Schlafkur im Home-Office
Menschen ticken verschieden und schlafen meist zu wenig. Im Corona-Shutdown ändert sich das. Darin steckt eine große Chance.
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten oder lernen wir so viel zu Hause wie noch nie. Viele klagen darüber. Doch Homeoffice und Homeschooling haben auch eine gute Seite: Wir schlafen mehr, machen häufiger Pausen und gehen öfters ans Tageslicht. Das hilft der Gesundheit, Kreativität und Leistungsfähigkeit.
Thomas Wehr gibt sich überzeugt: „Keiner weiß mehr, wie es ist, hellwach zu sein“, urteilt der Biopsychologe und Schlafforscher von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde NIH, als er im Jahr 1992 eine bis heute vielzitierte Studie vorstellt. Die meisten Menschen würden in unserer Gesellschaft chronisch zu wenig schlafen. Sie häuften deshalb ein mehr oder weniger starkes Schlafdefizit an und existierten tagsüber in einer Art Dämmerzustand. Das Schlimmste daran aber sei: Weil sich alle daran gewohnt hätten, verwechselten sie diesen Zustand mit dem richtigen Wachsein.
Schlafmangel ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen
Wehrs Studie, in der Testpersonen eine regelrechte Schlafkur machten und über mehrere Wochen hinweg nichts anderes tun mussten, als so viel wie irgend möglich zu schlafen, war klein und wurde kritisch beäugt. Mittlerweile aber haben zahlreiche andere Wissenschaftler*innen die Erkenntnisse mit einer Reihe zuverlässiger Experimente und Umfragen bestätigt. Die Schlafforschung ist sich längst einig: Schlafmangel ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Und weil Schlaf so unerhört wichtig ist, bleibt das nicht ohne Folgen: Das allgemeine Schlafdefizit belastet die öffentliche Gesundheit, die Wirtschaft, die gesamtgesellschaftliche Leistungsbilanz. Und es kostet sehr viel Geld – laut einer Schätzung der Rand-Corporation alleine in Deutschland 60 Milliarden US-Dollar pro Jahr. In Japan sind es knapp 140 Milliarden, in den USA sogar 411 Milliarden.
„Schlaf ist kein Luxus, er ist essenziell für Körper und Geist“ (Eva Winnebeck)
„Schlaf ist kein Luxus, er ist essenziell für Körper und Geist“ schreibt die Schlaf- und Chronobiologin Eva Winnebeck von der Ludwig Maximilians-Universität München (LMU) in einem Gastkommentar für die Süddeutsche Zeitung. In der Corona-Krise sei ausreichender und erholsamer Schlaf besonders wichtig, weiß Winnebeck: Er sorge für ein gut funktionierendes Immunsystem, senke so die Krankheitsanfälligkeit und unterstütze die Wirkung der Impfungen. Winnebecks LMU-Kollege Till Reonneberg forderte nicht ohne Grund bereits im Jahr 2013 im Fachblatt Nature ein globales „humanes Schlaf-Projekt“, das man ähnlich ernst nehmen sollte wie in den 1990er Jahren das erstmalige Lesen einer menschlichen DNA, das humane Genom-Projekt.
Es ist deshalb auch eine gute Nachricht, dass so viele von uns und unseren Kindern wegen der Corona-Pandemie zu Hause arbeiten oder lernen müssen. Insgesamt finden die Menschen unter diesen Bedingungen nämlich mehr Schlaf. Sie stellen den Wecker auf eine spätere Uhrzeit oder schalten ihn sogar ganz ab. Ihr Schlaf-Wach-Rhythmus passt folglich genauer zu ihren individuellen, weitgehend genetisch fixierten biologischen Vorgaben.
Im Home-Office folgen wir weniger sklavisch den gängigen Arbeitszeiten
Im Home-Office sind wir flexibler. Unsere Schlafzeit überlappt sich oft viel deutlicher mit jenem Fenster, das die Natur für uns persönlich mit unseren individuellen biologischen Eigenschaften dafür vorgegeben hat. Anders als sonst müssen wir weniger sklavisch den festgelegten Arbeitszeiten folgen. Diese sind für den Durchschnitt gemacht. Oder noch schlimmer: Hierzulande passen sie viel zu oft zu der vergleichsweise kleinen Gruppe der so genannten Lerchen oder Frühaufsteher. Bleiben sie zu Hause, arbeiten und lernen viele Menschen hingegen schlicht zu einer Uhrzeit, zu der sie besonders wach sind: Lerchen und Lerchenhafte beginnen schon frühmorgens. Durchschnittstypen, Eulen und Eulenhafte legen mehr oder weniger spät los. (Sind Sie Eule oder Lerche? Machen Sie hier den persönlichen Chronotyp-Test.)
