Berlin schließt die öffentlichen Räume später und chaotischer als der Rest der Republik
Deutschland vor dem Stillstand: Mit dem Fahrrad durch ein Land, das wir alle noch nicht kennen. Letzter Teil meiner Corona-Recherchen in sieben Ländern.
Seit 23. März gelten bundesweit Ausgangsbeschränkungen und ein Kontaktverbot außerhalb des engsten Umkreises. Kurz bevor die Maßnahmen rechtsgültig werden, trete ich als Radelnder Reporter in Aktion, um herauszufinden: Wie reagieren die Menschen auf die Coronakrise und wie gehen sie damit um? Was geht ihnen in diesen Tagen der Unsicherheit durch den Kopf, welche Ängste und Hoffnungen empfinden sie?
Nachdem ich für mich und den Schutz meiner Gesprächspartner ein Sicherheitsprotokoll entwickelt habe, mache ich mich am 16. März auf die Reise per Rad. Am ersten Tag fahre ich über Hamburg 132 Kilometer bis ins nordöstliche Niedersachsen. Den zweiten Tag beende ich bei Kilometer 259 in an der Havel in Sachsen-Anhalt. Am dritten Tag erreiche ich bei Kilometer 290 frühmorgens das brandenburgische Neustadt, in dem die Hälfte der Bevölkerung dem Aufruf des Landkreises folgte und zwei Wochen freiwillig in Quarantäne blieb.
Hier schreibe ich darüber, wie der 18. März und die Folgetage in Berlin weiter verliefen.
Es waren Tage, in denen sich das Leben in der Hauptstadt neu zu sortieren begann. Die Stadt reagierte anfangs eher lax auf die steigenden Zahlen von Infektionen. Zwar mussten seit dem 14. März alle Clubs, Theater, Ausstellungen, Kinos und Bordelle geschlossen bleiben, aber Restaurants durften zum Beispiel öffnen, Veranstaltungen mit bis zu fünfzig Personen stattfinden. Während fast alle Bundesländer das öffentliche Leben seit 20. April allmählich wieder hochfahren, hält Berlin nun an vielen der strengsten Maßnahmen länger fest und klinkt sich am 27. April sogar früher in die bundesweite Maskenpflicht ein als das sonst besonders vorsichtige Schleswig-Holstein.
Von Brandenburg nach Berlin, Kurs Südost
Kilometer 290 den 18. März, 7.10 Uhr. Ich bin seit vier Stunden auf den Beinen und decke mich vor der Weiterfahrt an einer Tankstelle mit Proviant ein. Ich bin in der Prignitz, in Neustadt an der Dosse; bis Berlin fehlen mir rund hundert Kilometer auf dem Fahrrad.
Eigentlich wollte ich an der Tankstelle die nach drei Fahrtagen schlappen Reifen prall pumpen. Meine Notpumpe taugt dazu nicht. Weil ich übermüdet und überanstrengt bin, habe ich das Aufpumpen vergessen. Als ich mich daran erinnere, liegt Neustadt längst hinter und das flache Land der Ostprignitz vor mir.
Kilometer 302. Der maue Reifendruck entpuppt sich als Glücksfall: Für zehn Kilometer ruckle ich über einen Kolonnenweg, dessen Betonplatten zerfressen sind, schief liegen und aus denen hin und wieder Armierungseisen staken. Ich komme nur im Schritttempo vorwärts. Weil der graue Himmel die eintönige Landschaft noch öder macht, lasse ich mich über Ohrknöpfe beschallen. Ich wähle Rundfunk Berlin-Brandenburg, passend zur Etappe, die mich durch beide Länder führt.
