- /
- /
Nach dem Museumsbrand in Rio: Erst ein Drittel des Berliner Naturkundemuseums ist ausreichend gegen Feuer geschützt
Nach dem Museumsbrand in Rio: Erst ein Drittel des Berliner Naturkundemuseums ist ausreichend gegen Feuer geschützt
Generaldirektor Johannes Vogel über die Katastrophe in Brasilien und Forderungen an die Politik
Ein Brand hat Anfang September das Nationalmuseum von Brasilien in Rio de Janeiro fast vollständig zerstört. Auch Millionen naturkundliche Sammlungsstücke fielen den Flammen zum Opfer. Der Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde, Johannes Vogel, warnt, dass sich mangels Investitionen und Modernisierungen eine ähnliche Katastrophe für die Biodiversitätsforschung auch anderswo ereignen könnte – Deutschland eingeschlossen. Vogel will nun seinen brasilianischen Kollegen beim Wiederaufbau helfen.
***
Herr Vogel, beim Museumsbrand in Rio sind auch Sammlungsstücke aus dem Museum für Naturkunde Berlin zerstört worden. Wie groß ist der Schaden auch für die deutsche Wissenschaft?
Vogel: Alle Naturkundemuseen leihen sich gegenseitig Sammlungsobjekte aus, weil wir ja Forschungseinrichtungen sind und an den Objekten arbeiten. Wer die Vielfalt der Natur verstehen will, muss verschiedene Exemplare miteinander vergleichen. Deshalb sind von uns zur Zeit des Brands 389 Sammlungstücke von Insekten und Spinnen am Museum in Rio de Janeiro gewesen. Die Forscherinnen und Forscher dort hatten sie von uns ausgeliehen. Wir gehen davon aus, dass diese Exemplare zerstört sind.
Wie schlimm ist das?
Es tut uns um jedes Sammlungsstück weh, das wir verlieren, aber besonders schwer wiegt, dass es sich in mindestens neun Fällen um sogenannte Typusexemplare gehandelt hat, das sind in diesem Fall jene Insekten und Spinnen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Art erstmals beschrieben haben, also so etwas wie die Urmeter der biologischen Forschung. Gleichzeitig haben wir aber auch Sammlungsstücke aus Rio bei uns, und zwar Tausendfüßler. Die sind deswegen dem Feuer entkommen.
Der Brand gilt als großes Unglück für die Wissenschaft. Man könnte ja auch sagen: Es gibt viele Naturkundemuseen, da mag es schade sein, eines zu verlieren, aber es ist keine Katastrophe.
Nein, das wäre falsch, denn in jedem großen Naturkundemuseum gibt es eine Vielzahl einmaliger, unersetzbarer Sammlungsstücke. In der Paläontologie ist jedes Stück einmalig. In der Botanik ist die Situation ein bisschen besser, weil Forscher oft von einer Pflanze Teile an zehn Herbarien schicken. Bei Tieren geht das schlechter, aber es werden – etwa von einer Käferart –mehrere Exemplare gesammelt und in einer weltweiten Kooperation auf verschiedene Häuser verteilt. Aber die Vielfalt der Sammlung ist ein Wert an sich: Naturforschung lebt vom Vergleichen. In diesem Konzert spielt jede Sammlung eine wichtige Rolle.
In Rio handelt es sich um die nationale Sammlung, hat das eine besondere Bedeutung?
Ja, so wie auch wir in Berlin eine besondere Bedeutung haben. Wir besitzen zehn Prozent aller Typen weltweit, also jedes zehnte Originalstück einer Artbeschreibung für alle Arten, weltweit. Solche Sammlungen gibt es sonst nur in Paris, London, Washington und New York. Wenn so ein Brand bei uns passieren würde, wäre es für die Naturforschung eine globale Katastrophe.
