Baggern im Fluss: Am Inn kehrt die Natur zurück
Der Inn könnte ein Naturparadies sein, doch hat der Mensch den Alpenfluss begradigt, begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Abschnittsweise wird er nun in einen naturnahen Zustand zurückversetzt. Eine Podcast-Geschichte
Er ist der sechstlängste Fluss der Alpen und er könnte ein Naturparadies sein: Doch der Inn ist wie alle Flüsse der mitteleuropäischen Kulturlandschaft vom Menschen stark verändert worden. Er wurde begradigt, von Dämmen begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Viele seltene Arten, die den Inn und seine Ufer einmal besiedelten, sind längst verschwunden.
In dieser Folge von AstroGeo erzählt die Journalistin und Flussreporterin Sonja Bettel von der Renaturierung des Inns. Der Fluss wird wieder geweitet; ihm wird Raum gelassen, um sein Bett selbst zu suchen. Zwar gelang das erst an einigen Stellen, aber die länderübergreifende Anstrengung zeigt bereits Erfolge: Seltene Arten wie der Flussuferläufer oder der Zwerg-Rohrkolben kehren zurück. Ein gemeinsamer, wissenschaftlich erstellter Aktionsplan soll bei der gemeinsamen Anstrengung helfen.
Sie können dem Podcast AstroGeoüber unsere Archiv-Seite oder auf Spotify folgen. So verpassen Sie keine neuen Episoden.
Weiterlesen bei RiffReporter
- InnSieme: Die Natur kehrt an den Inn zurück
- InnSieme: Gemeinsam für mehr Natur am Inn
- Lech: Ein gezähmter Fluss wird wieder wild
- Sélune: Größter Staudammabbruch in Europa
- Donau: Ein Forschungsprojekt über den Fluss der Erzählungen
- Flüsse in Österreich: Rechnungshof kritisiert: Zu spät, zu wenig Geld
- Interview: „Das Netzwerk ist das, was Flüsse ausmacht“
- Matrose auf der Donau: „Das war ein großes Abenteuer“