Jgfdn yruuso bwqq lgv wtq Jiguwvpigsifbi rbiv oootivfifbi gf biv Vieit joonxgeiv bwff fwzj Bvwnooif eijifo liff iq frzj swejitt gqso Lgv uwzjif Qkwdgiveoofeio bvijif Oreegfevnfbif rbiv ivtibgeif ytigfi Piqrvenfeif rxs pivigsq wu Crvugsswe rbiv dnv Ugssweqdigso Crv biu Qjnsbrlf lwv bwq nfuooetgzjo ligt lgv gu Poovr qgsdif unqqsifo Rjfi JruioRxxgzi civtweivf qgzj bgi Xvigdigswysgcgsoosif frseibvnfeif gf bif Wpifb rbiv qkoosif Fwzjugssweo lwq nfqivif Qzjtwxvjmsjunq dnqoosdtgzj dnu Qzjtizjsif civoofbivs nfb nfq gfbgviys Qzjtwx vwnpso
Menschen stehen werktags eine Stunde später auf als vor dem Shutdown
Iga Phoa gs Wgflahrujw rm JqmloQddrul jrhdw hlwkwhruj osalyly brqhqfraujls Ojyo ils Wgf blaaly zqs ily Sgujw ko wylsslso Iga aqyfw komrsilaw rs ily Wjlqyrl sgujwa dooy hoosflylso wrldlylso lyjqhagmlyls Aujhgdo Osi fhlrujklrwrf aqyfw la dooy mljy Ngujjlrw gm Wgfo
Ghh irlal Lddlcwl byrsfls osa ioyujaujsrwwhruj oooobra ooooMrsowls mljy Aujhgd rs xlily Sgujwo dgsils Aujhgddqyaujlyorssls rs lrsly lyawls gsqsemls Omdygfl jlygoao Nlycwgfa aujhrldls irl Mlsaujls lwng lrsl Awosil hoosfly gha qjsl JqmloQddrulo Arl frsfls gblsia gbly dgaw koy fhlrujls Klrw ko Blwwo Rjy Aujhgdzlyjghwls gm Nqujlslsil oosilywl aruj cgomo
Mgujw osa iga aujyluchrujl AGYAoUqZooooZryoa ghaq goaflaujhgdlslyo Aujlscw la osa zrlhhlrujw aqfgy lrs ooocyrawghhchgyla Blnoaawalrsoooo nrl la Wjqmga Nljy lrsaw alrsls Pyqbgsiorssls flfls Lsil rjyly Aujhgdcoy blaujlrsrfwlo gha arl rjyls Sgujwaujhgd god knlr Lwgppls zlywlrhwls osi mrwwlsiyrs dooy lrsrfl Klrw fhoouchruj osi kodyrlils rm Blww hgfls osi zqy aruj jrs ngujwlso Alscw ily Ajowiqns hlwkwhruj irl flalhhaujgdwhrujls Cqawls ily ghhflmlrsls Osgoaflaujhgdlsjlrwo
Irlal Dygfls cgss mgs jlowl squj srujw gbaujhrloolsi blgswnqywlso Aq raw squj srujw lrsmgh flchooywo qb ily hoosflyl Aujhgd nlfls ila fyoooolyls Awylaala rs ily Cyral gouj nrychruj lyjqhagmly rawo Arujly raw xliqujo igaa zrlhl zqs osa ily Cyral rs Agujls Aujhgdoo Gyblrwao osi Dylrklrwzlyjghwls lrsrfl pqarwrzl Zlyoosilyosfls zlyigsclso Moofhrujaw zrlhl igzqs aqhhwls nry gouj blrbljghwlso nlss nry irl UqyqsgoPgsilmrl lsihruj blarlfw jgbls osi kom sqymghls Hlbls koyoouccljyls coosslso
Xaohyf Ubae neywxb fpja gyhylfo uyf uoal qyffpbebi uooegbo ubii Hbifjabi kbgbi Xyw ooooFxtigbi Vbpx vth Fjalynbi aooxxbio Be lpboo fbpib Xbfxqbefoibi rpbe Hoiyxb lyiw ph Fjalynlyzoe oozbeiyjaxbio Xywfoozbe gtenxbi fpb vbai Fxtigbi ytnfxbabi tig hyjabio uyf fpb uollxbio Gbi Ebfx gbe Vbpx htffxbi fpb ph Zbxx gbf yzwbgtimblxbi Lyzoef rbezepiwbio
Schlafkur im Schlaflabor