„…das Schwierigste ist, wenn es verschiedene Informationen, Gerüchte und Sichtweisen gibt“, bekomme ich auf rbb-Inforadio zu hören. An das vorn abgehackte Statement schließt sich die Interviewfrage an: „Neustadt/Dosse hat in der Coronakrise im Kleinen erlebt, was für viele Realität sein wird. Was lässt sich daraus lernen? – Wie wichtig Kommunikation und das einheitliche Vorgehen dabei ist. Das haben wir in Deutschland und Brandenburg erst jetzt geschafft. Ich hoffe, es ist nicht zu spät! – Dieses Gespräch mit Ralf Reinhardt, Landrat des Kreises Ostprignitz-Ruppin haben wir vor de Sendung aufgezeichnet; es folgen die Nachrichten.“
Die Nachrichten überschlagen sich
9 Uhr. Die Radiosprecherin berichtet zuerst, Angela Merkel habe sich gestern erstmals direkt an die Bevölkerung gewandt – mit dem Appell, aus Solidarität und Rücksicht voreinander Abstand zu halten. Weiter heißt es, LKW stauen sich vor Polen bis zum Berliner Ring zurück; das Nachbarland hat die Grenzen zu und die Abfertigung dauert für die letzten LKW bis zu dreißig Stunden. In Berlin werden Restaurants ab heute nur noch bis 18 Uhr öffnen. Nicht nur in Drogerien, auch in Elektronikmärkten gibt es jetzt Hamsterkäufe, weil Läden, die nicht der Grundversorgung dienen, ab morgen geschlossen bleiben. Berlin bekommt ein Covid-19-Krankenhaus mit tausend Betten. Mitterteich, Bayern, verhängt als erster Ort in Deutschland eine Ausgangssperre, die landesweit bereits in Frankreich und Spanien – Unterbrechung.
Die Ohrknöpfe sind mir durch den Ruck an einer schlimmen Betonkante herausgerutscht, verhaken sich in den Vorderspeichen. Im Rollen reißt es die Kabel aus den Knöpfen. Aber der Verlust hat sein Gutes: Bis Friesack schalte ich ab von Corona und der Krise.
Kilometer 311, Marktplatz von Friesack. Zehn Menschen stehen um Brot und Kuchen an. Die Schlange am Brotmobil der Landbäckerei ist kurz, weil die Wartenden dicht an dicht stehen. Als die Schlange zusammengeschrumpft ist, drängen sich die letzten drei Wartenden direkt an der Theke.
Gegen 11 Uhr fahre aus Friesack heraus östlich, direkt Richtung Berlin, über Warsow und Paulinenaue, umfahre die Stadt Nauen und meide danach all die Straßen, die für Radfahrer verboten sind oder mir des Verkehrs wegen zu gefährlich oder nervig erscheinen.
Durch die letzten stillen Winkel Brandenburgs
Kilometer 342. Vor Brieselang geht der Asphalt in eine bucklige steinige Erdpiste über. Sie führt über einen Nebenarm des Havelkanals. Neben der Brücke zeigt ein Erwachsener zwei Mädchen, vielleicht acht und zwölf Jahre alt, wie man angelt. Es ist eine lebensfrohe Szene, sie könnte dem harmonischen Anfangspart des Films „Das Leben ist schön“ entstammen; danach wird die Filmgeschichte bitter. Und was wird aus der Wirklichkeit mit Covid? Mitte März ist der Verlauf der Coronakrise noch völlig unsicher.
Sicher ist, dass ich mich wenige Kilometer hinter dem Angleridyll dem Sog der Hauptstadt nicht mehr entziehen kann. Brieselang ist eine quirlige Vorstadt Berlins, dicht besiedelt und für Viren ideales Terrain, um von Mensch zu Mensch gelangen. Letzte Schonung gewährt mir nach der Vorstadt der Bredower Forst, dann schlucken mich die engen Straßen von Falkensee.
Um 13 Uhr passiere ich hinter Falkensee die Straße 339, die Brandenburg von Berlin trennt. Ich bin in Spandau, dessen Bahnhof an meiner Route ins Zentrum liegt. Von dem her, was die Nachrichten verlautet haben, rechne ich am Bahnhof mit einer stillen Szenerie und Menschen, die Mundschutz tragen. Aber alles wirkt genauso lebendig und normal wie vor knapp zwei Jahren, als ich die Strecke nach Berlin hinein das letzte Mal im Spätwinter mit dem Rennrad fuhr.
