RiffReporter Spezial: Heizen mit erneuerbaren Energien

Rund zwölf Millionen Heizungen gelten in Deutschland als ineffizient. Ein Heizungstausch dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern spart auch bares Geld.

Kaum ein Vorhaben der scheidenden Bundesregierung hat die Bürger so in Wallung gebracht wie das Heizungsgesetz. Dessen Ziel ist es, den Abschied von Erdgas und Heizöl einzuleiten – und die Haushalte damit vor absehbar stark steigenden Preisen für die fossilen Brennstoffe zu schützen. Auch wenn die Kritik am Gesetz laut ist, dürfte es nach der Bundestagswahl in seinen Grundzügen bestehen bleiben. Denn andernfalls geraten die Klimaziele im Gebäudesektor völlig außer Reichweite.

Welche Optionen haben Hausbesitzer, die ihre Heizung erneuern wollen? Welche Technologie eignet sich für welches Gebäude? Wie wirtschaftlich ist das Heizen mit erneuerbaren Energien? Was gilt es in rechtlicher Hinsicht zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.

Schwarze Wärmepumpe vor der Fassade eines modernen Einfamilienhauses
Wärmepumpen werden zur neuen Standard-Heizung. Doch nicht in jedem Fall ist diese Technologie die beste Lösung.