Lateinamerikas wahre Heldïnnen: Die wichtigen Dinge jenseits von Trump & CoFernab der Trump-Schlagzeilen setzen sich mutige Menschen in Lateinamerika für Gerechtigkeit ein. Von suchenden Müttern in Mexiko bis zu Umweltaktivisten in Guatemala - ihre Geschichten machen Mut.19.02.20255 min Recherche-Kollektiv: Südamerika+Reporterinnen Südamerika+Reporterinnen: Sandra Weiss
Tiere als Stars – Wann Marketing schützen kannKnut, der Eisbär oder Freya, das Walross: Wie PR und öffentliche Wahrnehmung den Artenschutz vorantreiben und wann eine zunehmende Popularität schadet17.02.20255 min Recherche-Kollektiv: Klima & Wandel Klima & Wandel: Lisbeth Schröder
RiffReporter Podcast: Nach dem Fischsterben in der Oder - ökologische Sorgen und politischer ZwistIm Sommer 2022 ereignete sich an der Oder eine verheerende Umweltkatastrophe. Die Journalistin Patricia Friedek erklärt die Rolle der giftigen Alge Prymnesium parvum und die politischen Versäumnisse beim Fischsterben in der Oder. Denn beseitigt sind die längst noch nicht.17.02.20252 min Recherche-Kollektiv: Flussreporter Flussreporter: Karl Urban, Patricia Friedek
Kolumne: Invasive Arten - Gefahr für die Umwelt oder harmlos?Invasive Arten wie das Grauhörnchen gelten als Bedrohung für die heimische Natur. Doch eine Debatte in der Wissenschaft stellt diese Sichtweise in Frage - was steckt dahinter?21.01.20255 min Recherche-Kollektiv: Klima & Wandel Klima & Wandel: Lisbeth Schröder
Klima-Kolumne: Wohin mit alter Kleidung? Wie unser Kleiderschrank Klima und Umwelt beeinflusstAlte Kleidung landet oft auf Deponien oder im Müll. Warum die neue EU-Richtlinie zur Textilentsorgung ein Anfang ist, aber nicht ausreicht – und wie wir Kleidung nachhaltig loswerden können.06.01.20254 min Recherche-Kollektiv: Klima & Wandel Klima & Wandel: Elena Matera
UN-Verhandlungen über Plastikabkommen ohne EinigungDie Welt erstickt im Plastik, doch die Staaten konnten sich nicht auf dringend benötigte Maßnahmen zur Eindämmung der Plastikflut einigen. Nach mehr als einer Woche zäher Verhandlungen in Busan gingen die UN-Gespräche über ein Plastikabkommen ohne Durchbruch zu Ende.01.12.20245 minThomas Krumenacker
RiffReporter Podcast: Zukunft von Nord- und Ostsee - zwischen Idylle und BedrohungUnsere Meere sind Sehnsuchtsort und Nahrungsquelle, werden aber vom Menschen massiv verändert. Ein Gespräch über nachhaltige Entwicklung, leckere Algen und neue Industrieanlagen.18.11.20242 min Recherche-Kollektiv: Ozean & Meere Ozean & Meere: Karl Urban, Katja Trippel, Tomma Schröder
„Bohren, bohren, bohren“: Wie geht es weiter mit Klimaschutz und Umweltpolitik unter Trump?Im Wahlkampf versprach Donald Trump, die Umweltbehörde EPA abzuschaffen. Nun kündigt er an, wer sie künftig leiten soll: der ehemalige New Yorker Abgeordnete Lee Zeldin. Wer ist der Mann – und welchen Einfluss hat er?12.11.20244 minSteve Przybilla
Chinas neuer Megahafen in Peru: Tor nach Asien oder Neokolonialprojekt?Die chinesische Staatsreederei Cosco eröffnet in Peru einen der größten Häfen Südamerikas. Für manche ist es der Schlüssel zum Wachstum, für andere ein Neokolonialprojekt.11.11.202411 min Recherche-Kollektiv: Südamerika+Reporterinnen Südamerika+Reporterinnen: Sandra Weiss
Klima-Kolumne: Wie können wir die Mangroven schützen?Mangroven binden CO₂, reinigen Wasser, schützen Küsten – doch sie sind bedroht. Eine Studie zeigt, warum sich ihre Wiederaufforstung lohnt und wie jeder helfen kann, Mangroven zu schützen.11.11.20244 min Recherche-Kollektiv: Klima & Wandel Klima & Wandel: Elena Matera
Nachhaltiges Internet: So reduzieren Sie Ihren digitalen CO₂-FußabdruckStreaming, Surfen, Videokonferenzen: Online-Aktivitäten verursachen Treibhausgas-Emissionen. Mit ein paar Tricks lässt sich der ökologische Fußabdruck jedoch deutlich verringern. Diese Tipps geben Nachhaltigkeitsprofis.05.11.20243 minSteve Przybilla
Apokalypse: Die Welt untergehen lassen, um sie zu erneuernIndigene Kulturen wie die der Guaraní verbinden das Ende der Welt oft mit ihrem Anfang. Doch in Krisenzeiten können diese Narrative auch in die Irre führen.05.11.20249 min Recherche-Kollektiv: Klima & Wandel Klima & Wandel: Ulrike Prinz