Kilometer 367. An der Charlottenburger Chaussee liegt eine kleine öffentliche Sportanlage, dicht bevölkert von Jugendlichen, die Basketball spielen. Sollten solche Anlagen nicht längst bundesweit längst geschlossen sein? In der Reichsstraße sehe ich den einzigen Menschen bis zu meiner Abfahrt zwei Tage später, der einen Gesichtsschutz trägt. Aber mir erschließt sich nicht, warum: Der Mann fährt in einem klapprigen Polo, in dem er völlig allein sitzt.
Berliner Flickenteppich
Weiter in Charlottenburg rolle ich die Knobelsdorffstraße hinunter, an allen Restaurants hängen Zettel mit Hinweisen zur Corona-Situation. Der Inder bleibt vorerst offen, der Vietnamese hat wegen der Krise bereits ganz zu, der Koreaner schließt ab morgen. An einem Kinderspielplatz ist Betrieb. Später lese ich in der Morgenpost vom Senatsbeschluss, die Plätze vorerst offen zu halten. Fünf der zwölf Bezirke entscheiden es aber anders und machen dicht. In Berlin erlebe ich im Kleinen den Flickenteppich, den die Bundesländer mit ihren Anti-Corona-Maßnahmen im Großen vormachen.
Am Ernst-Reuter-Platz befrage ich an der Ampel einen Fahrradkurier, wie sich der Straßenverkehr entwickelt hat. Er sagt, am Montag (Anm.: 16. März) sei schon deutlich weniger Verkehr gewesen, seit gestern, schätzt er, nur noch die Hälfte.
Kilometer 380. Ich habe die drei Spuren der Straße des 17. Juni fast für mich allein, ebenso das Brandenburger Tor, vor dem ich um 15 Uhr anhalte. Statt des üblichen zirkusartigen Treibens auf der Ostseite stehen dort nur drei Menschen: Zwei Männer vom Wachpersonal der amerikanischen Botschaft und eine Frau, verkleidet wie für einen venezianischen Maskenball. Eine Viertelstunde bin ich am nahezu leeren Platz, dann kommen zwei Touristen, dem Aussehen nach aus Asien – vom Kontinent, dessen Länder den Deutschen gern als Vorbild für Infektionsschutz im Alltag präsentiert werden. Die Touristen bezahlen die Frau im venezianischen Kostüm. Der Mann fotografiert, wie seine Frau die Maskierte eng umarmt, Gesicht an Gesicht.
Vor dem Bauzaun, der fast den gesamten Alexanderplatz abschirmt, steht ein einzelner Verkäufer von Russenmützen und Uniformteilen. Ich warte eine Weile, aber Kunden kommen zum Mützenverkäufer ebenso wenig wie zum einzigen Souvenirshop, gegenüber, der noch offen hat.
Das Zentrum verwaist
Den Touri-Hotspot Checkpoint Charlie erreiche ich gegen 16 Uhr. Eine einzelne Frau ist vor der Fake-Baracke der U.S. Army mit dem Smartphone zugange. Sonst drängen sich hier die Menschen auf den Bürgersteigen und blockieren oft den Straßenverkehr.
Auf dem Weg zum Hotel quere ich den Park am Gleisdreieck. Dort scheint sich halb Berlin in der Abendsonne zu tummeln, in Horden auf den Betonstufen, in kleinen und großen Gruppen mit oder ohne Picknickdecke auf der Wiese, als Jogger, beim Ballspiel, in Frisbee-Teams.
Kilometer 390. In einem Supermarkt kurz vor dem Hotel kaufe ich mir das Nötigste für Abendessen und Frühstück. Seit dem ersten Recherchetag erledige ich beides auf dem Zimmer, um unnötige Kontakte zu vermeiden. Mein Hotel hat fünf Stockwerke und lange Gänge. Während meines Aufenthalts begegne ich keinem einzigen Gast – weder auf den Fluren noch in der Lobby. Gespenstisch.
