RiffReporter-Podcast Unsere AutorInnen tauchen tief in die Themen
In diesem Podcast erzählen wir von den Recherchen der RiffReporter: Wir schauen nicht nur, was an der Oberfläche treibt. sondern beleuchten auch entfernte Fakten und Facetten.
Der RiffReporter-Podcast bietet tiefgründige Einblicke in Themen aus Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft und Technik. In jeder Folge dieses Dialog-Formats beleuchten erfahrene Journalistinnen komplexe Zusammenhänge, spannende Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Ob Klimawandel, Weltraumforschung, Künstliche Intelligenz oder Biodiversität – die Gespräche mit Expertïnnen und Autorïnnen zeichnen sich durch fundierte Recherchen und vielseitige Perspektiven aus.
Moderiert von Karl Urban und Marcus Anhäuser, richtet sich der Podcast an alle, die nicht nur an der Oberfläche kratzen wollen, sondern bereit sind, tiefer in relevante Themen einzutauchen. Dabei wird Wert auf Unabhängigkeit, Fairness und Fakten gelegt – im Geiste des RiffReporter-Journalismus.

RiffReporter-Podcast Neueste Folgen
Aktuelle Folge anhören
Björn Göttlicher hat für eine Reportage den Künstler Gunter Demnig beider Verlegung von Stolpersteinen begleitet und Menschen getroffen, dieerklären, warum es auch heute immer noch notwendig ist, die Steine zuverlegen.
Archiv aller Folgen
Der RiffReporter Podcast erscheint regelmäßig seit Dezember 2023.
- Folge 24: Warum braucht es immer noch Stolpersteine, Björn Göttlicher?
- Folge 23: Wie spricht man über gesellschaftlichen Wandel, liebe Zukunftsreporter?
- Folge 22: Was passierte nach dem Fischsterben an der Oder, Patricia Friedek?
- Folge 21: Wie steht es um das vermeintliche Long Covid Mittel BC007, Martin Rücker?
- Folge 20: Kann man ein Immunsystem wirklich stärken, Ulrike Gebhardt?
- Folge 19: Was erwartet uns in Trumps zweiter Amtszeit, Christoph Drösser?
- Folge 18: Was will die Menschheit schon wieder auf dem Mond, Patrick Klapetz?
- Folge 17: Wie geht es Nord- und Ostsee, Katja Trippel und Tomma Schröder?
- Folge 16: Wann übernimmt Künstliche Intelligenz die Weltherrschaft, Christian J. Meier?
- Folge 15: Warum stört die Zeitumstellung meine innere Uhr, Peter Spork?
- Folge 14: Kann ich Google in Gesundheitsfragen vertrauen, Silke Jäger?
- Folge 13: Wie arbeitest du als Kriegsreporterin in der Ukraine, Joana Rettig?
- Folge 12: Wann holt Argentiniens Präsident Javier Milei die Kettensäge raus, Sandra Weiss?
- Folge 11: Wie ist es, aus fernen Ländern zu berichten, liebe Weltreporter?
- Folge 10: Wie kann eine einzige Fischart die Artenvielfalt erhöhen, Rainer B. Langen?
- Folge 9: Wie schützt uns der Biber vor Überschwemmungen, Katharina Jakob?
- Folge 8: Wie gut klappt der Naturschutz am Mittelmeer, Tomma Schröder und Katja Trippel?
- Folge 7: Was sollte ich wissen, bevor ich mir ein E-Auto kaufe, Steve Przybilla?
- Folge 6: Ist das Anthropozän jetzt tot, Christian Schwägerl?
- Folge 5: Retten wir mit CRISPR/Cas die Welt, Rainer Kurlemann?
- Folge 4: Müssen wir mehr Katzen an die Leine nehmen, um Vögel zu schützen, Sigrid März?
- Folge 3: Müssen wir mehr Wölfe abschießen, Thomas Krumenacker?
- Folge 2: Warum ist eine starke indigene Kultur wichtig für die Natur, Hildegard Willer?
- Folge 1: Ist Long-COVID psychosomatisch, Martin Rücker?
Das sagen unsere Hörerïnnen
Feedback: ob direkt, aus sozialen Medien oder Podcast-Verzeichnissen.
Hier findet man wichtige Themen, die in anderen Medien oft zu kurz kommen, originell und sachkundig aufbereitet. Eine Freude!
Kommentar auf Apple Podcasts
RiffPodcast Die Hosts
Marcus Anhäuser
Wissenschaftsjournalist
Marcus Anhäuser arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Wissenschafts- und Medizinjournalist und war als freier Autor und Redakteur für verschiedene regionale und überregionale Medien wie Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, Handelsblatt oder National Geographic Deutschland tätig. Ab 2010 unterstützte der gelernte Biologe als Leitender Redakteur beim Projekt Medien-Doktor.de KollegInnen bei der Medizin- und Ernährungsberichterstattung. Die Wissenschaftsserie #CRISPRhistory auf Riffreporter.de ist seine bisher umfassendste Geschichte. Daneben produziert er Podcasts wie den BücherRausch für die Städtischen Bibliotheken Dresden oder den Riffreporter Podcast (zusammen mit Karl Urban).
Sein Riffreporter-Artikel „Der Corman-Drosten-Test war eine Meisterleistung“, den er zusammen mit Riffreporter-Kollege Joachim Budde recherchiert hat, wurde 2022 für den „Theodor-Wolff-Preis“ in der Rubrik „Reportage“ nominiert.
Karl Urban
Wissenschaftsjournalist, Podcaster und Buchautor
Karl Urban ist Wissenschaftsjournalist, Podcaster und Buchautor mit einem Hang zu extraterrestrischen Themen. Er arbeitet für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk nova, SWR, WDR, Spektrum.de, Tagesspiegel, Neue Zürcher Zeitung oder Süddeutsche Zeitung. Er bloggt und podcastet seit vielen Jahren und ist Autor eines Jugendsachbuchs (Was ist Was: Unsere Erde).
RiffPodcast Wer schon zu Gast war

Martin Rücker
Freier Investigativjournalist

Hildegard Willer
Journalistin / Dozentin / Trainerin

Thomas Krumenacker
Freiberuflicher Journalist

Sigrid März
Freie Wissenschaftsjournalistin | Redakteurin | Autorin

Rainer Kurlemann
Journalist, Moderator, Krimi-Autor

Christian Schwägerl
Journalist und Buchautor

Steve Przybilla
Freier Journalist

Tomma Schröder
Freie Wissenschaftsjournalistin

Katja Trippel
Journalistin, Autorin, Programmleiterin Innsbruck Nature Film Festival

Katharina Jakob
Freie Wissenschaftsjournalistin, Buchautorin & Moderatorin

Rainer B. Langen
Freier Journalist

Sandra Weiss
Lateinamerika-Korrespondentin

Joana Rettig
Freie Auslandsreporterin (Ukraine)

Silke Jäger
Freie Medizinjournalistin

Peter Spork
Biologe, Redner, Autor

Dr. Christian J. Meier
Journalist, Schriftsteller

Patrick Klapetz
Space Journalist

Christoph Drösser
Freier Journalist

Joachim Budde
Freier Wissenschaftsreporter

Patricia Friedek
Freie Autorin und Social Media Journalistin
Dieser Podcast ist Teil des kuratierten Verzeichnisses Wissenschaftspodcasts.de.