Smll qml zgoq igtwoagl Cwmlr rgf Gfsgllwloc cmaglo rmcc rgf Zfmlr rtfei Cvmfqmoolmiqgl rgf zfmcouomloceigl Fgaogftla zgaoolcwoaw ntfrgo rmcc gc oil cklcw loeiw agagzgl ioowwgo
Gc amz ol rgq Qtcgtq ol Fok bm loeiw golqmu Cvfolsugfmlumaglo gc pgiuwg muck ml amlx aftlrugaglrgl Coeigfigowcqmoolmiqglo ol rog golg Fgaogftla ceikl umlag ioowwg oldgcwogfgl qooccglo Lmwtfstlrgqtcggl ngfrgl agflg ol muwglo qooeiwoagl Agzootrgl zgwfogzglo rog tqagnorqgw ngfrglo ngou cog fgvfoocglwmwod mtccgiglo Mzgf ngll qml rmc wtwo qtcc qml coei mtei rmftq sooqqgflo rmcc rmc lmwoofuoeigo stuwtfguug tlr noccglceimpwuoeig Gfzg rgf Lmwokl tlr rgf Qglceiigow loeiw rtfei golgl Ptlsgl krgf golg ngaagnkfpglg Xoamfgwwg ooo krgf nmc oqqgf rog Zfmlrtfcmeig agngcgl cgol qma ooo skqvugww logrgfzfgllwo Oq Xngopgucpmuu qtcc qml rgl fgvfoocglwmwodgl Wgou poof rog Zgcteigfollgl tlr Zgcteigf wfgllgl dkl rgl Cmqqutlaglo rog rmll ol ikeiqkrgflgl Agzootrgl tlwgfagzfmeiw ngfrglo Iogf loeiw xt imlrgulo nmf golpmei gol ceingfgc Dgfcootqloc rgf Fgaogftlao
Imzgl zfmcouomloceig Skuugaollgl tlr Skuugagl rmfoozgf ceikl uoolagf agsumawo
Bm lmwoofuoei imzgl cog rmco mzgf cog ntfrgl loeiw agioofwo Qgol Vuoorkygfo Gc qtcc loeiw ltf ol Foko cklrgfl nguwngow gol amlx mlrgfgc Zgntccwcgol zgo rgl xtcwoolroagl Aguragzgfl glwcwgiglo rgll rog Cowtmwokl ocw bm mtei ml Nguwqtcggl nog ol Uklrkl krgf Zgfuol sfowoceio
Wie schneiden Sie in Berlin denn bei den Investitionen zum Beispiel im Vergleich zu Kunstmuseen ab?
Deutschland kann unheimlich stolz sein, dass bisher in die Sanierung von kriegsversehrten Gebäuden auf der Museumsinsel mehrere Milliarden geflossen sind. Ins Museum für Naturkunde, das bis zu 50 Prozent der Kulturgüter Berlins in seinen Mauern hat und 2016 das meistbesuchte Museum Berlins war, sind bis jetzt für die Sanierung 80 Millionen Euro geflossen.
Früher hing im Berliner Naturkundemuseum der Alkohol- und Formaldehyddampf in der Luft, aber inzwischen gibt es eine Art Safe für die Alkoholsammlung. Ist das Berliner Museum auf hohem Niveau bei der Feuersicherheit?
Wo wir saniert haben, sind wir state of the art, was Feuersicherheit, aber auch Besuchergenuss angeht. Aber vom Museum für Naturkunde Berlin sind zum Ende dieses Jahres nur 30 Prozent der gesamten Fläche durchsaniert und damit gesichert. Das heißt, es gibt bei 70 Prozent der Fläche des Hauptgebäudes noch dringenden Bedarf, auch was den Brandschutz betrifft. Die Nebengebäude kommen noch hinzu.
70 Prozent unsaniert? Das ist fast dreißig Jahre nach der Wende ja keine brillante Bilanz …
Ja, 70 Prozent unseres Gebäudes sind noch immer auf dem Stand vom 8. Mai 1945.
Wie sieht es mit anderen großen Naturkundemuseen aus, gibt es eine Bestandsanalyse des Bedarfs?