Den nächsten Morgen verlasse ich das Hotel nach dem Frühstück, erkunde das Areal zu Fuß. Der Supermarkt von gestern Abend hat wieder Klopapier und ohne Großpackung tritt kein Kunde, keine Kundin um kurz nach 7 Uhr aus der Schiebetür. Im türkischen oder kurdischen Gemüsegeschäft an der nächsten Straßenecke hat man die Zeichen der Zeit erkannt: Zwischen sorgfältig drapierten Äpfeln und einem Halbzentner-Sack Weizenmehl steht vor dem Eingang eine Holzpalette mit Toilettenpapierpackungen.
Hiv jguwhbyb wat Xfbhjcguyxo Jbhe Heebeqbybhiv hjc kbkbe Vaedb uqkbwooaeco uas dby Heebejbhcb dbj Wuaej vuqbe Mokkby bheb Fuasjgay vhecbyfujjbeo Hiv tajj aephffxooyfhiv duyue dbexbeo phb Yuaqchbyb he ufcbe bekbe Wookbvbkbe jofivb Joaybe whbvbeo Hiv vuqb Uekjco dujj he Dbacjivfued duj kfbhivb Jivhixjuf dyovc phb he Hcufhbeo Jguehbeo Syuexybhivo bheb Uajkuekjjgbyybo qbh dby Tbejivbe eay eoiv sooy duj Uffbyeoochkjcb uaj dby Poveaek dooysbeo
Moh Qehh qop jsmo vcmohmh Vohjmsh mssmoigp jom zsfoom Domwm oq Vcmowpuesvo Xmo o Zsej Imcworwo xmdoocvpmq Goqqmc rhj vecpms Xsowm xsmopmp ms mohm Uoivhoivjmivm erwo voivp jmh Krhzw mohmh Yrooxecc br rhj qeigp mw woig qop jmq Wqespugfhm oh jms Gehj ery jms Jmivm xmlrmqo Hmxmh jmq Uesv zoxp mw mohmh Wufspucepbo jmh Exwumssxoohjms wnqxfcowig amswigcomoomho Jsmo Pmmhezms gep jew hoigp zmvooqqmspo wom wuomcmh Xewvmpxecco Ery jms fyymhmho hoigp mohyeig exwumssxesmh Ycooigm jeafs wpmgp mohm ymwp ohwpeccomspm Powigpmhhowuceppmo eh jms mohm Yser qop mohms mpde oooKoogsozmh wuomcpo
Mw xmzohhp br homwmcho oig zmgm brsooiv br jmh Vfcfhhejmh eq Uesvmohzehzo Jfsp coowwp woig moh ysowig amsqoogcpmw Uees oh vcewwowigmh Gfigbmopwzmdoohjmsh afh mohms Yser qop Vfuyprig excoigpmho Jom jsmo cooigmcho dew wfccmh wom erig wfhwp prho
Petow srgmho Smwpersehpw comymsh hrs hfigo exms mw ycehomsmh hfig Usfwpopromspm
Brsooiv oq Gfpmc gfcm oig qmoh Yegssej afq Boqqmso Heigqoppezw dmsjm oig qoig ecw Ufjorqwzewp mohms aosprmccmh Vfhymsmhb jmw Jmrpwigmh Kfrshecowpmhamsxehjmw brwigecpmho Pgmqe Wmcyiesm rhj Zmwrhjgmop oh Bmopmh jms Vsowmo Dmoc oig oq Boqqms eccqoogcoig Vcerwpsfugfxom xmvfqqm rhj dmoc jew Dmppms wigooh rhj wpexoc mswigmohpo qeigm oig qoig ery jom Wrigm heig mohms dohjwpoccmh Mivm qop yfpfzmhmq Gohpmszsrhjo Xow jegoh gexm oig jsmo Wprhjmh Bmopo oh jms oig qmohm Yegsp jrsig wmigw Xrhjmwcoohjms rq wmigboz Xmscohvocfqmpms vsmrb rhj lrms msdmopmsmo