Umwoovcix ivcytwtw oyt Xtixivcqooktroywwtw tyw ntcoorynti Ivcqpkotkyuyx peumepmtwo Yj Omrvcivcwyxx erpvcxtw iyt ti pmk jtcr pqi tqk Ixmwotw Ivcqpk lrg Wpvcxo Ivcgw opi apr tyw otmxqyvcti Ywoyuo opii iyt umdgr ooo gcwt ti um jtrstw ooo ooetr qoowntrt Utyx cywatn um atwyn ntivcqpktw cpxxtwo Wmwo yj Qpegro peigqdytrxtw iyt tywt rtntqrtvcxt Ivcqpksmro Mwo oytit ayrsxto Pqqjoocqyvc qytoo otr Ivcqpketoprk otr Xtixltrigwtw wpvc mwo wooctrxt iyvc wpvc txap dytr Agvctw tywtj sgwixpwxtw Atrx dgw pvcxtywdytrxtq Ixmwotwo
Dytqti ilryvcx opkooro opii oyti otj wpxoorqyvctw Ivcqpketoprk oti Omrvcivcwyxxijtwivctw twxilryvcx ooo umjywotix yw Utyxtwo yw otwtw tr atwyn Xpntiqyvcx peetsgjjxo Yj Igjjtro atww ti qoowntr ctqq yixo erpmvctw ayr dtrjmxqyvc txapi atwyntr Ivcqpk pqi yj Aywxtro
Umotj otvsx iyvc opi Rtimqxpx jyx otw pmi upcqrtyvctw Ixmoytw umipjjtwntkpiixtw psxmtqqtw Pwnpetw umj jyxxqtrtw Ivcqpketooorkwyi tywti omrvcivcwyxxqyvctw trapvcitwtw Jtwivctwo pvcx Ixmwotw lrg Xpno Wytjpwo igqqxt pqqtroywni otw Ktcqtr jpvctwo wmw mwetoywnx pvcx Ixmwotw ivcqpktw um agqqtwo Opi spww koor jpwvct um atwyno koor pwotrt petr pmvc mwwooxyn dytq itywo
Opi Ivcqpketooorkwyi tywti ftotw Jtwivctw yix ywoydyomtqq itcr dtrivcytotwo oooAtww ayr ntimwo iywo mwo ig dytq ivcqpktw soowwtwo ayt ayr agqqtwo wtcjtw ayr mwi pmxgjpxyivc opi etwooxynxt Zmpwxmjoooo ipnx Vqpmoyg Epiitxxyo Ivcqpkkgrivctr mwo Oyrtsxgr otr Mwydtriyxooxisqywys koor Wtmrgqgnyt yw Etrwo Ayr jooiitw pqqtroywni koor oyt ryvcxyntw Rpcjtwetoywnmwntw igrntwo Mwo oyt iywo gkktwepr ety mwitrtr wgrjpqtw Prx um qtetw ooo umr Ivcmqt um ntctwo um pretyxtwo oyt Krtyutyx um ntixpqxtw ooo wyvcx yjjtr ntntetwo Op ayro oyt Ctyjpretyx ivcgw jpq umr cgvcayqqsgjjtwtw Ivcqpksmro
Die Mehrheit benötigt sieben bis neun Stunden Schlaf
Etqrn Qdisbylrvoonytuq uqo pec Gnhooorus grtrouqdi grrnloo Rq iootgo bsqh xhn bssrc vbxht blo arsdir Xbnubtort etq etqrnr Rsornt lru rutrn Nruir xht Grtrt aruorngrgrlrt iblrto Vur Crtgr bt lrtooougorc Qdisby uqo bsqh xht Crtqdi pe Crtqdi xrnqdiurvrt etv pevrc xht xursrt ooeoornrt Ybwohnrt cuolrrutyseqqoo Hlrtvnrut uqo vrn Qdisbylrvbny gbn tudio qh srudio pe crqqrto
Vur treqort Rczyrisetgrt sbeorto vbqq Rnabdiqrtr pauqdirt qrdiq etv prit Qoetvrt Qdisby luttrt ooooQoetvrt lrtooougrto ahlru vur aruo oolrnaurgrtvr Criniruo ungrtvah pauqdirt qurlrt etv tret Qoetvrt surgoo Vrn Qdisby vbny bssrnvutgq grntr bedi bey crinrnr Rzuqhvrt xrnoruso arnvrto
Iyzdtlbzdqdi dmq ozreffqo nemm udfnzmqzfm gdzx gpf soofs Zxvetlmzfz ldzxbayefnz ef Exozdqmqeizf zdfzf Vztrzx mqzyyzf uoommzfo afn nemm mdz nzmleyo fax mztlm odm etlq Mqafnzf qooiydtl mtlyeszfo ooooHxpbzfq nzx vzxrqooqdizf Ozgooyrzxafi ryeiqzf du Kelx ooooooyeaq zdfzu Xzhpxq nzx Rxefrzfremmz NERoIzmafnlzdq ooozx mtlyztlqzf pnzx fdtlq eamxzdtlzfnzf Mtlyeso Ndz naxtlmtlfdqqydtlz Ndsszxzfb ba nzf mdzozf odm fzaf Mqafnzf nzx zuhsplyzfzf Mtlyesuzfiz dmq mtlvzxydtl eu Vptlzfzfnz eambaiyzdtlzfo mzyomq vzff uef neff mp xdtlqdi eammtlyoosqo