Bei den elf großen Naturkundemuseen weltweit herrscht überall ein riesiger Investitionsbedarf, auch beim Thema Brandschutz. Das große niederländische Naturkundemuseum in Leiden wird gerade umfassend saniert. In Deutschland weiß ich persönlich von großem Bedarf in Stuttgart, Hamburg, Halle und Jena.
Wie schwierig ist es, solche Investitionen der Politik zu verkaufen? Schließlich gibt es bei Brandschutz keine schicken Sachen, die man vorzeigen kann.
Da müssen wir noch viel besser als bisher deutlich machen, dass der weltweite Schutz der Natur nur mit handfestem Wissen aus der Erforschung der Biodiversität gelingen kann. Von Häusern, die Schätze aus aller Welt zusammengetragen haben, sind wir zu Institutionen geworden, die maßgeblich am Schutz der Natur weltweit beteiligt sind und versuchen, diesen zu organisieren. Reicht das nicht an Bedeutung, um solche Institutionen dagegen abzusichern niederzubrennen? Wir sind auf unserem Feld eine der führenden Forschungseinrichtungen weltweit. Wenn ich mir anschaue, in welch topmodernen Gebäuden Spitzenforscherinnen und -forscher aus anderen Wissenschaftsdisziplinen in Deutschland arbeiten, frage ich mich dann schon, warum wir nicht mehr finanzielle Unterstützung bekommen.
Um was geht es, was schlagen Sie der Bundesregierung vor?
Es ist toll, dass die Bundeskanzlerin, die Umweltministerin, die Agrarministerin und die Forschungsministerin sich in den vergangenen Monaten zum Schutz der Natur bekannt haben. Wir stehen als Ort der Spitzenforschung bereit, um Gesellschaft und Wissenschaft bei diesem Thema zusammenzubringen. Dazu haben wir einen Zukunftsplan ausgearbeitet, der den Verantwortlichen bekannt ist. Wir wollen die Ausstellungsfläche von heute 5000 Quadratmetern auf 25.000 Quadratmeter vergrößern, das Museum zu einem Ort des Dialogs und gemeinsamen Nachdenkens machen. Und im Rahmen dieses Ausbaus wollen wir die Brandsicherheit des gesamten Gebäudes und der Sammlungen massiv verbessern. Wir hoffen dabei natürlich auf die Unterstützung aller Parteien, denn Natur ist für alle Menschen da.
Welche Unterstützung erhoffen Sie sich?
Dass Regierung und Parlamente zustimmen, unser Museum in den nächsten zehn Jahren komplett zu sanieren, damit es für Forschung und Naturschutz die Rolle spielen kann, die es weltweit spielen muss.
Wird die deutsche Wissenschaft den Kollegen in Brasilien nun beim Wiederaufbau helfen?
Ja, die großen Naturkundemuseen weltweit sind im Gespräch untereinander und auch im Gespräch mit den brasilianischen Behörden und Kollegen. Das wird sich in den nächsten vier Wochen materialisieren. Wir können anbieten, Rettungsteams für Sammlungsstücke dorthin zu schicken. Da warten wir auf eine Reaktion aus Rio, welcher Bedarf besteht. Wir haben zudem angeboten, dass unsere noch laufende Ausstellung zu den Ara-Vögeln nach Rio wandert. In Brandenburg läuft ein Projekt, den in Brasilien ausgestorbenen Spix-Ara wieder zu vermehren und auszuwildern. Darüber wurde im Berliner Naturkundemuseum erst vor wenigen Wochen mit dem brasilianischen Umweltminister und der Association for the Conservation of Threatened Parrots eine Vereinbarung getroffen. Hier jetzt noch stärker zusammenzuarbeiten und unsere Ausstellung in Rio zu zeigen, würde das niedergebrannte Museum nicht wieder zurückbringen. Aber es würde den Willen zeigen, gemeinsam für die Schönheit und Einmaligkeit der brasilianischen Natur einzutreten und sie – ob in Form eines Museums oder von ausgewilderten Spix-Aras – wieder auferstehen zu lassen.
***