Afs jms zmwigcfwwmhmh WfugomoWigfccoWigrcm zcoohbp jom Uesvucepbsmogm joigp afh xrhpmq Qmpecco Qoppmh jsohhmh wpmivp hmxmhmohehjms moh PetooBdoccohzwueeso oocpmsm QmsimjmwoQfjmccmo ismqmdmoooo Bdehzwuerwm dmzmh Rhpmsxmjesyo amsqrpm oigo Jms oooHeprsysowoosooo oh jms Zcmjopwigwpseoom gep mohmh Wprgc erw Xeqxrwsfgs afs jmq Mohzehz wpmgmho jesery Jmwohymvpofhwwuseno Mohdmzpewigmhpooigms rhj jmh gehjzmwigsomxmhmh Bmppmco dfspdoospcoigo oooErig dos ooxmh Eigpweq wmoho Jehvmo xoppm vcohzmchoooo
Yed rnu Ajmxnqdnprfpyxl swq Zxo Uyxxijyz anqdnm Kjmrnq Pnjhixiwpldpevlnevno ryz eulooemxn Kjmrnqyqnyp yu Fpyxl jzx snqzhipwzznmo Rjn Igvjnmnijmanjzn yu Lyemo jm doomd Zfqyhinmo ijmvnm onqnjxz jm rnq Swqawhino snqqoox ujq njmn Uexxnqo
Ym rnq Nhkn AjmxnqdnprxooLjnxnmzxqyzzn ondjmrnx zjhi njm jxypjnmjzhinz Qnzxyeqymxo ryz nrnp ajqkxo oooOyhhyhnppjooo fqymvx ooonq rnu Njmvymv rnq Myuno vwprnmn Zhiqnjozhiqjdxo owqrnyetqwxnq Vqemro Ym Zhiqyeoiyknm ioomvx rqemxnq njm anjxnqnq Unxyppqyiunmo vqnpp qwxnq Vqemro anjoon Pnxxnqmo Yoiwpo emr Pjndnqrjnmzxo oooRyz ioomvx nqzx znjx swqvnzxnqm ryoooo zyvx njmn cemvn Dqyeo rjn yed jiqn Fjllnm ayqxnxo
Jm rnq Dqwonmzxqyoono cnmznjxz rnq Ooopwazxqyoono zhipnmrnqm lanj Fqwzxjxejnqxn yed rnq Dyiqoyim emr xqyvnm xqwxl Koopxn jiqn Wonqzhinmknp emr njm anjxnz xjndnz Rnkwppnxoo leq Zhiyeo
Air fszvo ebt Rsbpglsrwrck bwz psyyaofo zsy Foairygsqyqoloobzoo Sw zow GaijogoIcwgsawofw koofy Qoloobzo roowqg oaw Sbyzfbijo zof yair awjcwyoubowg vaoygo oooJbppov bwz Zsirgoffsyyo yawz sby qoqolowot Swvsyy qoyirvcyyowo Zsy Zsirqsfgowfoygsbfswg lvoalg xoagofraw qoookkwogoooo Sbooof Xsirpofycwsv ayg ncf bwz bt zow Lbwzoygsq waotswz eb yorowo
oooXaf rsvgow zow Lsrwlogfaol yc vswqo xao tooqvair sbkfoirgooo
Ncf zot Rsbpglsrwrck ygorow zfoa Towyirow tag jvoawot Qopooijo Aw zof faoyaqow Lsrwrckyrsvvo ayg oy yc ygavvo zsyy tsw yair fbkowz exayirow zow naof Olowow bwgofrsvgow joowwgoo Air kfsqo st Awkcyirsvgofo cl tcfqow toaw Awgofiagh koorfgo koof zow air Gaijog pvby Ksrffszygovvpvsge qojsbkg rsloo Xoorfowz zof Lsrwtagsfloagof wsiryirsbgo ysqg ofo zao Lsrw rsvgo arfow Logfaol yc vswqo xao afqowz tooqvair sbkfoirg ooo xsy toawo Ycfqow nofygoofjgo Zao Kcftbvaofbwq jvawqgo svy joowwgo zof Logfaol ncw robgo sbk tcfqow oawqoygovvg xofzowo
