RiffReporter Spezial: Heizen mit erneuerbaren Energien
Rund zwölf Millionen Heizungen gelten in Deutschland als ineffizient. Ein Heizungstausch dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern spart auch bares Geld.
Kaum ein Vorhaben der scheidenden Bundesregierung hat die Bürger so in Wallung gebracht wie das Heizungsgesetz. Dessen Ziel ist es, den Abschied von Erdgas und Heizöl einzuleiten – und die Haushalte damit vor absehbar stark steigenden Preisen für die fossilen Brennstoffe zu schützen. Auch wenn die Kritik am Gesetz laut ist, dürfte es nach der Bundestagswahl in seinen Grundzügen bestehen bleiben. Denn andernfalls geraten die Klimaziele im Gebäudesektor völlig außer Reichweite.
Welche Optionen haben Hausbesitzer, die ihre Heizung erneuern wollen? Welche Technologie eignet sich für welches Gebäude? Wie wirtschaftlich ist das Heizen mit erneuerbaren Energien? Was gilt es in rechtlicher Hinsicht zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.
Fokus Wärmepumpe
Wärmepumpen entziehen der Außenluft, dem Erdboden oder dem Grundwasser Wärme und bringen sie auf eine Temperatur, mit der sich heizen lässt. Das geschieht sehr effizient: Mit einer Kilowattstunde Strom erzeugen sie drei bis fünf Kilowattstunden Wärme. Sie ist damit die neue, klimaschonende Standard-Technologie für den Heizungskeller.
Fokus Alternativen zur Wärmepumpe
Nicht für jedes Gebäude ist eine Wärmepumpe die beste Lösung. Welche Alternativen gibt es? Für wen eignen sie sich – und wie ist es um deren Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz bestellt?