COP16 Welt-Biodiversitätsgipfel in Kolumbien

Zwei Jahre nach der Verabschiedung des Weltnaturabkommens von Montreal ziehen die Staaten der Erde Bilanz

Sind die Staaten auf dem richtigen Weg, um wie versprochen das Artensterben und die Vernichtung der Ökosysteme bis 2030 zu stoppen? Wie wollen die Staaten ihre Meere, Wälder und Moore besser schützen? Und wie den natürlichen Reichtum des Planeten gerecht zwischen den reichen Industriestaaten und den Ländern des globalen Südens aufteilen? Über diese Fragen beraten Delegationen aus mehr als 190 Staaten bei der internationalen Biodiversitätskonferenz COP16 in Cali in Kolumbien.

COP16 „Frieden mit der Natur“

Gastgeberland Kolumbien ist eines der artenreichsten Länder der Welt, aber gleichzeitig der Ort, wo zuletzt die meisten Umweltschützerïnnen ermordet wurden – überwiegend Indigene. In Cali wird es vor allem um die Umsetzung von Zielen gehen, die in Montreal gesetzt wurden. Das wichtigste: das 30×30 Ziel.

Bis 2030 sollen 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen geschützt sein. Für einen effektiven Naturschutz müssen auf der COP16 die Rechte indigener Völker und die Rechte der Natur diskutiert werden.

Warum? Das lesen Sie hier bei RiffReporter.

Rechte der Natur Ein neuer juristischer Ansatz

Was geschieht, wenn die Natur vor Gericht ziehen kann?

Auf der COP16 soll das Konzept der Rechte der Natur zunehmend in den Vordergrund gerückt werden. Es gesteht Ökosystemen Personenrechte zu, die durch Indigene, Bürgerinitiativen und/oder Wissenschaftlerïnnen eingeklagt werden können.

Hat die Natur Personenrechte lässt sie sich besser und umfassender schützen als mit bestehenden Umweltgesetzen. Denn Umweltgesetze verhindern die Ausbeutung der Ressourcen nicht, sondern legitimieren sie. Mit Personenrechten ist ein Fluss mehr als ein Gewässer mit zulässigen Grenzwerten. Er ist Teil eines Ökosystems, das mit anderen Elementen verbunden ist. Auf RiffReporter lesen Sie wie Umweltschützer im globalen Süden, aber auch in Europa, wichtige Erfolge mit dieser Rechtsfigur erzielen.

8 von 8 Artikeln

Für Sie berichten die RiffReporterïnnen:

  • Thomas Krumenacker analysiert seit Jahren über Biodiversitäts- und Klimagipfel.
  • Ulrike Prinz berichtet über die Rechte der Indigenen auf den COPs und hat einen erfolgreichen Prozess zu den Rechten der Natur in Europa verfolgt.
  • Christian Schwägerl berichtet über die Bedeutung der COP16,
  • Sandra Weiss verfolgt das Thema Rechte der Natur seit Jahren vor allem im Ursprungsland dieser Rechte: Ecuador.
  • Hildegard Willer hat mit Indigenen in Peru gesprochen, die diese Rechte der Natur einfordern, und mit Anwälten.
  • Katharina Wojczenko berichtet aus Kolumbien über den kolumbianischen „Ökopräsidenten“ Gustavo Petro und die COP16.

RiffReporter Das AutorInnen-Magazin

Porträtfoto Von Thomas Krumenacker

Thomas Krumenacker

Freiberuflicher Journalist

363 Artikel
Frau mit halblangen Haren

Ulrike Prinz

Freie Journalistin, promovierte Ethnologin

73 Artikel
Portrait-Aufnahme von Christian Schwägerl vor einem Bücherregal.

Christian Schwägerl

Journalist und Buchautor

373 Artikel
Sandra Weiss im schwarzen Jackett

Sandra Weiss

Lateinamerika-Korrespondentin

58 Artikel
Portrait einer europäisch aussehenden Frau mittleren Alters, blonde kurze Haare.

Hildegard Willer

Journalistin / Dozentin / Trainerin

64 Artikel
Das Foto zeigt die freie Journalistin Katharina Wojczenko, eine Frau mit kurzen, sehr rot gefärbten Haaren.

Katharina Wojczenko

Korrespondentin in Südamerika

51 Artikel