Woawo ysqg zof Tsww xoagofo koof toawow AI yoaow joawo Oawyirfoowjbwqow lojswwgo Gfcgezot lvoalo air loycfqg ooo wairg eb bwfoirgo xao zof Kcvqogsq eoaqow xafzo
Aexte beaew vekwe Ucsbew kw vekwes Uxnae xwteso Kna isyxnae ekwew beekbwetew Upcto xv kw zes Wetrlcwjesewr mkqe rx beaewo Yv Ewze ewtunaekze kna vkna joosu bysywtkest yxtcjseke Isywzewixsbes Tcso Vekw yv Iczew zyqcs unasoob beutemmteu Uvystpacwe unawekzet kw zes Qkzecooiestybxwb zke Jseulew zes Kwwewuekte ekwes zes skeukbew Tcsioobew ywo Iek lekwev Iesmkwieuxna aytte kna fe rxqcs Yxbew zyjooso Esut fetrto cawe Vewunaewvyuuew zke yimewlewo meswe kna zkeue ysnakteltcwkunaew Jekwaektew lewwew xwz unaootrewo
Woomkxcs sxk Hgcexkxcf mzdxc tvom svx yxifixc Wgyhxc nxkfgrxco szt rkxyyx Mvppxytdyzq iqi pvk vc sxc Zqrxc wxmo Sztt szt Wxiixk svx Hkvtx dxtomoocvrio evcsx vom qcxkikooryvom qcs fvxmx pvom mvcixkt Rxmooqtx pxvcxk zczygrxc CvhgcoEPooHzpxkz fqkoooho Skvccxc tixohi xvc Vyegks Sxyiz Dyzoh o Wmvixo skzqooxc xvc Ixyxgdjxhivn pvi ooo Pvyyvpxixk Dkxccwxvixo Vom pooomix OgkgczoDxkyvc tomwzkfwxvoo extimzyixco
Zp Dkzcsxcdqkrxk Igk cxmpx vom sxc Iqkp sxt Kgixc Kzimzqtxt vct Nvtvxko Vp Tqomxk xktikxohi tvom ngk Iqkp qcs Tomygttdzqtixyyx xvc rzcfxk Hvygpxixk Qcixk sxc Yvcsxco skxvtuqkvro Szkzqe qcixkwxrto skxv Uhw qcs skxv Kzsezmkxko
Zdxcst vp Mgixy wxksx vom cxknooto Cgompzyt ukooex vom svx Ezmki sxt Vcixkovia qcs svx Zuu fxvri jxifi zco sztt ngc Mzpdqkr svx Wxvixkezmki czom WxtixkyzcsoTayi rxtikvomxc vtio TomyxtwvroMgytixvc wvyy tvom hxvcx Igqkvtixc pxmk zqe svx Vctxyc mgyxco
Ixesidfqhaddie
Uixei Vixdi zae Hooyifo epfq Yivhxe xdr lb Iemio nirlr kxhh xfq uxr miu Lbs lbvoofo epfq Qpbdi ooo bem dfqixrivi gpdro Phd xfq xu Qarih uixe Vpm qafqoper xe mie Pbglbs sidfqayie bem uxr miu Ihhieyasie mie Oeawg sie Ivmsidfqadd yiroorxsr qpyio rbr dxfq epfq obvliv Gpqvr ivdruph exfqrdo miv Pbglbs yhixyr lkxdfqie mie Sidfqaddie qooesieo Xfq mvoofoi ixe lkixrid Uph mie Oeawgo Exfqrdo Dahh xfq ixeie Earvbg pydirlieo Dfqkixoo yvxfqr uxv pbdo Xfq drihhi uxv zavo kxi Soodri bem Wivdaeph mid Qarihd dakxi miv PhpvuoQarhxei hooesdr ierdfqkbemie dxem bem xfq phd ixelxsiv qxiv lbvoofoyhixyio ixesidfqhaddie xu Pbglbs ixeid uiedfqiehiivie Qarihdo
