über Quizfragen und weitere interaktive Elemente in die Show ein.


Workshops
Gemeinsam lernen und Lösungen entwickeln
Workshop: Über die Sinne zur Seele
Rüdiger Braun, Tagesworkshop oder 90-minütige interaktive Multimedia-Show
Unsere Sinneswahrnehmungen lassen sich schärfen und verändern. Wir sind ihnen nicht ausgeliefert, durch sie lassen sich die Gefühle und das Erleben beeinflussen. Unsere Sinne sind der direkteste Zugang, um Psyche und Intuition zu stärken. Der Journalist und Autor des Buches „Unsere 7 Sinne“ führt durch das Reich der Sinne und lädt das Publikum ein, die eigenen Sinne durch Experimente und Übungen erkunden. Zudem werden Quizfragen mit erstaunlichen Auflösungen eingestreut.
Workshop: Runde Kuh: Das Spiel zu nachhaltigen Landwirtschaft und Agrarwende
Katharina Jakob, 2 Stunden
Wir brauchen dringend eine neue Landwirtschaft, die nicht nur alle versorgt, sondern auch sorgsam mit allen Beteiligten umgeht: den Bauern, den Bürgern, den Tieren, mit dem Land, seinen Böden, seinem Grundwasser, seiner Vielfalt. Doch das Thema ist konfliktreich, es gibt keine einfachen Lösungen. Wie lässt sich darüber nun konstruktiv diskutieren? Das Spiel „Runde“ Kuh bringt die unterschiedlichen Sichtweisen aller Beteiligten auf den Tisch und lässt sich nur gewinnen, wenn man kooperiert.
Workshop Animal City: Wildtiere in der Stadt
Katharina Jakob und Carina Frey, 3 Stunden
Die Lebensräume für Wildtiere auf dem „freien“ Land brechen ein, Igel, Kröten und Füchse, drängen in die Städte. Wir müssen unseren Lebensraum mehr als früher mit ihnen teilen. Aber wie geht das unfallfrei und zum Wohle aller? Schutzzonen für Igel, Pop-up-Kunst für Insekten, Laichgewässer in Neubaugebieten: In diesem Szenario-Building-Workshop entwickeln die Teilnehmenden Ideen und Lösungsansätze für eine grünere Stadt, in der sich Mensch und Tier den Lebensraum teilen.
Workshops Artikel
Workshop: Szenario-Building – Gemeinsam ein Bild der Zukunft entwerfen
Die ZukunftsReporter Carina Frey, Alexander Mäder und Rainer Kurlemann, 3 Stunden
Bei diesem Format werden Sie zum Geschichtenerzähler. Wir entwerfen gemeinsam ein Bild von einem möglichen Leben in der Zukunft. Die Journalistïnnen nehmen die Anregungen und Ideen des Publikums auf und bündeln sie zu einem Text. Jeder Workshop beschäftigt sich mit einer konkreten Fragestellung, zum Beispiel: Wie kann unsere Stadt grüner werden? Hier lesen Sie ein Szenario, das auf diesem Weg entstanden ist.


Workshop: Systembiologie – Wie die Wissenschaft lernt, den Menschen ganzheitlich zu denken
Peter Spork, halbtags oder ganztags, auch als Vortrag buchbar
Der Bestsellerautor und Science-Entertainer erklärt im Dialog mit Ihnen, wie die neuen Wissenschaften der Epigenetik und Systembiologie den Blick auf den Menschen grundlegend verändern. Das Leben wird vermessbar, zuverlässige Prognosen über die individuelle Gesundheit werden möglich. Je nach Publikum, kann der Schwerpunkt auf die Zukunft der Psychotherapie, der Präventionsmedizin oder ähnlichem liegen.
Workshop: Die Epigenetik des Hundes – Wie Umwelt, Training und Zuchtumfeld die Gene prägen
Peter Spork, halbtags oder ganztags, auch als Vortrag buchbar
Dieser Workshop, den der Science-Entertainer seit zehn Jahren anbietet und laufend aktualisiert, richtet sich an Züchtende, Trainierende und Haltende von Hunden. Er ist angelehnt an das gleichnamige Buch von Peter Spork (Kosmos 2025). Gemeinsam erarbeiten Sie, warum und wie die Hundewelt angesichts neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse umdenken sollte.
Workshop: Epigenetik und die Vererbung von Trauma und Gesundheit – Was ist wissenschaftlich belegt, was wird übertrieben?
