Heizen mit Flusswärme: Wie sich Gewässer als Wärmequelle nutzen lassenFlüsse speichern selbst im Winter große Wärmemengen. Mit Wärmepumpen lässt sich diese Energie für Fernwärme nutzen - effizienter als Luft-Wärmepumpen und gut für die Gewässerökologie.01.07.20254 minRalph Diermann
Der schnellste Supercomputer Europas könnte zum Wärmekraftwerk für die Nachbarschaft werdenAm Forschungszentrum Jülich ist ein Rechengigant in Betrieb gegangen. Der Supercomputer produziert aber auch Hitze, die sinnvoll verwertet werden soll. Jupiter könnte ein Vorbild für andere Rechenzentren in Deutschland sein, damit diese nachhaltiger arbeiten.21.06.20255 minRainer Kurlemann
Saisonale Wärmespeicher: So können Haushalte im Winter mit Sommerwärme heizenWährend im Sommer Wärme im Überfluss vorhanden ist, muss sie im Winter aufwändig erzeugt werden. Einige Versorger bauen deshalb riesige Speicher, die Wärme monatelang halten können. So lässt sich im Winter mit klimaneutraler Sommerwärme heizen.13.11.20245 minRalph Diermann
Alternativen zu Wärmepumpe und Fossilheizung: Welche Optionen Hausbesitzer habenWer eine neue Heizung installieren will, entscheidet sich heute fast immer für eine Gas- oder Ölheizung oder eine Wärmepumpe. Dabei lässt das Heizungsgesetz noch weitere Technologien zu. Welche Alternativen es gibt – und für wen sie sich eignen.23.10.20246 minRalph Diermann
Klimafreundliches Doppel: Sonnenstrom und Solarwärme aus einem ModulBei der herkömmlichen Photovoltaik geht viel Sonnenenergie als Abwärme verloren. Sogenannte PVT-Module sollen das verhindern: Sie nutzen die Wärme zum Heizen.24.09.20244 minRalph Diermann
Wärmepumpen für die Industrie: Waschen, trocknen, fermentierenIn Wohnhäusern sind Wärmepumpen heute recht weit verbreitet – nicht jedoch in der Industrie. Dabei bieten viele Betriebe beste Bedingungen für den Einsatz der klimaschonenden Anlagen.02.08.20243 minRalph Diermann
Auch für Warmduscher: Wie Wärmepumpen effizient für heißes Wasser sorgenWärmepumpen werden ineffizienter, wenn sie neben der Heizwärme auch Warmwasser bereiten müssen. Denn dafür sind höhere Temperaturen nötig. Welche Alternativen es gibt – und wann sie sinnvoll sind.18.03.20244 minRalph Diermann
Klimakiller Kältemittel: Wie die EU Wärmepumpen noch grüner machen willDie meisten Wärmepumpen enthalten enorm klimaschädliche Kältemittel. Die EU hat jetzt beschlossen, diese Stoffe Schritt für Schritt zu verbieten. Was das für Hausbesitzer bedeutet.01.03.20245 minKlima & Wandel: Ralph Diermann
Wärmepumpen: Wann sie auch für bestehende Gebäude eine sinnvolle Lösung sindMessungen zeigen, dass Wärmepumpen auch in vielen bestehenden Gebäuden effizient arbeiten. Beim Tausch eines Gas- oder Ölkessels gegen eine Wärmepumpe ist aber einiges zu bedenken.22.02.20246 minRalph Diermann
Wärmepumpen zur Miete: Komfortabel, aber teuerWer kein Geld für eine Wärmepumpe hat, kann sie auch mieten, statt sie zu kaufen. Die Anbieter kümmern sich um Installation, Wartung und Reparaturen. Das ist bequem – hat aber seinen Preis15.01.20245 minRalph Diermann
Was Energieausweise Mietern und Immobilienkäufern verraten – und was nichtSie sollen bei der Miete oder beim Kauf einer Immobilie Auskunft über den energetischen Standard des Gebäudes geben. Die Aussagekraft der Energieausweise ist allerdings begrenzt.04.01.20246 minRalph Diermann
Warum Netzbetreiber künftig private Wärmepumpen und Wallboxen für E-Autos drosseln dürfenUm einer Überlastung des Stromnetzes vorzubeugen, können Stromnetz-Betreiber künftig aktiv in den Verbrauch eingreifen. Was das für die Haushalte bedeutet – und wie sie dafür entschädigt werden.19.12.20235 minRalph Diermann