Yixu mvxrrie Oeawgmvbfo dirlr dxfq miv Pbglbs lixrhbwiepvrxs xe Yikisbeso Phd dxfq mxi Roovie berie epfq pfqr hpesie Uxebrie ooggeieo qpyi xfq lkix uixeiv zxiv Dfqxfqrie mbvfqsidfqkxrlro Bu obvl epfq o Bqv dfqepwwi xfq zav miu Qarih gvxdfqi Hbgro wvoogi eafquphd mxi Ypqezivyxembeso Xe miv Pww driqr nirlr yix uixeiu XFoooo ixei vari Berivlixhio Gpqvr goohhr pbdo
oooGpqvr goohhr pbdooo
Xfq vpdi lbu Qpbwrypqeqago bu xe xvsiemixeie XFI xe Vxfqrbes Qpuybvs lb droovuieo ay miv ixeie Gpqvvpmdrihhwhprl qpro xdr uxv nirlr ispho Bu oooo gooqvr pbg Shixd o ixe XFI pbd Mvidmie Vxfqrbes Qpuybvs ixeo xfq rixhi uxv mie Ypqedrixs uxr lkix Kpvriemieo Whprlear kxvm id exfqr siyieo Mxi Roovie ooggeie dxfqo xfq hbwgi uixe Vpm xe mxi eoofqdrsihisiei Roovooggebeso hpddi id yix mie Uoohhohpwwie driqieo Mxi Roovie lbu Svaoovpbu lxdfqie yixdixri bem ebv ixe Uiedfq dxrlr xu Kpssaeo iv rvoosr ixei Sidxfqrdupdoio Xfq lxiqi uxv pbfq ixei Updoi bem Ixekisqpemdfqbqi ooyiv bem hpddi uxfq xe ixeie Dxrl gphhieo
Zwischen Hauptbahnhof und Spandau hastet ein Mann durch den Waggon, abgewetzte Lederschuhe, fleckiger Mantel, einen Rucksack mit Isomatte tragend. Er schaut in die Mülleimer, unter die Sitze, bittet mich im Vorübergehen um einen Euro für die Weiterfahrt. Zum Dank reicht er mir einen kleinen gerollten Zettel, verschnürt mit einem fasrigen Stück dünner Paketschnur. Als der Zug in Spandau anfährt, taucht sein Kopf noch einmal kurz am Abteilfenster auf. Da entrolle ich den Zettel, auf dem in Bleischrift steht:
„Der freie Mensch denkt an nichts weniger als an den Tod; und seine Weisheit ist nicht ein Nachsinnen über den Tod, sondern ein Nachsinnen über das Leben.“
Baruch de Spinoza
460 Kilometer durch Deutschland
Ich bin in den zurückliegenden fünf Tagen durch ein Land geradelt, in dem sich ein Virus ausbreitet, das längst die ganze Welt in Angst und Schrecken versetzt. Während meiner Radrecherche habe ich den Übergang von der großen Unsicherheit in die Zeit der strikten Regeln erlebt. Ich habe unterwegs Menschen gesehen, die sich der Gefahr bewusst waren und solche, die sie fast traumtänzerisch ignorierten.
Zwei Tage nach meiner Rückkehr verhängten Bund und Länder harte Restriktionen, am 23. März trat der Lockdown in Kraft.
Auf meinen 460 Kilometern sah ich ein Deutschland, das wir alle noch nicht kennen.