Peter Spork, halbtags oder ganztags, auch als Vortrag buchbar
Der Referent ist Autor des weltweit ersten populärwissenschaftlichen Buchs zur Epigenetik (Der zweite Code, Rowohlt 2009) und gilt als „der Mann, der die Epigenetik populär machte“ (DLF). Bei RiffReporter schreibt er regelmäßig über Epigenetik und gibt die Epigenetik-News heraus, die seit 2010 existiert. Hier präsentiert er den aktuellen Stand der Wissenschaft und diskutiert mit Ihnen, was von den vielen Berichten über die sogenannte transgenerationelle epigenetische Vererbung zu halten ist – und was nicht.
Workshop Studien und Grafiken - Wo lohnt es sich, zweimal hinzuschauen?
Sigrid März, 2 Stunden
Kennen Sie die Geschichte von den Störchen und den Babys? Bestimmt nicht so, wie wir sie Ihnen präsentieren werden. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam den wichtigen Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität. Und wir schauen uns an, was beim Übertragen von Studienergebnissen in Grafiken für journalistische Formate alles schief gehen kann.
Workshop Quellenkompetenz
Katharina Jakob, Halbtages- oder Tagesworkshop, auch als Vortrag buchbar
In diesem Workshop stellt die erfahrene Wissenschaftsjournalistin Katharina Jakob zunächst die Grundlagen journalistischer Arbeit vor: Wie finden Journalistïnnen vertrauenswürdige Quellen? Und wie sieht eine fundierte Recherche aus? Anschließend werden die Teilnehmenden in diesem Handwerkszeug geschult. Sie trainieren ihre eigene Quellenkompetenz. Wir werden uns Studien vornehmen und gemeinsam herausfinden, ob es sich dabei um seriöse Quellen handelt.
Workshop Artikel
Workshop: Video mit dem Smartphone, Storytelling, Video abstracts
Kerstin Hoppenhaus und Sibylle Grunze
Wir sind ein Team aus Kamerafrau und Regisseurin und produzieren seit über zwanzig Jahren Filme aus und für die Wissenschaft. In unseren Workshops vermitteln wir Grundlagen der Videoproduktion für Menschen, die eigentlich einen anderen Beruf haben –von der Idee über das Konzept bis hin zur Umsetzung, praktisch und pragmatisch, so einfach wie möglich. Aber nicht einfacher.
Workshop Wissenschaftskommunikation: Welches Format für welchen Zweck?
Kerstin Hoppenhaus und Sibylle Grunze
Sie möchten über Ihre Wissenschaft kommunizieren, sind aber unschlüssig, welches das richtige Kommunikationsformat für Sie ist? Podcast oder Newsletter, Live-Formate oder Social Media? In diesem Workshop geben wir einen Überblick über die Vielzahl der Formate und statten Sie mit einem Werkzeugkasten aus, um zu entscheiden, welcher Kommunikationsweg für Sie der richtige ist – effizient und strategisch.
Angebote für Bibliotheken und Bildungseinrichtungen
Residency – Die RiffReporter arbeiten bei Ihnen vor Ort
Ein RiffReporter kommt für ein paar Tage zu Ihnen in die Bibliothek und ist Ihr Journalist oder Ihre Journalistin vor Ort. Wir veranstalten in dieser Zeit nach Absprache mit Ihnen Workshops, moderieren Gesprächsrunden, halten Vorträge oder leiten die Besucherinnen und Besucher dazu an, selbst tätig zu werden. Nach unserer Erfahrung sind vor allem solche Formate beliebt, bei denen Menschen Eigeninitiative entwickeln können (Beispiele für solche Workshops: „Was ist wichtig, wenn man ein Buch schreiben will? Wie funktioniert Selfpublishing?“ oder „Wie kann ich meinen Garten für Wildtiere attraktiv machen?“).
Die Riffreporter haben jede Menge Erfahrung mit Residencys. Bislang waren wir in den Bibliotheken von Berlin, Hamburg, München, Bremen und Mönchengladbach vor Ort. Sprechen Sie uns darauf an.
Rückblick: RiffReporter-Veranstaltungen mit Bibliotheken
Weitere Auftritte der RiffReporter
In den vergangenen Jahren waren RiffReporter an vielen Orten unterwegs. Sie nahmen an Tagungen und Kongressen teil. Veranstalter buchten regelmäßige Reihen wie den Presseclub für alle in Berlin oder ein Veranstaltungspaket im Rahmen eines Festivals wie beim Flower Power Festival in München.