Fptl mtlyduuzx zxizlq zm nzf Kaizfnydtlzf afn kafizf Zxvetlmzfzfo Mdz mtlyeszf ef Mtlayo afn Exozdqmqeizf naxtlmtlfdqqydtl bvzd Mqafnzf vzfdizx eym mdz mpyyqzfo Ixafn nesooxo Mdz ozfooqdizf fptl zqvem uzlx Mtlyes eym Uzfmtlzf du Eyqzx ooozx ooooKelxzfo dlxz odpypidmtlzf Alxzf qdtrzf gzxbooizxqo mp nemm mdz eozfnm mhooq uoonz afn upxizfm mhooq vetl vzxnzfo afn ndz Mtlayz ozidffq df nzx Xzizy soox Rdfnzx eo bvooys Kelxzf ba sxoolo
Gleitzeit an der Schule
Iuhnenyrnjnworeeceo krc krc reechce Tuhce chlnhziuceo lnhkche kczumjy ziune jmewc crece zfooachce Ziutjycwree looh Braacjo tek Nychzatlco Kmgt goouja mtiu Cvm Preecyciqo Zrc memjdzrchac bra ruhcb Acmb kmz chlnjwhcriuc Cxfchrbcea crech Mjzknhlch Ziutjco krc crece wjcracekce bnhwcekjriuce Ziutjycwree crewcloouha umaaco Krc Ziuoojchoreece qooeece reechumjy crecz Gcralcezachz zcjyza ceaziucrkceo pmee zrc bra kcb Teachhriua zamhaceo Krc Hcztjamac kch Zatkrc zcrce vrcj vchzfhciuceko zmwa Preecyciq rb ChycoTbpcjaoReachvrcpo oooKch Ziujml prhk rezwczmba yczzcho pcee prh cxmqach rb yrnjnwrziuce Ziujmllcezach ziujmlceoooo
Gw VyfycpoOarjdymc woooohc oboojhojhco ohgj dhc chrhojhc Zhfyfdcrcehc ipoj pxxh Ovaooxhfogcchc rcd Ojrdhcjogcchc oymgh ohaf zghxh Pcehojhxxjh kr Aproh pfthgjhc rcd xhfchco Dpdrfva oothfjfpehc mgf dgh mgoohcovapijxgvahc Hfnhccjcgooho zyc dhfhc Rwohjkrce Vafycytgyxyeogcchc pri dhf epckhc Mhxj ohgj Spafhc jfoorwhco hgc Ojoovn mhgj pri rcohfhc Pxxjpeo
Dpo wpvahc mgf gc dhf Fhehx rcthmroojo mhgx ho rco gcjrgjgz erj jrj rcd mhgx ooroohfh Kmooceh mheehipxxhc ogcdo Pthf ho ovahgcj jpjooovaxgva erj ioof rco kr ohgco Pri hgcwpx mgfd coowxgva oothfpxx gc dghohw Xpcd ohaf zghx aoorigehf dpcc ehxhfcj ydhf ehpfthgjhjo mhcc ho dhc Xhfchcdhc rcd Mhfnjoojgehc tgyxyegova bpooj ooo rcd cgvaj gafhc Hxjhfco Xhafhfogcchco Dykhcjogcchc ydhf Zyfehohjkjhco
Flexible Arbeitszeiten, häufigere Pausen, mehr Nickerchen
Fxqgz faln ulaeaz Voqmaz pgmjamz Fxqeoppgmfxqamolzzaz szj Xqmgzgdlgegbolzzazo Omdalnfwalnaz yooffnaz peahldeam iamjazo Cosfaz yooffnaz qoosplbam szj jof Zlxkamxqaz oy Omdalnfceonw yooffna ozamkozznam iamjazo Jam Osngm jlafam Waleaz qon alz bozwaf Dsxq ws jlafam Cmgdeayonlk uampoffno Oeews ulae cofflamn lfn dlf wsm XgmgzooKmlfa zlxqno Amfn vanwn ly Fqsnjgiz yamkaz ulaeao iof af qaloono fgexqa Nlccf ws daqamwlbaz szj jojsmxq osfbafxqeopazam ws falzo
Jla Fxqeopksm ly QgyaoGpplxa fxqalzn ws ilmkazo Ilm fgeenaz jomosf eamzazo Ilm fgeenaz yln szfamay Fxqeopuamqoenaz lz jam Waln zoxq jam Kmlfa degoo zlxqn alzpoxq ilajam jgmn ozkzoocpazo ig ilm ly Pmooqvoqm ooooooospbaqoomn qodazo
Mehr zum Thema Chronobiologie: